Autor Thema: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb  (Gelesen 91021 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14506
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #165 am: 10. September 2024, 21:23:06 »
Die neue Wientallinie der Stadtbahn 1899; Blick Richtung Station Kettenbrückengasse. Der Stadtbahnzug mit einer 30er und acht Wagen (soweit zählbar) hatte das Fahrziel "Praterstern" (Aufnahme: Friedrich Strauß, Onlinearchiv Wien Museum).

LG nord22
 

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 551
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #166 am: 16. September 2024, 19:42:04 »
Die neue Wientallinie der Stadtbahn 1899; Blick Richtung Station Kettenbrückengasse. Der Stadtbahnzug mit einer 30er und acht Wagen (soweit zählbar) hatte das Fahrziel "Praterstern" (Aufnahme: Friedrich Strauß, Onlinearchiv Wien Museum).
Obwohl ich mich eigentlich in der Gegend gut auskennen sollte, gelingt es mir nicht den genauen Aufnahmepunkt zu orten. Wenn die im Hintergrund sichtbare Station Kettenbrückengasse sein soll, so waren Stadtbahn und Wienfluss zum damaligen Zeitpunkt noch nicht eingedeckt gewesen (die Eindeckung sollte erst um 1912/13 erfolgt sein). Dann befinden wir uns in etwa auf der Höhe der Schikanedergasse (wo es einst einen Steg gab). Die Sicht auf die Station wäre heute nicht möglich, da sie durch den Naschmarkt verdeckt ist. Was für mich nicht zusammen passt, ist die Häuserzeile mit dem Baum am linken Bildrand, welche von der Rechten Wienzeile abrückt.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #167 am: 16. September 2024, 19:56:40 »
Grob wie im angehängten Screenshot. Das Haus mit der Feuermauer rechts ist das, wo auf dem Google-Maps-Bild der Stermann draufhängt. Die niedrigen Häuser im Vordergrund rechts, sind heute der Alfred-Grünwald-Park. Linkerseits das Eckhaus muss die Heumühlgasse sein. Der Stadtbahnzug ist ca. dort, wo heute die Abdeckung aufhört. Für den Standort des Photographen könnte die Schikanedergasse also passen.

Ergänzung: Auf dem Generalstadtplan von 1912 ist auch nur bei der Schleifmühlgasse eine Brücke über den Wienfluss, ergo ist der Photograph wohl dort gestanden.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3574
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #168 am: 17. September 2024, 07:59:38 »
Immer wieder bemerkenswert, wie umsteigefrei und vielseitig die (Stadt)Bahn war. Heute in Zeiten des Klimawandels eine Farce.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15148
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #169 am: 17. September 2024, 09:12:36 »
Immer wieder bemerkenswert, wie umsteigefrei und vielseitig die (Stadt)Bahn war. Heute in Zeiten des Klimawandels eine Farce.
Umsteigefrei ist immer vom Betrachter aus gesehen. Außerdem war sie nicht den Verkehrsströmen entsprechend, sondern hat den militärtaktischen Verlangen entsprochen
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 551
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #170 am: 17. September 2024, 11:45:32 »
Immer wieder bemerkenswert, wie umsteigefrei und vielseitig die (Stadt)Bahn war. Heute in Zeiten des Klimawandels eine Farce.
Umsteigefrei ist immer vom Betrachter aus gesehen. Außerdem war sie nicht den Verkehrsströmen entsprechend, sondern hat den militärtaktischen Verlangen entsprochen
Eine gewisse Bedeutung im zivilen Verkehr hatte die Dampfstadtbahn im Ausflugsverkehr aus der Großstadt, der damals im ÖV mangels Massenmotorisierung einen viel höheren Stellenwert besaß. Es gab Bäderzüge mitten aus der Stadt bis nach Kritzendorf und der viergleisige Ausbau der Westbahn bis Purkersdorf ist eigentlich auch eine Verlängerung der Stadtbahn in den Wienerwald gewesen (habe keine Daten zur Hand ob dieser zeitgleich mit dem Bau der Stadtbahn erfolgte).

Ob diese Funktion bereits in der Planungsphase berücksichtigt wurde oder sich einfach ergeben hat ist mir nicht bekannt.

Umgekehrt war ein Pendlerverkehr in die Großstadt damals noch weitgehend unbekannt. Als innerstädtisches Verkehrsmittel war die (gebaute) Stadtbahn nie wirklich gedacht. Dafür gab es Pläne einer Untergrundbahn durch das Stadtzentrum, die jedoch damals nicht zur Ausführung kamen. Die Details sind im Wikipedia-Artikel nachzulesen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6676
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #171 am: 17. September 2024, 11:56:20 »
Immer wieder bemerkenswert, wie umsteigefrei und vielseitig die (Stadt)Bahn war. Heute in Zeiten des Klimawandels eine Farce.
Umsteigefrei ist immer vom Betrachter aus gesehen. Außerdem war sie nicht den Verkehrsströmen entsprechend, sondern hat den militärtaktischen Verlangen entsprochen

Grundsätzlich wurde die Stadtbahn dort gebaut, wo es relativ einfach möglich war. Beim Wienfluß haben sich Synergien mit der Regulierung ergeben und am Linienwall und beim Donaukanal war schlicht am meisten Platz.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14506
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #172 am: 15. Oktober 2024, 19:32:05 »
Eine sehr interessante Aufnahme der Gürtellinie der Stadtbahn mit einem 9 Wagenzug und einer 30er am Hernalser Gürtel um 1900 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Das vor dem Abbruch heruntergekommene Hotel Hernalser Hof war damals ein gründerzeitlicher Prachtbau. Die Bebauung der Grube im Vordergrund wurde 1903 fertiggestellt. Das Anfahren mit dem schweren Zug in der Steigung nach der Station Alser Straße erforderte das Ausreizen aller Leistungsreserven der 30er.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14506
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #173 am: 11. Dezember 2024, 08:48:34 »
Ein Postkartenmotiv der Stadtbahnstation Schönbrunn (Quelle: Onlinearchiv Wien Museum). Man beachte die starke Verschmutzung der Fassade des Stationsgebäudes durch Rauch und Ruß der anfahrenden 30er. Die obere Wientallinie hatte damals die höchste Fahrgastfrequenz an Sonntagen bedingt durch viele Ausflügler bis nach Rekawinkel (und am späten Nachmittag zurück Richtung Stadt). Vor dem Anfahren mit den vollbesetzten Neunwagenzügen mussten die 30er bis am "roten Strich" aufgefeuert werden und es wurde mit Volldampf unter beträchtlicher Rauchentwicklung angefahren, um die knappe Fahrzeit zu halten.

LG nord22   

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14506
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #174 am: 23. Februar 2025, 11:25:05 »
Der Bau der Wiener Stadtbahn war aufwändig, teuer und schmutzintensiv: Abbruch des Gaudenzdorfer Gaswerks im März 1897 (Foto: R. Lechner, Onlinearchiv Wien Museum). Der Wienfluss wurde in einem provisorischen Flussbett geführt.

LG nord22 

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12022
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #175 am: 24. Februar 2025, 08:54:53 »
Der Bau der Wiener Stadtbahn war aufwändig, teuer und schmutzintensiv: Abbruch des Gaudenzdorfer Gaswerks im März 1897 (Foto: R. Lechner, Onlinearchiv Wien Museum). Der Wienfluss wurde in einem provisorischen Flussbett geführt.

Das Gebäude im Hintergrund sieht aus wie ein Gasometer, nur kleiner. Wofür war das?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 653
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #176 am: 24. Februar 2025, 09:16:31 »
Das war ein Gasometer. Das Gaudenzdorfer Gaswerk war halt kleiner als das in Simmering.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12022
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #177 am: 24. Februar 2025, 09:19:46 »
Das war ein Gasometer. Das Gaudenzdorfer Gaswerk war halt kleiner als das in Simmering.

Danke! Gaswerke mit Gasometer dürfte es früher mehrere in Wien gegeben haben.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 627
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #178 am: 24. Februar 2025, 11:01:39 »
Das war ein Gasometer. Das Gaudenzdorfer Gaswerk war halt kleiner als das in Simmering.

Danke! Gaswerke mit Gasometer dürfte es früher mehrere in Wien gegeben haben.

Klick hier

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8108
    • www.tramway.at
Re: Wiener Stadtbahn - Dampfbetrieb
« Antwort #179 am: 24. Februar 2025, 14:35:36 »
Das war ein Gasometer. Das Gaudenzdorfer Gaswerk war halt kleiner als das in Simmering.

Reste wurden bei der Umlegung der U4 ausgegraben und waren ein Umweltproblem (Quecksilberfunde, soweit ich mich erinnere).

Ich konnte die Fundamentreste 1985 fotografieren.
Harald A. Jahn, www.tramway.at