Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von Ferry am Heute um 11:16:49 »
Der Grund dafür ist das Verkehrschaos (der Bim tut Schneefall ja relativ wenig, Bremsweg ist quasi ident mit gutem Schienenzustand)

Bist du Fahrer, dass du das so locker behaupten kannst?
2
Galerie / Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Letzter Beitrag von Ferry am Heute um 11:14:24 »
Wenn mit dem 4082 Ringrunden ab der VRT-Haltestelle durchgeführt wurden, warum entschwindet er auf Bild 1 über den Donaukanal? ???

Vor der 1. Runde traf er von Richtung Urania ein, querte Schwedenbrücke und Marienbrücke, und hielt an der ehemaligen VRT-Haltestelle. Der Innenraum war übrigens ungeheizt!

Vermutlich wurde er nie mit Nutzstromheizung ausgerüstet.
3
Frankreich / Re: [FR] Paris – Tram Express
« Letzter Beitrag von T1 am Heute um 11:08:18 »
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube mich zu erinnern, dass sie auch am Vollbahnabschnitt neu ist. Aber ich frage das bei meinem nächsten Besuch dort.

Edit: Wenn ich es richtig verstehe, war das der Zustand vorher und während des Umbaus...
Ja, klar, auf einem Teilabschnitt war es de facto ein Neubau. Aber zwischen Noisy-le-Roi und Saint-Germain-en-Laye gab es ja planmäßigen Linienverkehr.

Aber selbst wenn neu: Leider ist es halt auch so, dass eine Erneuerung im Bestand mit dem gleichen System oftmals einfacher und weniger bürokratisch ist als ein Umrüsten, insbesondere dann, wenn das auch mehr Züge pro Abschnitt bedeuten kann (theoretische Lärm- und andere Emissionen).
4
Fahrzeuge / Re: Type F
« Letzter Beitrag von nord22 am Heute um 09:55:41 »
F 701 als Schulwagen in der Freudenau 1964 (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22
5
Linien / Re: Linie 57 (1907-1966)
« Letzter Beitrag von nord22 am Heute um 09:37:48 »
G4 343 + k3 in der Gumpendorfer Straße kurz vor der Brückengasse (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22
6
U-Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (U-Bahn)
« Letzter Beitrag von U4xU6 am Heute um 09:07:48 »

Hängt eventuell damit zusammen, dass die jeweiligen Fahrer pünktlich in ihre Pausen gehen können und somit nicht immer genau im vorhergesehenen Intervall aus den Anfangsstationen losfahren.

Aber ein unregelmäßiges Fahrzeug frisst ja eh die Fahrzeit des Folgezugs auf, da müssten ja unregelmäßige Pausen eher ausgeglichen als amplifiziert werden oder?

Heute morgen übrigens wieder Züge mit 8 - 9 - 3 auf U4 Richtung Heiligenstadt um ca 08:30. Störungsmeldung ist von 6:15. Also entweder schaffen es die WL nicht innerhalb von über zwei Stunden eine regelmäßige Taktung herzustellen, oder es sind mehrere Störungen die unter einem Hut vor der Statistik versteckt werden...
7
Linien / Re: Linie J (1907-2008)
« Letzter Beitrag von nord22 am Heute um 08:47:34 »
K 2449 + k3 1613 am Burgring etwa 1961 (Foto: Mag. Alfred Luft, Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22
8
Zukunftsperspektiven / Re: Linie 12
« Letzter Beitrag von coolharry am Heute um 07:25:07 »
In Frankreich wird bei herannahender Straßenbahn der gesamte Knoten auf Rot gestellt. Dann kann der MIV die Kreuzung auch jedenfalls vor der Straßenbahn räumen und nach 15sek ist der ganze Spuk vorbei.


Funktioniert aber nur, wo die Tram einen eigenen Gleiskörper hat.
Dort wo sich MIV und Tram die Fahrspur teilen bleibt nichts anderes über als das die Bim den MIV vom "über die Ampel schiebt".
Und die Schleife bei der Absberggasse ist wirklich so eigenartig angelegt, dort eine andere Linie als den D enden zu lassen, meiner Meinung nach, gar nicht funktioniert. Dafür ist der einzige Bereich wo sich D und die andere Linie nicht im weg stehen, meines Erachtens, zu kurz. Ausserdem ein Überholgleis wäre auch nicht mehr ganz so einfach zu integrieren. Und zu einer Ampelschlatung dort: Es wäre nur eine erweiterte Schaltung nötig die zusätzlich zur Schaltung einer Abbiegenden Tram noch die Gudrunstraße Richtung Hauptbahnhof absperrt. Das stellt aus meiner Sicht kein großes Problem dar. Ausserdem ist die Fahrrelation vom 11. über Gudrunstraße Richtung Laxenburger Straße oder Hauptbahnhof so dermassen unattraktiv (Man steht an jeder einzelnen Ampel) geschalten, da fährt man, nachdem man da drauf gekommen ist, nur mehr wenn man wirklich muß. Sonst Fährt man eine Alternativroute.
9
Frankreich / Re: [FR] Paris – Tram Express
« Letzter Beitrag von tramway.at am Heute um 00:43:45 »
Was genau ist im Betrieb denn kompliziert? Ich kenne mich bei den Vorschriften dort nicht aus, aber grundsätzlich wird es ganz ohne Signalisierung bei den Geschwindigkeiten wohl schwer werden – da wird einfach eine Zugsicherung notwendig sein. Und nachdem sie auf einem Abschnitt eh schon da war, wieso soll die Vollbahnsignalisierung aufwendig umgebaut werden. Stellwerke und Sicherungstechnik sind extrem kostenintensiv, es wäre wohl eher überkompliziert gewesen, hier extra ein eigenes System zu implementieren, wieso nicht das nehmen, das eh schon da ist?

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube mich zu erinnern, dass sie auch am Vollbahnabschnitt neu ist. Aber ich frage das bei meinem nächsten Besuch dort.

Edit: Wenn ich es richtig verstehe, war das der Zustand vorher und während des Umbaus...
10
Galerie / Re: Tramway im Schnee
« Letzter Beitrag von 21er am Heute um 00:21:30 »
4755 fristet sein weiteres Dasein in der Landesfeuerwehrschule der Wiener Feuerwehr.
Seiten: [1] 2 3 ... 10