Allgemeines > Literatur, Kunst, Medien...

Der Traminator

<< < (4/8) > >>

95B:
The Traminator strikes back:



Bahn im Film bringt Ende März das Buch "150 Jahre öffentliche Verkehrsmittel in Wien" von Harald Marincig heraus, eine Neuauflage des bereits 2005 erschienen Buchs; erweitert wurde das Buch um Informationen und Bilder der letzten 10 Jahre, erstmals ganz färbig gedruckt, sodaß die Farbfotos, die in der alten Ausagabe noch großteils schwarz-weiß gedruckt wurden, jetzt im Buch färbig bewundert werden können. Preis: € 48,00.  (Text: http://www.dermauritz.at/)

GS6857:
Die Seite www.traminator.at funktioniert leider nicht mehr.

mp-video hat sie hier wieder zur Verfügung gestellt: http://mp-video.at/TRAMINATOR/index.html

Halbstarker:
 :o
Danke für die Info!  :up:

Man kann zu Marincig stehen, wie man will, aber um die Traminator-Bilder wäre es schon schade!

nord22:

--- Zitat ---Man kann zu Marincig stehen, wie man will, aber um die Traminator-Bilder wäre es schon schade!
--- Ende Zitat ---
Der Vergleich von Prof. Marincig mit seinem überhaupt nicht tramwayaffinen Nachfolger als Leiter des Museums Remise zeigt erst, was er bis 2009 für den Erhalt historischer Fahrzeuge geleistet hat. Unter Prof. Marincig wäre auch nicht so ein haarsträubender Blödsinn wie "Einheitswagen für Stadtbahn und Straßenbahn Type M" auf einer Infotafel im Museum zu finden...

nord22

95B:

--- Zitat von: nord22 am 09. August 2024, 09:26:46 ---
--- Zitat ---Man kann zu Marincig stehen, wie man will, aber um die Traminator-Bilder wäre es schon schade!
--- Ende Zitat ---
Der Vergleich von Prof. Marincig mit seinem überhaupt nicht tramwayaffinen Nachfolger als Leiter des Museums Remise zeigt erst, was er bis 2009 für den Erhalt historischer Fahrzeuge geleistet hat. Unter Prof. Marincig wäre auch nicht so ein haarsträubender Blödsinn wie "Einheitswagen für Stadtbahn und Straßenbahn Type M" auf einer Infotafel im Museum zu finden...

nord22

--- Ende Zitat ---

Der große Verdienst von Marincig (a. k. a. ULHP) war die betriebsfähige Erhaltung der Ausstellungsfahrzeuge, auch wenn er das frühere Straßenbahnmuseum unter völliger Außerachtlassung der Fahrzeugeigentümer als Privatspielplatz betrachtet hat. Bei der Parade 2014 konnte man von den Resten dieses Aufwands noch zehren, eine weitere derartige Parade in demselben Umfang wäre aktuell wohl kaum mehr durchführbar (außer man beschränkt sich auf Autobusse, denn die Museumsbusse erhalten freilich weiterhin regelmäßig ihr Pickerl).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln