Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Linien / Re: Linie O
« Letzter Beitrag von 95B am Heute um 10:37:46 »
die "Pergola" war zu wuchtig, wurde dafür aber nicht bepflanzt.

Interessanterweise ist auf www.podrecca.com Folgendes zu lesen: Seiner Bedeutung entsprechend sollte der Ort die größte, mittels Polymerkissen überdachte Platzgestaltung Europas erhalten. Die Konstruktionstechnologie für das spektakuläre Tragwerk war vom Ingenieursbüro Werner Sobek aus Stuttgart bereits entwickelt worden, aber leider wurde die Anlage – bis auf die umgebenden Steher - nie komplett realisiert. (Q: https://www.podrecca.com/projects/praterstern-bahnhof-wien-nord)

Das würde bedeuten, dass die "Pergola" von vornherein niemals zur Bepflanzung vorgesehen gewesen wäre.

Im Übrigen möchte ich anmerken (ohne die Leistungen Podreccas schmälern zu wollen), dass auch tolle Architeckten mitunter nicht nur tolle Arbeit hervorbringen. ;)
2
Linien / Re: Linie O
« Letzter Beitrag von JakobElias am Heute um 10:06:12 »
Also um meine unqualifizierte Meinung dazuzugeben: Ich glaube, dass der Podrecca-Entwurf, auch 1:1 umgesetzt, zum Scheitern verurteilt gewesen wäre. Ich bin ein entschiedener Gegner des Zustellens der öffentlichen Räume mit irgendwelchen Pergolas, "Durchlässigkeiten mit Abgrenzungen" und sonstigen Hirngespinsten. Ein öffentlicher Platz sollte klar gestaltet sein, selbstverständlich mit viel Grün, dichter Baumbepflanzung und Aufenthaltsgelegenheiten, aber keine Abstellkammer für Architekten unter freiem Himmel.
3
Linien / Re: Linie O
« Letzter Beitrag von tramway.at am Heute um 09:49:21 »
Nein, da wurde der Vorplatz am Praterstern neu gemacht – schön zubetoniert, denn am Praterstern gibt es ja keine Schafe: https://www.vienna.at/alle-neu-am-praterstern-ab-2008/2509888

Wobei man nicht vergessen darf, dass da nur die Hälfte realisiert wurde, und das schlecht. Die große Wasserfläche neben dem Denkmal kam nie, die "Pergola" war zu wuchtig, wurde dafür aber nicht bepflanzt. Die Asphaltfläche neben dem Denkmal existierte bis zuletzt.

Das ist überhaupt so eine Wiener Krankheit, alles aufwendig, aber halbert zu machen. Am Reumannplatz wurde ein Wasserspiel installiert, ging aber nie in Betrieb.

http://www.mauerspiel.at/texte/2025-04-12-Presse-Spectrum-Publicspaces.pdf
4
Zukunftsperspektiven / Re: Bim-Planungen Rot-Pink II
« Letzter Beitrag von DaedalusBC304 am Heute um 09:46:37 »
Und wieso soll die Stadt Wien zig-Tausend Euro für Studien ausgeben, wenn sie schon im vorhinein weiß, dass man dies keinesfalls umsetzen wird, weil das Geld fehlt. Ist das so schwer zu begreifen?

Solange noch genug Geld da ist um unnötige (Partei) Werbung à la "Schönen Sommer/Frohe Weihnachten/etc." an die GEWISTA Haltestellen zu klatschen, hat die Stadt sicher auch Geld genug für (unnötige) Studien. Und für diverse Prestige Angelegenheiten ist ja anscheinend auch noch immer mehr als genug Geld da...
5
Linien / Re: Linie O
« Letzter Beitrag von 95B am Heute um 09:37:38 »
Interessant auch, dass der Wagen offenbar gerade zur Matthäusgasse kurzgeführt wird.

Diese Kurzführung gab es laut Wiki von 07.07.2008 bis 27.03.2009, wegen "Bauarbeiten" (Praterstern?).

Wurde da nicht die Franzensbrücke saniert?

Nein, da wurde der Vorplatz am Praterstern neu gemacht – schön zubetoniert, denn am Praterstern gibt es ja keine Schafe: https://www.vienna.at/alle-neu-am-praterstern-ab-2008/2509888
6
Linien / Re: Linie O
« Letzter Beitrag von Ferry am Heute um 09:32:46 »
Interessant auch, dass der Wagen offenbar gerade zur Matthäusgasse kurzgeführt wird.

Diese Kurzführung gab es laut Wiki von 07.07.2008 bis 27.03.2009, wegen "Bauarbeiten" (Praterstern?).

Wurde da nicht die Franzensbrücke saniert?
7
Linien / Re: Linie O
« Letzter Beitrag von Paulchen am Heute um 09:17:29 »
Interessant auch, dass der Wagen offenbar gerade zur Matthäusgasse kurzgeführt wird.

Diese Kurzführung gab es laut Wiki von 07.07.2008 bis 27.03.2009, wegen "Bauarbeiten" (Praterstern?).
8
Linien / Re: Linie O
« Letzter Beitrag von martin8721 am Heute um 09:02:17 »
E1 4520 + c3 1260 in der Invalidenstraße (Foto: Paul Schaffner, 15.07.2008). c3 1260 existiert heute noch im Straßenabhnmuseum Wehmingen bei Hannover.

Und 4520 existiert ebenfalls noch im Königreich der Eisenbahnen, zumindest das Bugteil.  ;)
Interessant auch, dass der Wagen offenbar gerade zur Matthäusgasse kurzgeführt wird. Damals war das Zielschild noch "Radetzkystraße".
9
Zukunftsperspektiven / Re: Bim-Planungen Rot-Pink II
« Letzter Beitrag von Klingelfee am Heute um 08:57:02 »
Und ich glaube bei den erwähnten Studien geht es auch weniger um die Machbarkeit, als um die eventuell Trassenfindung und vor allem auch schon eine eventuell Kostenabschätzung.
Genau das ist der Inhalt einer Machbarkeitsstudie.

Und vergiss bitte endlich das dümmliche Argument irgendwelcher Studentenarbeiten.
Hier gehts um professionelle Studien, die um 5-6stellige Summen mit Steuergeld beauftragt werden und daher dem Zahler zugänglich sein sollten.

Und das ist etwas, was ich bezweifle, dass dies in Auftrag gegeben wurde. Man wird diese Studien nur intern gemacht haben und dann ggf. die entsprechenden Stellen im Rathaus über diese Ergebnisse informiert haben und dann haben dann eben diese Stellen entschieden, dass man KEINE großen Studien in Auftrag gibt, weil für die Umsetzung kein Geld vorhanden ist. Und wieso soll die Stadt Wien zig-Tausend Euro für Studien ausgeben, wenn sie schon im vorhinein weiß, dass man dies keinesfalls umsetzen wird, weil das Geld fehlt. Ist das so schwer zu begreifen?
10
Zukunftsperspektiven / Re: Bim-Planungen Rot-Pink II
« Letzter Beitrag von Bellaria am Heute um 08:44:45 »
Und ich glaube bei den erwähnten Studien geht es auch weniger um die Machbarkeit, als um die eventuell Trassenfindung und vor allem auch schon eine eventuell Kostenabschätzung.
Genau das ist der Inhalt einer Machbarkeitsstudie.

Und vergiss bitte endlich das dümmliche Argument irgendwelcher Studentenarbeiten.
Hier gehts um professionelle Studien, die um 5-6stellige Summen mit Steuergeld beauftragt werden und daher dem Zahler zugänglich sein sollten.
Seiten: [1] 2 3 ... 10