Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien > U-Bahn
Das Ende des Typs U
N1:
--- Zitat von: martin8721 am 26. Mai 2024, 20:13:47 ---Also um alle Verwirrungen zu beseitigen:
Bei den noch vorhandenen Wagen 2207/3207, 2208/3208 und 2209 steht überall Type "U11" angeschrieben.
Nur beim 3209 ist es interessant: Da stand offenbar mal "U11", das wurde allerdings abgeschabt und jetzt steht dort wieder Type "U1", siehe die angehängten Bilder von letzten Samstag:
--- Ende Zitat ---
Das muss einem bei den WL echt fad in der Birne sein. :D Danke jedenfalls für die Aufklärung!
benkda01:
--- Zitat von: martin8721 am 26. Mai 2024, 20:13:47 ---Also um alle Verwirrungen zu beseitigen:
Bei den noch vorhandenen Wagen 2207/3207, 2208/3208 und 2209 steht überall Type "U11" angeschrieben.
Nur beim 3209 ist es interessant: Da stand offenbar mal "U11", das wurde allerdings abgeschabt und jetzt steht dort wieder Type "U1", siehe die angehängten Bilder von letzten Samstag:
--- Ende Zitat ---
Die Wagen x203 und ab x207 dürften alle bereits die U11-Serienantriebe gehabt haben. In den 2000er-Jahren waren definitiv genau die Wagen x201, x202, x204 und x205 als U1 angeschrieben, die den abweichenden Antrieb hatten.
martin8721:
--- Zitat von: benkda01 am 26. Mai 2024, 23:00:26 ---Die Wagen x203 und ab x207 dürften alle bereits die U11-Serienantriebe gehabt haben. In den 2000er-Jahren waren definitiv genau die Wagen x201, x202, x204 und x205 als U1 angeschrieben, die den abweichenden Antrieb hatten.
--- Ende Zitat ---
Aja, danke für diese Info! Also genau jene Wagen, die man auch schon am längsten nicht mehr gesehen hatte. :lamp:
Inwiefern unterschied sich der Antrieb der Wagen x201, x202, x204 und x205 von den anderen U11?
Hat man diesen Unterschied als Normal-Fahrgast bzw. als öffi-interessierter Laie irgendwie gemerkt?
Für mich unterschieden sich die U1 von den U11 immer nur darin, dass sie ganz eigene Fenstergriffe und ganz eigene Griffe bei den Türen haben.
Angeblich hatten sie ganz zu Beginn, also in den 80er-Jahren, auch rote Haltestangen bei jeder Türe.
25er:
Ich weiß nicht mehr, mit welchem der U1 ich damals mitgefahren bin, aber auf dieser kurzen Aufnahme aus 2019 hört man den anderen Antrieb gut raus.
https://www.youtube.com/watch?v=g2K-0dmVC00
Kálvin tér:
Zum Antrieb und den Drehgestellen der neun U1(1)- Prototypen findet sich im Buch „90 Jahre Stadtbahn“ folgende Tabelle (Hersteller bezieht sich auf die Drehgestelle). Hat man die Garnituren eigentlich je an den Serienstandard herangeführt (vor allem hinsichtlich der Drehgestelle) oder blieben sie bis zur Ausmusterung im Lieferzustand?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln