Straßenbahn Wien > Allgemeines

Fragen zur USTRAB

<< < (8/10) > >>

KSW:

--- Zitat von: Monorail am 03. Dezember 2023, 13:35:31 ---Na klar, immerhin befördert ein voller U6 Zug mehr als 2/3 der FG eines vollen U-Bahn-Zuges, die sich auf nur 2/3 der Anzahl der Türen verteilen müssen. Außerdem haben mehr U6-Stationen nur einen mittigen oder einseitigen Zugang als das bei U-Bahn-Stationen der Fall ist.

--- Ende Zitat ---
Dafür sind die T innen nicht ganz so schlimm eng verbaut die wie U/V (beim X dürfe es geringfügig besser werden), wenn man da zwischen den Sitzen steht müssen erst mal alle Leute aus dem Gang in den Einstiegsbereich vorrücken, das dauert auch seine Zeit.
Und die Zugangssituration zum Bahnsteig (nur eine mittige Treppe) hat weder was mit der Type T zu tun, noch mit der Zeit des Fahrgastwechsels - die Verteilung am Bahnsteig ist vielleicht schlechter, was aber dafür die einzelnen Wagen besser auffüllen kann, weil sich die verschiedenen Stationen abwechseln, zB Längenfeld Abgänge an den Enden (und Verteilung durch direkten U4-Umstieg überall gut), Gumpendorfer nur mittige Treppe, Westbahnhof 2 Treppen zu je 1/3 und 2/3 der Garnitur, Burggasse wieder jeweils am Bahnsteigende 2 Treppen, wo in der Mitte weniger los ist.
In Summe sicher besser als zB die U3 zwischen Volkstheater und Westbahnhof, wo die Enden überquellen und die Mitte leer bleibt. 

Edit: Burggasse richtig gestellt

Monorail:
Die T/T1 sind an den beiden Wagenenden eng, im Bereich von Tür 1 bis Tür 3 dafür geräumiger als die U-Bahn. Allerdings sind die U-Bahn-Fahrzeuge immer noch breiter als die Stadtbahnwagen, sodass du im Bereich der Sitzgarnituren stets mehr Platz hast als beim T/T1 an den Wagenenden.

Und am Westbahnhof oder in Meidling, wahrscheinlich jene beiden U6-Stationen mit dem meisten FG-Wechsel und den längsten Stationsaufenthalten neben der Längenfeldgasse, ist die Auslastung doch recht einseitig. Am WBF ist der Abgang zur U3, zu den Zügen und der Mahü am südlichen Ende, direkt gegenüber befindet sich schon der Aufgang zu den Straßenbahnlinien (außer 9er). Ja, es gibt dann in etwa bei der Hälfte des Bahnsteigs den weiteren Aufgang zum 9er rauf, aber das wars schon, denn am nördlichen Ende ist in der Regel fast nichts los. In Meidling verhält es sich nicht anders, wo vom Meidlinger Bahnhof, der Eichenstraße und Meidlinger Haupt gefühlt zehn mal so viel Zulauf kommt wie vom Schedifkaplatz mit Lokalbahn & 15A. Dort dröhnt auch am häufigsten das "Alle Einstiege verwenden!" aus den Lautsprechern.

KSW:
Das stimmt schon so, aber das liegt weniger an den Wagen als an den Stationen, die sagen wir mal suboptimal angelegt wurden.
Klar, die historischen Stationen sind nun mal da und wurden für gänzlich andere Dinensionen erdacht, aber eben Westbahnhof, Meidling, da hätte man weiter denken können. Immerhin hat man in Meidling endlich (und viel zu spät, denn das hätte der provisorische HBF schon dringendst benötigt) die Aufzugssituation verbessert.

60er:

--- Zitat von: KSW am 04. Dezember 2023, 20:36:56 ---Das stimmt schon so, aber das liegt weniger an den Wagen als an den Stationen, die sagen wir mal suboptimal angelegt wurden.
Klar, die historischen Stationen sind nun mal da und wurden für gänzlich andere Dinensionen erdacht, aber eben Westbahnhof, Meidling, da hätte man weiter denken können. Immerhin hat man in Meidling endlich (und viel zu spät, denn das hätte der provisorische HBF schon dringendst benötigt) die Aufzugssituation verbessert.

--- Ende Zitat ---
Es wird immer eine Richtung geben aus der der Hauptstrom der Fahrgäste kommt. Das lässt sich gar nicht verhindern. Beim Westbahnhof wurden die Aufgänge eh relativ intelligent angeordnet, sodass nicht nur der erste bzw. letzte Wagen des Zuges belastet wird. Meidling ist in der Hinsicht sicher ungünstiger, aber ich wüsste auch da nicht, wie man das anders bauen hätte sollen. Es ist nun mal nicht zu ändern, dass die meisten Fahrgäste von der Schnellbahn und der Meidlinger Hauptstraße kommen und nicht vom Schedifkaplatz.

papayayoghurt:
Gibt es eigentlich schon Pläne, wie die Straßenbahnstation Matzleinsdorfer Platz nach der Inbetriebnahme der U2 aussehen soll? Die Pläne, die ich bisher gesehen hab, haben sich immer nur auf den neuen Teil der Station bezogen. Momentan ist der Zustand ja wirklich erbärmlich, überall tropft es von der Decke, Fliesen sind kaputt, Verkleidungen ebenso oder fehlen gleich komplett. Wird hier nach den Bauarbeiten Sparprogramm gefahren, und der Zustand von davor wiederhergestellt (analog zu den anderen USTRAB-Stationen, evtl. ein wenig moderner wie am Hauptbahnhof), oder wird hier mehr gemacht?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln