Autor Thema: WLB - Badner Bahn - Historisches  (Gelesen 159733 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

WIENTAL DONAUKANAL

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1973
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #165 am: 16. Juni 2019, 15:58:42 »
Hat jemand noch einen Plan und Zeitangaben zur alten Badnerbahnstrecke beim ehemaligen Videowerk Philips im 10. Bezirk?
Ich glaube mich erinnern zu können dass da eine neue Strecke parallel bis zur A 23 im den 1970er oder 1980er gebaut wurde.

Vorwiegend wurden beide Strecken in Hochlage gebracht, um den Bahnübergang der WLB und den Bahnschranken der Donauländebahn zu beseitigen. Der noch vorhandene Damm der Pottendorferlinie, der an dieser Stelle unbenutzt vorhanden war, wurde in die neue Dammschüttung einbezogen.

Du musst nur etwas Suchen, es gibt fast nichts was hier schon einmal besprochen wurde.

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=567.75

BadnerBahnSpotter

  • Gast
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #166 am: 16. Juni 2019, 18:16:52 »
 Hat jemand Bilder von der Haltestelle Wienerbergstraße?

WIENTAL DONAUKANAL

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1973
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #167 am: 16. Juni 2019, 18:28:40 »
Hat jemand bilder von der Haltestelle Wienerbergstraße?

Vom Meister selbst:

http://www.tramway.at/h/0264-h.html

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13565
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #168 am: 28. Juni 2019, 21:25:04 »
Imposant und formschön waren die 200er der WLB; hier TW 220 am Bahnhof Wolfganggasse in den 50er Jahren. TW 220 wurde 1971 in 28 umnummeriert (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22

Taurus

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 518
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #169 am: 28. Juni 2019, 22:21:47 »
Das heißt die Vollbahnstrecke endete während des gemeinsamen Betriebs mit der Linie 64 vor der Abzweigung "64 bzw U6" ?
Vermutlich wurde ab dort auf Sicht gefahren?
Wie war die Situation vor dem 64er? Vollbahn bis Schedifkaplatz?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16386
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #170 am: 28. Juni 2019, 22:39:51 »
Der 64er fuhr dort nach den Vorschriften und Signalen der Badner Bahn, nur auf der Weiche bei der Tscherttegasse galten tramwaymäßige 15 km/h (für die Badner Bahn natürlich nicht).
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1848
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #171 am: 28. Juni 2019, 22:40:05 »
Das heißt die Vollbahnstrecke endete während des gemeinsamen Betriebs mit der Linie 64 vor der Abzweigung "64 bzw U6" ?
Vermutlich wurde ab dort auf Sicht gefahren?
Wie war die Situation vor dem 64er? Vollbahn bis Schedifkaplatz?

Die Vollbahnstrecke für die Badner Bahn endete vom Süden kommend mit dem Übergabegleis zwischen den Stationen Gutheil-Schoder-Gasse und Schöpfwerk zur Donauländebahn.
Es wurde - wie ebenso ab Einmündung Tscherttegasse, Linie 64 - bis vor die Station Schedifkaplatz weiterhin nach Signalen gefahren. Man brauchte für die Linie 64 als Fahrer eine eigene Prüfung.

4498

  • Gast
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #172 am: 29. Juni 2019, 07:29:50 »
Der 64er fuhr dort nach den Vorschriften und Signalen der Badner Bahn, nur auf der Weiche bei der Tscherttegasse galten tramwaymäßige 15 km/h (für die Badner Bahn natürlich nicht).
Die Abzweigung der Badner Bahn war (erinnern kann ich mich nur an die FR Süden) mit 30 km/h Streckenhöchstgeschwindigkeit angeschrieben. Abgebogen wurde dort aber teilweise mit 55 bis 60 km/h.

Warum musste die Straßenbahn dort mit 15 zur Tscherttegasse, während die Badner mit 30 (hüstel) zum Schöpfwerk abbiegen durfte?

Irgendwie hab ich in Erinnerung, dass bei der Eröffnung des 64ers und danach dort vorerst eine normale Rillenschienen-Weichen- und Kreuzungskombination war (so wie z.B. am Matz in der U-Strab) ... Kann mich aber auch täuschen.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1848
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #173 am: 29. Juni 2019, 08:10:16 »
Warum musste die Straßenbahn dort mit 15 zur Tscherttegasse, während die Badner mit 30 (hüstel) zum Schöpfwerk abbiegen durfte?

Irgendwie hab ich in Erinnerung, dass bei der Eröffnung des 64ers und danach dort vorerst eine normale Rillenschienen-Weichen- und Kreuzungskombination war (so wie z.B. am Matz in der U-Strab) ... Kann mich aber auch täuschen.

Bei Inbetriebnahme der Linie 64 waren es Vollbahn-Weichen und Kreuzung.
Der Höchstgeschwindigkeitsunterschied für das Befahren dieser Einmündung zwischen WLB-Triebwagen und WL-Triebwagen rührt daher, da die STRAB-Triebwagen ein Normalprofil haben (somit nur 15 km/h), die WLB-Triebwagen hingegen mit einem Übergangsprofil auf ihren Radreifen ausgestattet sind.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 796
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #174 am: 29. Juni 2019, 19:47:51 »
Imposant und formschön waren die 200er der WLB; hier TW 220 am Bahnhof Wolfganggasse in den 50er Jahren. TW 220 wurde 1971 in 28 umnummeriert (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22

Itipfelmodus: Eigentlich war das die Serie 220 (später 20/30). Die 200er waren die Vorgänger mit den kleiner Fenstern.

Danke für das schöne Foto!

WIENTAL DONAUKANAL

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1973
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #175 am: 29. Juni 2019, 21:52:19 »
Imposant und formschön waren die 200er der WLB; hier TW 220 am Bahnhof Wolfganggasse in den 50er Jahren. TW 220 wurde 1971 in 28 umnummeriert (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22

Itipfelmodus: Eigentlich war das die Serie 220 (später 20/30). Die 200er waren die Vorgänger mit den kleiner Fenstern.

Danke für das schöne Foto!

Sehr oberflächlich getipfelt!

1927 kamen die Wagen 220 - 227,
1928 folgten die Nachbauten  230 - 233,
also ergibt sich die Doppelreihe 22x/23x.

200 war der vierachsige Versuchstriebwagen und spätere Salonwagen, die Wagennummer war ursprünglich nicht angeschrieben.

201 - 214 waren die Ursprungstriebwagen aus dem Jahr 1906,
1907 wurden die als Beiwagen gelieferten Wagen 25x nachmotorisiert, es ergab sich also erstmals eine Doppelreihe 21x/25x bauartgleicher Triebwagen von insgesamt 18 Triebwagen.

In Inzersdorf erhielt sich bis ca 1971 der einzige fahrbereite Ursprungswagen 208 als Rangierwagen, die Wagennummer 108 im Fototext ist falsch.
Triebwagen 207 war bis ca 1965 ebenfalls fahrfähig im Bahnhof Wolfganggasse beheimatet und für eine Modernisierung wie Triebwagen 210 vorgesehen, der aber wegen einer Kunstschaltung im Überlandnetz nur dreimotorig fahren konnte und daher nur beschränkt belastbar war, nicht umgebaut.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13565
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #176 am: 22. Juli 2019, 08:52:34 »
Zur Behebung der sommerbedingten twf-Flaute eine Aufnahme einer WLB Kölner Garnitur in der Wiedner Hauptstraße (Foto: Christian Wenger, 14.09.1987).

LG nord22 

4498

  • Gast
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #177 am: 22. Juli 2019, 09:41:44 »
Triebwagen 207 war bis ca 1965 ebenfalls fahrfähig im Bahnhof Wolfganggasse beheimatet und für eine Modernisierung wie Triebwagen 210 vorgesehen, der aber wegen einer Kunstschaltung im Überlandnetz nur dreimotorig fahren konnte und daher nur beschränkt belastbar war, nicht umgebaut.

Was ist unter einer Kunstschaltung zu verstehen?

WIENTAL DONAUKANAL

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1973
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #178 am: 06. August 2019, 15:15:00 »
1932 feierte man mit einem Sonderzug, bestehend aus zwei der damals hochmodernen neuen Triebwagen, das 25 jährige bestehen des durchgängigen elektrischen Betriebes Wien - Baden.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13565
Re: WLB - Badner Bahn - Historisches
« Antwort #179 am: 24. August 2019, 16:08:31 »
Ein besonders schönes Fotomotiv mit WLB TW 220 + BW (Bildautor nicht bekannt, 1965). Aufnahmeort könnte die Eichenstraße sein; dies ist eine Vermutung ohne Gewähr...

LG nord22