Öffentlicher Verkehr national und international > Sonstiger öffentlicher Schienenverkehr
Wiederinbetriebnahme der Zugverbindung Wien - Beograd?
65:
Die Langzeit-Baustelle in Serbien wird (laut serbischen Medien) im Dezember 2024 fertig, dann werden die Züge auf der Strecke Beograd - Subotica mit 200 Km/h fahren. Der ungarische Abschnitt zwischen Budapest und Kelebia wird auch bald fertiggestellt. Der berühmte "Avala"-Zug der jahrzehntelang Serbien und Wien miteinander verbunden hat fuhr laut Stadtverkehr-Wiki zum letzten Mal im Februar (?) 2019. Der serbische Präsident sagte, dass bis Ende 2025 oder Anfang 2026 die Züge zwischen Beograd und Budapest durchgehend fahren werden. In Zukunft soll eine Fahrt zwischen Wien und Beograd weniger (!) als 5 Stunden betragen.
Gibt es von Seiten der ÖBB Pläne über die Wiederinbetriebnahme dieser Zugverbindung? Werden dann ÖBB-Züge auch in Serbien unterwegs sein?
juergenvith:
Der ungarische Abschnitt wird wohl kaum bald fertig gestellt. Die Arbeiten wurden letztes Jahr eingestellt.
Die Ausschreibung ging an den Orbán-Strohmannn Lőrinc Mészáros und chinesische Firmen, die Finanzierung sollte über einen chinesischen Kredit geschehen. Als sich abzeichnete, dass China kein ETCS mit EU-Zulassung liefern kann, ging plötzlich nichts mehr weiter. Ungarn hat dann im Schnellverfahren die Sanierung der Strecke Wien-Budapest aus dem Boden gestampft, als Ersatzauftrag für Mészarós. Innerungarische Züge wurden abschnittsweise komplett durch Busse ersetzt, die RJ mussten wegen ständiger Verspätungen in Wien gebrochen werden.
Wenn der Abschnitt zwischen Budapest und Kelebia baulich fertig gestellt wird, muss man wohl Jahre lang 100 km/h (ohne Zugsicherung) fahren, bis die ETCS-Ausstattung neu vergeben und gebaut wird.
Serbien erhält gerade fünf chinesische 200-km/h-Triebzüge. Nach offizieller Diktion für Verkehre nach Budapest. Mit einer ERA-Zulassung ist wohl nicht gerade übermorgen zu rechnen. Der tatsächliche Plan dürfte sein, die CRRC-Züge für die innerserbischen Verbindungen einzusetzen, um so die Stadler KISS für Einsätze nach Ungarn freizuspielen.
Klar, in der Zivilisation würden jetzt schon längst Fahrpläne und Umläufe ausgearbeitet. In den bestehenden politischen Verhältnissen dürfte es im günstigsten Fall aber noch einige Jahre dauern.
coolharry:
Also das die Verbindung bis Ungarn bis Dezember diesen Jahres fertig ist, kann ich irgendwie nicht glauben. Auf dem Stück zwischen Subotica und der Grenze ist lt. einem Satellitenbild von Anfang April, sehr viel nackte Erde. Und der Bereich beim Grenzzaun fehlt überhaupt noch komplett.
65:
Die Informationen über die Fertigstellung des ungarischen Teils habe ich von hier: https://dailynewshungary.com/de/budapest-belgrade-railway-novi-sad-subotica/
coolharry:
--- Zitat von: 65 am 13. Mai 2024, 15:02:37 ---Die Informationen über die Fertigstellung des ungarischen Teils habe ich von hier: https://dailynewshungary.com/de/budapest-belgrade-railway-novi-sad-subotica/
--- Ende Zitat ---
Das die Serben innerhalb ihres Landes bis Jahresende irgendwie fahren können, lass ich mir ja noch irgendwie einreden. Nach Budapest halte ich es aber für eher unwahrscheinlich. Auch wenn die Bilder der Baumaßnahmen beim Bahnhof von Subotica eher eine andere Spreche sprechen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Luftbild ist lt. Google Earth vom 29.03.2024. Auf ungarischer Seite erkennt man die Gleise. Auf serbischer Seite stehen zwar Masten, aber vom Gleis fehlt noch jede Spur. Auch der nackte Boden kommt mir für eine 200km/h Strecke noch sehr nackt vor. Bei uns wird sowas ja mittlerweile asphaltiert oder betoniert. Und beim Grenzzaun ist nichtmal die Trasse vorbereitet. Da ist aber bis 2026 ja eh noch Zeit.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln