Allgemeines > Viennensia

Vergessener Schaltbock Neubaugürtel 22

<< < (2/18) > >>

Straßenbahn Graz:
Danke für die Infos.

martin8721:
Und ich hab kürzlich einen am Arthaberplatz im 10. Bezirk gefunden.  :D

haidi:

--- Zitat von: Straßenbahn Graz am 17. August 2014, 21:06:15 ---Was wurde damit geschalten?

--- Ende Zitat ---
Wenn ich mich richtig erinnere, was ich vor Jahrzehnten gelesen habe, wurde über die Stromleitungen irgend eine Frequenz übermittelt, die die Beleuchtung ein- und ausschaltete. In diesen Kasterln war unter anderem auch der Empfänger für diese Signale.

WIENTAL DONAUKANAL:
Ja da hast du richtig gelesen, die Schaltimpulse werden von Wien Strom noch immer für HN und GN aus/ein ausgesendet und von einem Rundsteuerempfänger, (TF-Gerät), in einen Schaltvorgang umgesetzt. Diese Geräte sind im Ersten Bock pro Schaltgebiet eingebaut, die Weiterschaltung erfolgt dann als Schaltkette. Bei Störungen oder in einem von einer Schaltkette isolierten Schaltgebiet werden noch immer provisorische TF-Geräte vom Störungsdienst eingebaut.

Vielen Dank für die Hinweise, Ich werde mich demnächst mit meinem Schaltbockschlüssel auf die Reise begeben, in der Hoffnung in einem dieser Relikte aus den 1920er Jahren noch ein vergessenes Leopolder Schaltgerüst zu finden.

95B:
Was bedeutet HN/GN? Ich vermute, es sind die Impulse für ganze und halbe Beleuchtung, aber was steckt wirklich hinter den Abkürzungen? TF bedeutet wahrscheinlich Trägerfrequenz?

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Jagd nach alten Schaltgerüsten. Der Bock am Neubaugürtel könnte zwischenzeitlich einem anderen Zweck gedient haben, da er verdächtig viele Bohrlöcher aufweist, die auf ehemalige externe Zuleitungen schließen lassen. Aber der am Arthaberplatz scheint mir noch recht unversehrt zu sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln