Autor Thema: Linie 57 (1907-1966)  (Gelesen 142589 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

WIENTAL DONAUKANAL

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1975
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #210 am: 28. Oktober 2018, 12:51:08 »


Kann ich mir nicht vorstellen, da es nach 1967 keine Wagen ohne Schienenbremse (und die G4 waren solche) im Personenverkehr mehr gab.

Der Ordnung wegen, gab es doch:  N60 und Z.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13642
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #211 am: 03. Dezember 2018, 22:08:08 »
Ein G + k Zug der Linie 57 bei der Stadtbahnstation Gumpendorfer Straße (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Die Aufnahme kann frühestens 1929 entstanden sein, da ein G mit Kobelverglasung zu sehen ist. Der weiße Lack der Stadtbahnwagen war durch den Bremsklotzabrieb schon ziemlich unansehnlich geworden. Bis 1934 wurden daher die Stadtbahnwagen ganz rot lackiert.

LG nord22 

Interessierte

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 147
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #212 am: 03. Dezember 2018, 22:29:39 »
Ein G + k Zug der Linie 57 bei der Stadtbahnstation Gumpendorfer Straße (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Die Aufnahme kann frühestens 1929 entstanden sein, da ein G mit Kobelverglasung zu sehen ist. Der weiße Lack der Stadtbahnwagen war durch den Bremsklotzabrieb schon ziemlich unansehnlich geworden. Bis 1934 wurden daher die Stadtbahnwagen ganz rot lackiert.

LG nord22

Mit Dank. Bemerkenswert auf dieser Aufnahme ist für mich:
1. Das Fahrziel "Sechshauserstraße" auf der Brustwandtafel des BW - fährt doch der 57er in der Folge in die Sechshauserstraße ein und diese - bis? - entlang.
2. Gewundert habe ich mich mehrere Sekunden lang, warum im Linksverkehr rechts vom Strabzug eine Autokolonne steht. Dann hats mir geklingelt: Die stehen ja direkt am Fahrbahnrand entlang, also Taxistandplatz und ganz viele Taxis die auf alsbaldige Fuhr' hoffen! :lamp:

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #213 am: 03. Dezember 2018, 22:41:24 »
Ein G + k Zug der Linie 57 bei der Stadtbahnstation Gumpendorfer Straße (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Die Aufnahme kann frühestens 1929 entstanden sein, da ein G mit Kobelverglasung zu sehen ist. Der weiße Lack der Stadtbahnwagen war durch den Bremsklotzabrieb schon ziemlich unansehnlich geworden. Bis 1934 wurden daher die Stadtbahnwagen ganz rot lackiert.

...und nicht zu vergessen die verstellbare 57/157er Schieberscheibe.
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1655
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #214 am: 04. Dezember 2018, 15:59:21 »
Mit Dank. Bemerkenswert auf dieser Aufnahme ist für mich:
1. Das Fahrziel "Sechshauserstraße" auf der Brustwandtafel des BW - fährt doch der 57er in der Folge in die Sechshauserstraße ein und diese - bis? - entlang.
2. Gewundert habe ich mich mehrere Sekunden lang, warum im Linksverkehr rechts vom Strabzug eine Autokolonne steht. Dann hats mir geklingelt: Die stehen ja direkt am Fahrbahnrand entlang, also Taxistandplatz und ganz viele Taxis die auf alsbaldige Fuhr' hoffen! :lamp:

Ja, die Sechshauser Straße wurde bis zum Ende, also bis zur Winckelmannstraße, befahren. Solche Zielschilder gab es früher mehrere: Zum Beispiel Ottakringer Straße (J-Wagen), der fuhr eben ein ziemlich langes Stück durch die Ottakringer Straße, was den Leuten immerhin was sagte. Wer kannte schon eine Erdbrustgasse oder Montleartstraße? Und Ottakring als Aufschrift sagt auch nicht allzu viel aus. Die richtige Zielangabe ist über die Jahrzehnte immer wieder nach unterschiedlichen Maßstäben verändert worden. Das wird wohl in jeder Straßenbahnstadt so ähnlich sein.

Hau1951

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #215 am: 04. Dezember 2018, 17:31:20 »
Die Datierung auf 1929 dürfte stimmen. Die PKWs (Taxis) führen noch das weiße Kennzeichen (Serie 1), das 1930 durch das neue, schwarze der Serie 2 abgelöst wurde.
Bei dieser Gelegenheit ein herzliches Danke an  nord22  für seine großartigen Fotos!
Ohne Freiheit ist Alles Nichts!

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 283
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #216 am: 04. Dezember 2018, 22:53:45 »
Gleisreste des 57ers 1983.

Verzeihung für die Qualität, der ORWO war damals billig...

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14509
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #217 am: 04. Dezember 2018, 23:33:58 »
Gleisreste des 57ers 1983.
Bild CS0073.jpg
Interessant, wie sich der Mercedes und das dahinter liegende Auto bemühen, die Straßenbahn nicht zu behindern.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7697
    • www.tramway.at
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #218 am: 04. Dezember 2018, 23:40:27 »
ist das cool! Danke!!! Ergänzend das hier:
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1655
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #219 am: 05. Dezember 2018, 08:30:39 »
Das sind ja herrliche Erinnerunge an meine Jugend. Ich hab natürlich all diese Gleisreste auch immer gesehen, aber ans Fotografieren dachte ich da natürlich nicht. Das war mir zu teuer (und ich konzentrierte mich auf die alten Straßenbahntypen). Ja, ich hatte auch anfangs ORWO-Filme. Dann gab es beim Niedermayer günstigere Agfa-Verschnitte (ich vermute jedenfalls, daß es eigentlich Agfa-Filme waren).

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1095
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #220 am: 05. Dezember 2018, 12:09:13 »
Verzeihung für die Qualität, der ORWO war damals billig...

Falls es jemanden in die Gegend verschlagen sollte, den Besuch des Industrie- und Filmmuseums Wolfen (mit Führung durch ehemalige Mitarbeiter) in der früheren ORWO-Fabrik kann ich empfehlen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Interessierte

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 147
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #221 am: 05. Dezember 2018, 14:15:10 »
Mit Dank. Bemerkenswert auf dieser Aufnahme ist für mich:
1. Das Fahrziel "Sechshauserstraße" auf der Brustwandtafel des BW - fährt doch der 57er in der Folge in die Sechshauserstraße ein und diese - bis? - entlang.
2. Gewundert habe ich mich mehrere Sekunden lang, warum im Linksverkehr rechts vom Strabzug eine Autokolonne steht. Dann hats mir geklingelt: Die stehen ja direkt am Fahrbahnrand entlang, also Taxistandplatz und ganz viele Taxis die auf alsbaldige Fuhr' hoffen! :lamp:

Ja, die Sechshauser Straße wurde bis zum Ende, also bis zur Winckelmannstraße, befahren. Solche Zielschilder gab es früher mehrere: Zum Beispiel Ottakringer Straße (J-Wagen), der fuhr eben ein ziemlich langes Stück durch die Ottakringer Straße, was den Leuten immerhin was sagte. Wer kannte schon eine Erdbrustgasse oder Montleartstraße? Und Ottakring als Aufschrift sagt auch nicht allzu viel aus. Die richtige Zielangabe ist über die Jahrzehnte immer wieder nach unterschiedlichen Maßstäben verändert worden. Das wird wohl in jeder Straßenbahnstadt so ähnlich sein.

Stimmt, du hast recht. Ottakringer Straße ist ein gutes Beispiel, daran hab ich gar nicht gedacht. Auch das mit dem - in anderen Worten gesagt - Zeitgeist auch in der Zielangabe stimmt natürlich auch. Danke fürs auf die Sprünge helfen.

Interessierte

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 147
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #222 am: 05. Dezember 2018, 15:15:09 »
Gleisreste des 57ers 1983.

Danke - ORWO hin oder her, perfekte Dokumentation der Stadt der 80er.

Was auffällt:
1. Schöne bunte und verschiedenartige Autowelt damals noch - nicht so wie heute der Karosserie- und Farbeinheitsbrei sowie weiß oder ähnlich als einzige ohne Aufpreis erhältliche Farbe. Dafür die Häuserzeilen noch im abgefuckten Einheitsgrau.
2. Parken querfeldein und auf dem Gehsteig war damals noch tolerierter "Normalzustand", nur selten, wenns ganz arg war, hats ein Strafmandat oder gar eine Abschleppung gegeben. Und wie von haidi angemerkt, gibt's dann so Intelligenzler, die lieber die unbefahrenen Tramgleise freihalten und dafür den ohnehin schon sehr schmalen Gehsteig durch ihr Parkverhalten noch schmäler machen.
3. Elite-Möbel, verteilt über mehrere Häuser in der Gumpendorfer, ebenso Geschichte wie so einige der auf den Bildern noch zu sehenden Häuser.
4. Auf dem zweiten Bild mit ex-Bhf. Wienzeile: Verlagsgebäude Jugend & Volk. Zwischenzeitlich erinnerlich auch schon Geschichte.
5. Drittes Bild mit "Spitz-8er", Druckerei Zawadil (ehemals erinnerlich Fahrscheindruckerei für die Verkehrsbetriebe), auch der Kulhavy war damals gut im Transportgeschäft; letztlich ganz links im Bild mit den rot-blau-weißen Streifen: Autogeschäft für Exotenmarken, gibts auch nicht mehr.

ist das cool! Danke!!! Ergänzend das hier:

Das Schienenbild gefällt mir - schöne Komposition der Schienenverschlingungen. Ist der Blaustich Absicht?



Albert214

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 84
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #223 am: 11. Dezember 2018, 16:33:35 »
ad #216:

Das 3. Foto (0038) zeigt die Kreuzung Stiegergasse - Ullmannstraße?

Bitte um Bestätigung oder Korrektur.
 

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13642
Re: Linie 57 (1907-1966)
« Antwort #224 am: 11. Dezember 2018, 16:44:20 »
Richtig: am linken Bildrand ist ein Zug der Linie 8 zu erkennen. Das Gleis im Bild wurde erst nach Stilllegung der Linie 57 und Umlegung der Linie 8 in die Ullmannstraße errichtet und diente als Verbindung zur HW RDH.

nord22