Autor Thema: Linie H2 (1910-1980)  (Gelesen 107662 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11040
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #270 am: 19. März 2023, 15:41:26 »
Für mich ein ungewohntes Bild. Die "2er-Linie" ist in meinem Gedächtnis fest mit L4+l3+l3 bzw. später L+l+l verspeichert. (Am G2 natürlich mit nur einem Beiwagen.)

Oh nein. Zum Schluss gab es auch am E2 E1-cx Züge und am G2 E1 solo.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Nulltarif

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 221
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #271 am: 19. März 2023, 16:02:46 »
Ich wollte damit nicht ausdrücken, dass das eine Ausnahme war, sondern lediglich, was sich in mein Gedächtnis eingebrannt hat. (Und wenn man diesen Thread hier durchblättert, wird das eher noch verstärkt.)
Ebenso waren für mich "die Ringlinien" die M/M1+m2/3+m2/3-Züge, obwohl D, J und T auch schon zu deren Zeit mit anderen Garnituren unterwegs waren. Die Linien, die wirklich den ganzen Ring befuhren (A/Ak, B/Bk und 25R/25k) haben halt das Bild über viele Jahre geprägt, und selbstverständlich wurden auch am Ring später modernere Fahrzeuge eingesetzt.

RobertK

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 191
    • Tramtrack Austria
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #272 am: 24. März 2023, 13:56:12 »
Der Zug E1 4512 und c4 1320 auf der Linie H2 verlässt am Getreidemarkt die USTRAB-Tunnelstrecke (Foto: Simon, Archiv RobertK, 20.01.1980 9:30).

Das Original-Dia war recht dunkel, ich habe es im Rahmen meiner Möglichkeiten ein wenig aufgehellt.

@Nulltarif: es kommen noch ein paar Fotos der Zweierlinen mit der Type E1 - diese war wohl in den letzten Monaten dort öfter im Einsatz, und gerade in dieser Zeit waren dort einige Fotografen unterwegs. Mich erstaunen umso mehr die Fotos der Type E auf der oberirdischen Strecke der Lastenstraße bis 1966, z.B. hier in Antwort #101, oder in Bahn im Bild 44 auf Seite 58.

RobertK

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 191
    • Tramtrack Austria
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #273 am: 31. März 2023, 14:50:01 »
50 Meter weiter, jedoch vier Monate später als das vorige Foto entstand diese Aufnahme der Linie H2 mit L 515 und zwei l-Beiwagen (17xx) in der Haltestelle bei der Secession (Foto: Simon, Archiv RobertK, 09.05.1980 17:35).

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 35692
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #274 am: 31. März 2023, 19:49:04 »
Sehr seltene Perspektive – vielen Dank! :up:
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!

RobertK

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 191
    • Tramtrack Austria
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #275 am: 10. April 2023, 10:37:28 »
Der Zug L 521 - l 1713 - l 1706 der Linie H2 steht in der Hinteren Zollamtsstraße in der Haltestelle Radetzkystraße (Foto: Simon, Archiv RobertK, 07.05.1980 17:06).

Im Hintergrund sieht man die letzten Reste des früheren Hauptzollamtes, das Gebäude ist trotz seines ruinenartigen Zustands immer noch von der Post als Fahrzeug-Garage verwendet worden, unter anderem für ihre Elektro-Transporter. Links vom 2. Beiwagen und tw. verdeckt durch einen blauen VW-Bus erkennt man so ein post-gelbes Elektrofahrzeug, diese Fahrzeuge waren in Wien bis 1982 im Einsatz.

Der Abriss des Gebäudes erfolgte wenig später. Heute steht dort das monumentale Gebäude des Klimaschutzministeriums (früher Verkehrsministerium genannt).

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12836
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #276 am: 16. April 2023, 21:44:42 »
Der Bau der UStrab bedingte Gleisprovisorien; ein über drei Jahre währender Entfall des öffentlichen Verkehrs auf der 2er Linie wie beim Bau der U5 wurde den Fahrgästen in den 60er Jahren nicht zugemutet. L4 570 + l3 183x der Linie H2 in der Landesgerichtsstraße 1966 (Foto: Peter Bader).

LG nord22