Autor Thema: Linie 25 (1907-2006)  (Gelesen 200075 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #75 am: 10. Januar 2013, 16:26:34 »
Zwei Fotos von der Linie 25, für mich aber immer der 26er Ast nach Stadlau, jetzt ja wieder 25! Die Schleife schaut mit den Pflastersteinen nicht wirklich fotogen aus, aber ländlich war es 1990 schon noch! Nicht erkennbar, das erste Foto in der Schleife ist der E1-4815 mit c2-1011!
Wow, danke für die Fotos! Unglaublich, wie viel schöner die Gegend damals war - heute ist dort eine Betonwüste um die U-Bahn-Station herum. :(

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5557
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #76 am: 10. Januar 2013, 16:57:08 »
Zwei Fotos von der Linie 25, für mich aber immer der 26er Ast nach Stadlau, jetzt ja wieder 25! Die Schleife schaut mit den Pflastersteinen nicht wirklich fotogen aus, aber ländlich war es 1990 schon noch! Nicht erkennbar, das erste Foto in der Schleife ist der E1-4815 mit c2-1011!
Wow, danke für die Fotos! Unglaublich, wie viel schöner die Gegend damals war - heute ist dort eine Betonwüste um die U-Bahn-Station herum. :(

ja, wurde ja schon oft hier geschrieben, wie Wien sich verändert(hat). Nicht immer zum Besseren, wie ich meine!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11667
    • In vollen Zügen
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #77 am: 10. Januar 2013, 17:20:30 »
ja, wurde ja schon oft hier geschrieben, wie Wien sich verändert(hat). Nicht immer zum Besseren, wie ich meine!
Kommt darauf an, wo. Die Stadtentwicklungsgebiete sind leider großteils Reinfälle. Andere Bereiche entwickeln sich durchaus gut.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #78 am: 10. Januar 2013, 17:28:18 »
Kommt darauf an, wo. Die Stadtentwicklungsgebiete sind leider großteils Reinfälle.
Reinhard Seiß' "Wer baut Wien?" gibt eine sehr schöne und treffende Analyse der Stadtentwicklungsgebiete. Überhaupt ein empfehlenswertes Buch für jeden, den unser Themenkreis interessiert. Da wird einem vieles klarer.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5557
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #79 am: 11. Januar 2013, 15:47:15 »
Weil wir gerade diese Thema haben, die beiden Bilder veranschaulichen sehr drastisch den Wandel unserer Stadt, egal ob links oder rechts der Donau! Im Falle Kagranerplatz war wohl auch der U1 Ausbau ein Grund des "architektonischen Wandels"! Leider habe ich kein aktelles Foto vom gleichen Standpunkt,sollte ein User eines haben, wäre ein  Vergleich
sehr gut!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5557
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #80 am: 11. Januar 2013, 15:59:20 »
Hier die ähnliche Perspektive, Blick östlicher, aber auch Kagranerplatz, das erste Bild von 1962, das zweite Bild vom Oktober 2011.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #81 am: 11. Januar 2013, 15:59:57 »
Alles noch grün... heute ist der gesamte Platz da hinten links hinter dem U-Bahn-Aufgang verbaut - Arbeiterkammer, Büros usw. usf.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #82 am: 11. Januar 2013, 17:01:34 »
Ich weiß, ich bin kleinlich, aber auf den Bildern von "Operator" ist der Kagraner Platz lediglich auf dem Schwarzweißbild, aber auch da nur ansatzweise, rechts zu sehen. Die fotografierte Verkehrsfläche ist eindeutig die Wagramer Straße

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5557
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #83 am: 11. Januar 2013, 17:08:28 »
Also Bereich ehemalige Station Kagraner Platz, ich dachte, ich müsste es nicht so genau schreiben und es war klar, was gemeint war.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #84 am: 11. Januar 2013, 17:22:17 »
Zum Vergleich die heutige Schleife Stadlau SMZ Ost...

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Von der Station Kagraner Platz habe ich leider kein Bild genau aus dem Winkel - werd ich nachholen!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5557
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #85 am: 11. Januar 2013, 17:55:59 »
Naja, die heißt ja jetzt Kagran U, um jetzt wirklich genau zu sein! ;)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36129
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #86 am: 11. Januar 2013, 18:15:40 »
Weder Kagraner Platz noch Stadlau, SMZ Ost heißen jetzt Kagran U. ???
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #87 am: 11. Januar 2013, 20:13:38 »
Die Bezeichnung Kagraner Platz ist eher unglücklich, da es sich eigentlich um eine teilweise etwas breitere Straße handelt, die an der Wagramer Straße beginnt und bis zur Zinnergasse Zillingergasse - Breitenleer Straße verläuft. Adäquat dazu auch die Haltestellenbezeichnung. Keine der als Kagraner Platz bezeichneten U-Bahn-, Straßenbahn- und Autobushaltestellen befindet sich nämlich auf dem Kagraner Platz

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5557
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #88 am: 11. Januar 2013, 20:18:14 »
Sorry, offiziell Kagraner Platz U!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #89 am: 11. Januar 2013, 20:28:05 »
Die Bezeichnung Kagraner Platz ist eher unglücklich, da es sich eigentlich um eine teilweise etwas breitere Straße handelt, die an der Wagramer Straße beginnt und bis zur Zinnergasse verläuft. ...
Der Kagraner Platz ist ein alter Anger, sogar noch richtig erhalten. Daher ist "Platz" durchaus eine passende Bezeichnung.

Wikipedia sagt dazu:
Zitat
Der Begriff Anger (mhd. anger, ahd. angar) bezeichnet ein grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte (Allmende).

Oft war der Anger zentral zwischen zwei weiter auseinanderliegenden Häuserreihen angelegt und ein kleiner See oder Teich gehörte dazu. Diese für Südosteuropa und das östliche Mitteleuropa typische Siedlungsform deutscher Kolonisten bezeichnet man auch als Angerdorf. Ist der Anger nur von einer Seite her zugänglich, spricht man auch von einem Sackanger.

Auf dem Anger wurde zum Beispiel das Vieh über Nacht gehütet, daher auch der Begriff Hutanger (ein Anger, der „zur Hut“, zum Hüten, benutzt wird). Daneben diente er auch als Futterplatz für die Tiere Durchreisender.

Im Unterschied zu dieser Nutzfläche wurde die gemeinschaftliche Abdeck-Nutzfläche eines Dorfes als Schindanger bezeichnet. Heute sind Anger häufig als Parkanlagen ausgebaut.