Autor Thema: Linie 26  (Gelesen 139661 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2156
Re: Linie 26
« Antwort #315 am: 30. September 2022, 11:25:23 »
Hier ist noch ein gutes Bild von der Schleife:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=625.msg304840#msg304840
Hier sieht man, dass damals noch bei Streckenverlängerungen die Verlängerung mittels Weiche an den Bestand angebunden wurde und die Schleife beibehalten wurde. Das hatte die beiden Vorteile, dass einerseits für die Inbetriebnahme der Verlängerung keine mehrtägige Betriebsunterbrechung erforderlich war, in der die Schleife vom Netz getrennt und die Verlängerung angebunden wurden. Auf der anderen Seite hatte das den Vorteil einer betrieblichen Kurzführungsmöglichkeit auch nach der Eröffnung der Verlängerung.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11040
Re: Linie 26
« Antwort #316 am: 30. September 2022, 19:28:17 »
Hier sieht man, dass damals noch bei Streckenverlängerungen die Verlängerung mittels Weiche an den Bestand angebunden wurde und die Schleife beibehalten wurde. Das hatte die beiden Vorteile, dass einerseits für die Inbetriebnahme der Verlängerung keine mehrtägige Betriebsunterbrechung erforderlich war, in der die Schleife vom Netz getrennt und die Verlängerung angebunden wurden. Auf der anderen Seite hatte das den Vorteil einer betrieblichen Kurzführungsmöglichkeit auch nach der Eröffnung der Verlängerung.

Naja, der Tausch einer Kurve gegen eine Gerade hätte wohl kaum eine "mehrtägige Betriebsunterbrechung" erforderlich gemacht. Der Grund dürfte wohl eher gewesen sein, dass man vor der offiziellen Inbetriebnahme noch Probefahrten machen wollte. Soviel ich weiß, wurde die alte Schleife nach Inbetriebnahme des 26ers nicht mehr befahren und irgendwann die Weichen gegen gerade Gleisstücke getauscht, was mir - auch im Hinblick auf die Oberleitungsanlagen - aufwendiger erscheint, als wenn man gleich die Verlängerung direkt angebunden hätte. Ich kann mich auch an keine andere Verlängerung einer Straßenbahnstrecke erinnern, wo das so gehandhabt wurde (die Schleife Rösslergasse beim 64er blieb ja auch nach dessen Verlängerung bis Siebenhirten erhalten und wurde fallweise auch für Kurzführungen benutzt).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Erich Mladi

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: Linie 26
« Antwort #317 am: 01. Oktober 2022, 08:23:08 »
Wurden diverse Baumaterialien nicht über den Schienenweg zugeführt. Immerhin gab es ja einerseits die beengten Verhältnisse in der Unterführung, bzw. in der Langobardenstr. den Vignolabschnitt. Ich denke die Weichen wurden schon zu Baubeginn verlegt!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12836
Re: Linie 26
« Antwort #318 am: 02. Oktober 2022, 18:47:14 »
E1 4858 + c4 1331 am Kagraner Platz beim Bezirksmuseum. Der Zug wird von einem Hund aufmerksam beobachtet (Foto: Paul Korecky, 24.05.2019).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12836
Re: Linie 26
« Antwort #319 am: 03. Dezember 2022, 12:20:34 »
E1 4827 + c4 1328 am Kagraner Platz bei der Einmündung der Zillingergasse (Foto: Paul Korecky, 24.05.2019).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12836
Re: Linie 26
« Antwort #320 am: 14. März 2023, 09:13:29 »
E1 4746 + c4 1340 am Franz-Jonas-Platz (Foto: P. Schaffner, 13.03.2009).

LG nord22