Straßenbahn Wien > Chronik
14. 11. 2010: Männerwallfahrt
moszkva tér:
Schade, dass ich nicht in Wien war. Ich hätte mir gerne im Landtmann ein Kardinalschnitterl gegönnt und die Kerzlschlicker beim Hatschen beobachtet. ;D
"Hatschen" stammt übrigens von "Hadj" ab, die islamische Version der Wallfahrt (nach Mekka). :lamp:
95B:
--- Zitat von: moszkva tér am 15. November 2010, 07:10:13 ---"Hatschen" stammt übrigens von "Hadj" ab, die islamische Version der Wallfahrt (nach Mekka). :lamp:
--- Ende Zitat ---
Das glaube ich nicht. Diese Interpretation taucht zwar auf manchen Webseiten auf. Ich würde eher dem hier Glauben schenken:
--- Zitat ---Maria Hornung: "Wörterbuch der Wiener Mundart": "hadschn (hatschen): mühsam, schwerfällig, schlurfend gehen. Bair.-österr. Sonderwort, Herkunft unsicher, evtl. mit 'hutschen' und 'hätscheln' verwandt"
--- Ende Zitat ---
oder
--- Zitat ---PeterWehle: "Sprechen Sie Wienerisch?": "hatschen: hinken, schwerfällig gehen, vermutl. lautmalend (vgl. Watschen, Pletschn, Flitschn), beeinflusst von Haxen, mhd. 'hakezen'; vielleicht v. mhd. 'hatsche' = Ente. Allenfalls würd' ich mir noch slawischen Einfluss einreden lassen (tschech. 'chodit', kroat. 'hodati': gehen, wandern)"
--- Ende Zitat ---
Beide zitiert auf http://www.oesterreichisch.net/oesterreich-1750-hatschen.html
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln