Straßenbahn Wien > Technik

Zentrales Schließen und Abfahrsperre

<< < (2/5) > >>

95B:

--- Zitat von: Klingelfee am 20. Juni 2024, 10:15:48 ---Aber mir stellt sich die Frage nicht,ob das schnell oder langsam .

--- Ende Zitat ---

Aber der Ersteller des Threads hat danach gefragt.


--- Zitat von: Klingelfee am 20. Juni 2024, 10:15:48 ---Das wäre mir viel zu unsicher,dass einmal kurz umschalte,dass ich wegfahre

--- Ende Zitat ---

Es ist eine theoretische Diskussion. Dass es auf freier Strecke, wo Fahrgäste in der Nähe sind, so nicht durchgeführt werden darf, steht hoffentlich außer Frage.

haidi:

--- Zitat von: Klingelfee am 20. Juni 2024, 09:56:18 ---
--- Zitat von: 95B am 20. Juni 2024, 09:46:35 ---
--- Zitat von: Cerberus2 am 20. Juni 2024, 09:40:14 ---Aber bleiben wir beim Technischen, und hier bei den Fahrzeugen der WL. Hat ein Fahrer die Möglichkeit, schnell (d.h. durch Umlegen eines Schalters) trotz offener Tür abzufahren?

--- Ende Zitat ---

Straßenbahn: ja. Autobus und U-Bahn: keine Ahnung.

--- Ende Zitat ---

Ja es ist auch bei der U-Bahn möglich, denn sonst könnte man im Anlassfall nicht mehr den Zug von der Vorfallsstelle wegbringen

Aber egal ob man umschalten kann oder nicht.

Bei den WL gibt es ohne dass eine offene Türe durch einen Mitarbeiter abgesicherte wird kein Fahren mit Fahrgästen.

Auch wenn es technisch möglich wäre.

Und das es technisch möglich bei Bim und Bus ist hängt auch mit der Vorschrift zusammen, dass auch Bahnhof, bzw Garagengrund mit offener Türe gefahren werden müsse.

--- Ende Zitat ---
Ließe sich aber durch einen Umschalter "Bahnhofsfahrt" absichern

95B:

--- Zitat von: haidi am 20. Juni 2024, 10:47:04 ---Ließe sich aber durch einen Umschalter "Bahnhofsfahrt" absichern

--- Ende Zitat ---

Genau den gibt es bei der Straßenbahn. Aber abgesichert ist da eben nichts mehr, weil die Anfahrsperre bei offenen Türen überbrückt wird.

In den Frühzeiten der geschlossenen Wägen ging man mit Türstörungen übrigens noch anders: Anstatt so wie heute die Tür zu schließen, abzusperren und mit Türstörungspickerln zu kennzeichnen, wurde die gestörte Tür geöffnet und blieb offen. In den Vorschriften hieß es dazu lapidar, die Fahrgäste seien auf die geöffnet bleibende Tür hinzuweisen. Ob man das auch während der kalten Jahreszeit in der Praxis so gehandhabt hat, sei dahingestellt, schließlich gab es im Gegensatz zu den offenen Zweiachsern keinerlei Zwischentür, die verhindert hätte, dass die eiskalte Luft in und durch das Wageninnere zieht.

hema:

--- Zitat von: 95B am 20. Juni 2024, 11:19:40 ---Anstatt so wie heute die Tür zu schließen, abzusperren und mit Türstörungspickerln zu kennzeichnen, wurde die gestörte Tür geöffnet und blieb offen. In den Vorschriften hieß es dazu lapidar, die Fahrgäste seien auf die geöffnet bleibende Tür hinzuweisen.

--- Ende Zitat ---
In so einem Fall musste der Schaffner zusätzlich seinen Platz verlassen, ambulant arbeiten und durch Zuruf ("mündlich") abfertigen. Nicht behebbare Türstörungen waren aber äußerst seltene Ereignisse und wurden erst nach der Automatisierung im schaffnerlosen Betrieb zum Problem.

haidi:

--- Zitat von: 95B am 20. Juni 2024, 11:19:40 ---
--- Zitat von: haidi am 20. Juni 2024, 10:47:04 ---Ließe sich aber durch einen Umschalter "Bahnhofsfahrt" absichern

--- Ende Zitat ---

Genau den gibt es bei der Straßenbahn. Aber abgesichert ist da eben nichts mehr, weil die Anfahrsperre bei offenen Türen überbrückt wird.
--- Ende Zitat ---
Ich hatte so verstanden, dass man grundsätzlich mit offener Türe fahren könne.


--- Zitat von: 95B am 20. Juni 2024, 11:19:40 ---In den Frühzeiten der geschlossenen Wägen ging man mit Türstörungen übrigens noch anders: Anstatt so wie heute die Tür zu schließen, abzusperren und mit Türstörungspickerln zu kennzeichnen, wurde die gestörte Tür geöffnet und blieb offen. In den Vorschriften hieß es dazu lapidar, die Fahrgäste seien auf die geöffnet bleibende Tür hinzuweisen. Ob man das auch während der kalten Jahreszeit in der Praxis so gehandhabt hat, sei dahingestellt, schließlich gab es im Gegensatz zu den offenen Zweiachsern keinerlei Zwischentür, die verhindert hätte, dass die eiskalte Luft in und durch das Wageninnere zieht.

--- Ende Zitat ---
Der Schaffner arbeitete ambulant, konnte aber nicht durch zuruf abfertigen, weil ihn niemand gehört hätte. Abgefertigen und die noch funktionierenden Türe öffnen und schließen ging mittels der "Klingeltableaus" rechts neben jeder Ausstiegstüre oberhalb der Fenster-Oberkante

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln