Ausmusterung der Fahrzeuge verlangsamen geht nur bedingt, da man ja keine neuen Remisen gebaut werden.
Dass es so leicht ist den Schadstand bei den ULF in den Griff zu bekommen wage ich zu bezweifeln, denn ansonsten hätte man es in den zig Jahren ja schon geschafft.
Sollte es zu einer Fahrzeitverkürzung von auch nur ein bis zwei Minuten pro Linie kommen, dann würde natürlich schon vieles anders aussehen, an derartig utopische (weil auf absehbare Zeit realistischer Weise nicht zu erwarten) Maßnahmen hab' ich nicht gedacht, scheint mir für Wien dann doch zu revolutionär!

Was den 6er betrifft, könnte man ihn ja im angeblich stärkst belasteten Abschnitt (Reumannplatz - Absberggasse) durch den 67er verstärken und die Außenäste von 6er und 71er wieder zurücktauschen.
Beim 43er dauert's halt auf jeden Fall noch lange bis die U5 zum Elterleinplatz fahren wird ... sollte diese nicht bald fixiert, oder gar abgesagt werden, dann muss man sich da auf jeden Fall etwas überlegen, wobei da auch eine Verlängerung des 42ers von der Antonigasse über die Wattgasse nach Dornbach, die Einführung einer Linie 8 vom Westbahnhof (entlang der Linie 9) bis zur Rosensteingasse und anschließend ebenfalls bis Dornbach. Sollte es zum Tausch der Außenäste der Linien 2 und 44 kommen, dann könnte auch die Linie "2NEU" den Abschnitt Dornbach-Neuwaldegg vom 43er übernehmen, sodass der 43er insgesamt doch massiv entlastet werden würde.
Der 43er ist aber sicherlich jene Linie, wo längere Fahrzeuge Sinn machen würden, da hatte ich auch schon daran gedacht, dass eine A-Doppeltraktion doch sinnvoll wäre, wo wir dann wieder beim Thema der neuen Linienführung beim Gürtel wären, womit ich das Off-Topic meinerseits aber ein Mal (zumindest vorläufig) beenden möchte.