Straßenbahn Wien > Bahnhöfe

Bahnhof Rudolfsheim

<< < (64/67) > >>

N1:

--- Zitat von: tramway.at am 16. August 2024, 18:35:44 ---Ist ja interessant - das muss erst unlängst nach dem Abriss/Umbau gewesen sein, 1978 war das Tor noch am alten Platz.

--- Ende Zitat ---

Auf Tramtrack Austria steht dazu Folgendes:

--- Zitat --- Am 17. Oktober 2008 (drittes Bild) stand das Tor dann offen, denn dahinter fanden gerade Abbrucharbeiten statt – auf dem Gelände sollte nämlich eine Wohnanlage entstehen. Bald darauf hatten die Bauarbeiten auch das Gebäude mit der Einfahrt erfasst, und spätestens im Juni 2009 war von den Gleisresten nichts mehr übrig. Das Einfahrtstor ist dabei erneuert und daneben eine Garageneinfahrt errichtet worden, ansonsten erstrahlt das Gebäude seit der Renovierung in neuem Glanz.

--- Ende Zitat ---
Ein Zusammenhang zwischen der Errichtung der Garageneinfahrt und der Verlegung des Einfahrtstors erscheint mehr als naheliegend. Dass es ein paar Meter weiter links eins zu eins nachgebaut wurde, deutet auf einen eventuell bestehenden Denkmalschutz hin.

RobertK:

--- Zitat von: N1 am 17. August 2024, 00:43:39 ---Auf Tramtrack Austria steht dazu Folgendes:

--- Ende Zitat ---
Ich bin zwar der Verfasser dieser weisen Worte, aber dass das Tor versetzt worden ist, das war mir bis heute nie aufgefallen. :o

Das ist ja das "Abu Simbel von Rudolfsheim"!  ^-^

Die Versetzung erfolgte definitv beim 2008 begonnenen Umbau, hier ein Ausschnitt aus einem Foto, das ich am 17.10.2008 aufgenommen habe, da hat alles noch so wie am Foto von 1946 ausgesehen.

nord22:
Ein Typenfoto von B 69 am Gelände von RDH/ Zollernsperggasse (Foto: Archiv VEF, 1951). Der Wagen hat noch die originale Fensteranordnung mit nur einem zu öffnenden Fenster, was den B den Spitznamen "Rollende Sauna" brachte. 1953 wurde lt. Wiki dieser Fehler durch einen Umbau behoben. Wieso man diesen Fehler der unzulänglichen Belüftung bei der Beschaffung der Wagen E2 4001-4098 und 4301-4324 sowie c5 1401-1517 trotz schlechter Erfahrungen mit den letzten Lieferserien der Typen E1 und c4 mit Klappfenstern wiederholt hat, wird ein ewiges Rätsel bleiben.   

LG nord22

petestoeb:

--- Zitat von: nord22 am 15. November 2024, 15:31:17 ---Ein Typenfoto von B 69 am Gelände von RDH/ Zollernsperggasse (Foto: Archiv VEF, 1951). Der Wagen hat noch die originale Fensteranordnung mit nur einem zu öffnenden Fenster, was den B den Spitznamen "Rollende Sauna" brachte. 1953 wurde lt. Wiki dieser Fehler durch einen Umbau behoben. Wieso man diesen Fehler der unzulänglichen Belüftung bei der Beschaffung der Wagen E2 4001-4098 und 4301-4324 sowie c5 1401-1517 trotz schlechter Erfahrungen mit den letzten Lieferserien der Typen E1 und c4 mit Klappfenstern wiederholt hat, wird ein ewiges Rätsel bleiben.   

LG nord22

--- Ende Zitat ---

Vielleicht weil man keine offenen Fenster mehr einbauen durfte. Aber warum man dann (oder nachher) keine Klimaanlage nachgerüstet hat, wird auch ein ewiges Rätsel bleiben.

Z-TW:
Type B damals - "rollende Sauna" - Type B heute ebenso!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln