Straßenbahn Wien > Beschleunigungsmaßnahmen

Kurier: Beschleunigung der Wiener Straßenbahn

<< < (4/14) > >>

tramway.at:

--- Zitat von: Sonderwagen am 12. Januar 2023, 17:51:56 ---Die Schnarchnasen hatten ein Jahrzehnt lang Zeit für Verbessungen à la "Bevorzugung der öffentlichen Verkehrsmittel an Ampeln".  :P

--- Ende Zitat ---

Die Schnarchnasen waren gegen die Sima-Beton-SP genauso chancenlos wie die Neos jetzt. Auch wenn sie vieles aus realpolitischer Unerfahrenheit verblödelt haben - das gehört nicht dazu

38ger:

--- Zitat von: Sonderwagen am 12. Januar 2023, 17:51:56 ---
--- Zitat von: abc am 12. Januar 2023, 15:35:20 ---Ich find's jedenfalls sinnvoll, dass die Grünen die Gunst der Stunde nutzen und das Thema aufs Tapet bringen

--- Ende Zitat ---
In der Opposition kann man leicht Forderungen stellen. Die Schnarchnasen hatten ein Jahrzehnt lang Zeit für Verbessungen à la "Bevorzugung der öffentlichen Verkehrsmittel an Ampeln".  :P

--- Ende Zitat ---

Also, dass weder Ludwig I, noch Ludwig II an der Macht sind is aber schon sehr lange her!
 ;)

floschwarz:
Ich finds interessant, dass Straßenbahnbeschleunigung bzw Ampelphasenbeeinflussung immer wieder als quasi fast unmöglich dargestellt werden. In Zeiten von digitalen Daten und Künstlicher Intelligenz sollte es doch möglich sein, alle Straßenbahnwagen mit IoT-Simkarten auszustatten und mit Sensoren, die z.B. den 'Füllstand' mit Passagieren messen lassen. Anhand dieser Daten und Daten wie Wetter, Uhrzeit, Verkehrsdichte, etc. sollten sich mit predictive Analytics Fahrgastwechselzeiten einigermaßen gut voraussagen lassen und die Ampeln entsprechend steuern. Im Zweifel muss die Ampel halt warten, bis 'Abfahr'-Signal kommt. Ja, das würde auch Warten für die Querung bedeuten - da müsste man dann entsprechend priorisieren.

Die Zeiten, in denen man eine Ampel nur mit Fahrleitungskontakten steuern konnte, sind ja lang vorbei

38ger:

--- Zitat von: floschwarz am 12. Januar 2023, 22:27:27 ---Ich finds interessant, dass Straßenbahnbeschleunigung bzw Ampelphasenbeeinflussung immer wieder als quasi fast unmöglich dargestellt werden. In Zeiten von digitalen Daten und Künstlicher Intelligenz sollte es doch möglich sein, alle Straßenbahnwagen mit IoT-Simkarten auszustatten und mit Sensoren, die z.B. den 'Füllstand' mit Passagieren messen lassen. Anhand dieser Daten und Daten wie Wetter, Uhrzeit, Verkehrsdichte, etc. sollten sich mit predictive Analytics Fahrgastwechselzeiten einigermaßen gut voraussagen lassen und die Ampeln entsprechend steuern. Im Zweifel muss die Ampel halt warten, bis 'Abfahr'-Signal kommt. Ja, das würde auch Warten für die Querung bedeuten - da müsste man dann entsprechend priorisieren.

Die Zeiten, in denen man eine Ampel nur mit Fahrleitungskontakten steuern konnte, sind ja lang vorbei

--- Ende Zitat ---

Fairnesshalber muss man dazu sagen, dass die Ampeln in Wien mWn nach wie vor nicht zentral geschalten werden, sondern tatsächlich vor Ort. Ist mir jedenfalls zu Ohren gekommen, dass dem so ist, kann gerne jemand korrigieren oder auch konkretisieren!

floschwarz:
Das kann gut sein, aber ob der Impuls von einem Fahrdrahtkontakt kommt oder von einem Straßenbahnwagen, müsste der Ampel eigentlich egal sein

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln