Autor Thema: [PL] Impressionen aus Krakau  (Gelesen 1290725 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14506
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3660 am: 15. Februar 2025, 19:25:06 »
Unter https://www.facebook.com/61553378935807/videos/1321221715668947/?idorvanity=389963933680452 gibt es eine interessante Filmsequenz, welche die Tramway am Rynek und in der ul. Grodzka zeigt (Quelle: Repozytorium Cyfrowe Filmoteki Narodowej).

LG nord22

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3661 am: 17. Februar 2025, 18:52:47 »
Wie erwähnt fand gestern eine Veranstaltung anlässlich 25 Jahre NGT6 statt.

Ich bin gespannt, ob in zwei Wochen die Museums-105N fahren werden. Da jährt sich nämlich der Ersteinsatz der 105er zum 50. Mal.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Lajkonik 2 als 9er in Prokocim.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein NGT6 als 13er. Der Wagen wirbt für eine Pizzeriakette, deren Pizzen länglich und binnen wenigen Minuten fertig sind. Die Abzweigung führt in die Schleife.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der nächste 13er. Dahinter sieht man schon den Star des gestrigen Tages.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Wagen biegt in die Schleife Prokocim ein.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Schleife. Der Andrang war recht groß, wobei relativ wenig Hobbykollegen, dafür relativ viele Schaulustige dabei waren. Warum man die Ziffern 36 nicht als Liniennummer anzeigt, weiß wahrscheinlich auch niemand. Der Text "przejazd historyczny" bedeutet so viel wie historische Fahrt. Es wäre schön gewesen, hätte man einfach "36 Salwator" bzw. "36 Prokocim" angezeigt. Einen offiziellen Fahrplan gab es auch nicht. In Warschau hätte man wahrscheinlich einfach eine Linie 36 für diesen Tag in Betrieb genommen, mit entsprechendem Fahrplan.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In Salwator begegnete mir der N8 aus Essen. Er ist der einzige modernisierte N8, der noch ein Zweirichtungsfahrzeug ist.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Aus der Gegenrichtung nähert sich ein GT8N.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Jubiläums-NGT6 kurz vor der Schleife.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ex-Düsseldorfer in der Schleife.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Schleife.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
MPK erhielt nach Auslieferung aller 50 Wagen symbolisch 50 Schüssel. Wer wollte konnte sich auf den Fahrerplatz setzen. Die NGT6 kamen in zwei Tranchen nach Krakau. Die zweite Serie hat auch eine andere Front und ein anderes Heck. Die Wagen sind immer noch ein Synonym für die moderne Straßenbahn in Krakau. Ich persönlich finde auch nur 2 Minuspunkte aus Fahrgastsicht. Zum einen die fehlende Klimaanlage, wobei dieses Problem gelöst wird, da alle NGT6 eine Klimaanlage erhalten werden. Zum anderen sind die Wagen recht klein. Aber auch das ist heute dank der 110 Lajkonikgarnituren weniger ein Problem. Chronisch überfüllte NGT6 gibt es eigentlich im Normalbetrieb nicht mehr.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wenig später kam ein NGT6 als 2er.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Gruppenfoto gab es auch noch. Der vierte Herr von rechts war übrigens der Fahrer. Er fuhr auch schon vor 25 Jahren am Ersteinsatztag mit einem NGT6. Für ihn war das damals nicht bessonders spannend. Am Foto ist auch noch jemand, dem wir einerseits die relativ große Museumsflotte andererseits die E1 in Krakau verdanken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich machte auch noch ein paar andere Straßenbahnfotos. Hier ein 8er in Łagiewniki.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein NGT6 als 11er beim Bahnhof Kraków Płaszów.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3662 am: 21. Februar 2025, 15:17:56 »
Am 18.02. gab es in der Hauptwerkstätte in Podgórze ein Fest anlässlich 150 Jahre Stadtverkehr. Der Stadtverkehr begann mit einer Stellwagenlinie vom Dworzec Główny (Hauptbahnhof) zur Most Cesarza Franciska Józefa (Kaiser-Franz-Joseph-Brücke). Es gab unter anderem eine Torte mit einer Straßenbahn. Anlässlich 150 Jahre Stadtverkehr möchte man 150 Liter Blut spenden. Zudem möchte MPK ein Album mit Straßenbahn- und Autobusfotos herausgeben. Man kann interessante Fotos an MPK senden.

Anlässlich dieses Jubiläums soll es im Juni eine Autobus- und im September eine Straßenbahnparade geben. Zudem wird wahrscheinlich der SN1 #59 präsentiert werden. Neben 150 Jahre Stadtverkehr feiern wir dieses Jahr in Krakau auch noch 30 Jahre SN1 als Museumsfahrzeug, 25 Jahre NGT6, 50 Jahre 105N und 50 Jahre Strecke nach Bronowice Małe.

Unter folgendem Link findet man auch ein paar Fotos von Wagen, die gerade in der Hauptwerkstätte sind: https://psmkms.krakow.pl/16-aktualnosci/4427-ruszyly-obchody-150-lecia-komunikacji-miejskiej-w-krakowie

po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3663 am: 24. Februar 2025, 16:08:19 »
Am Sonntag 02.03. feiern wir 50 Jahre 105N in Krakau. Um 11 Uhr werden von Łagiewniki zum Plac Centralny der 105N-Museumszug und ein Dreiwagenzug fahren. Vorher wird auch noch der 105NT (Oberleitungsenteisungswagen) ausgestellt sein. Anscheinend ist nur eine Fahrt zum Plac Centralny geplant und nicht zwei Runden, so wie beim NGT6.

https://www.mpk.krakow.pl/pl/aktualnosci/news,11835,50-lat-wagonow-105n-w-krakowie.html
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3664 am: 25. Februar 2025, 19:10:46 »
Kommenden Sonntag werden die 105er doch zwei Runden drehen. Es sollen der Museumszug, ein Dreiwagenzug und der 105NT (als einziger ohne Fahrgäste) auf folgender Strecke fahren:

Łagiewniki - Korona - Stradom - Wawel - św. Gertrudy - Plac Wszystkich Świętych - Filharmonia - Teatr Bagatela - Teatr Słowackiego - Rondo Mogilskie - Rondo Czyżyńskie - Plac Centralny - Rondo Czyżyńskie - Rondo Grzegórzeckie - Starowiślna - Plac Bohaterów Getta - Korona - Łagiewniki

Unter folgendem Link der Fahrplan. Einsteigen kann man bei jeder Haltestelle: https://www.facebook.com/photo/?fbid=1116838843570997&set=a.513028827285338
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3665 am: 28. Februar 2025, 21:46:01 »
In der Nacht von gestern auf heute fanden Testfahrten mit einem GT8SU aus Düsseldorf statt. Es handelt sich dabei um RF341 (ex 3220). Der Wagen fuhr vom Betriebsbahnhof Podgórze über Rondo Grunwaldzkie zum Zentrum und zurück über die gleiche Strecke nach Czerwone Maki. Man wollte eindeutig testen, ob man die GT8SU ohne Umbau im Netz einsetzen kann. Die Teststrecke ist wohl kein Zufall.
Dieses Jahr wird die Most Grunwaldzki renoviert und es wurde eine Straßenbahnlinie Czerwone Maki - Rondo Grunwaldzkie angekündigt, wofür Zweirichtungswagen benötigt werden. Derzeit verfügt man über 32 GT8N/C und 8 N8S/C, macht also in Summe 40 Zweirichtungswagen. Werktags benötigt man für den 1er 15 und für den 5er 7 Züge (in Summe 22). Die Baustellenlinie (ich gehe einmal davon aus, dass sie 72 oder 78 heißen wird) muss abschnittsweise drei Linien ersetzen, wovon zwei (18 und 52) im 7,5-Minutentakt fahren. Es könnte also sein, dass die fünf (3202, 3217, 3220, 3229 und 3235) in den letzten Wochen gelieferten GT8SU vor ihrem Umbau zu GT8N noch als Hochflurer im Netz im Einsatz sein werden.

Unter folgendem Link sieht man Fotos von den Testfahrten: https://psmkms.krakow.pl/16-aktualnosci/4435-nocna-jazda-probna-wagonu-gt8su-numer-rf341?fbclid=IwY2xjawIu-v9leHRuA2FlbQIxMAABHdl06Z01qPW18TbzTBZvPl9SrnfXLLqvo_vU1p6EYckuvsqNE4uek0U8ug_aem_KEPuk52NUw92goLCShgoDw
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3666 am: 03. März 2025, 19:44:08 »
Gestern fanden die Feierlichkeiten anlässlcih 50 Jahre 105N statt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich postierte mich zuerst bei der Most Piłsudskiego (Piłsusdkibrücke), aber da die Sonne hervorkam, dachte ich mir, dass ich lieber zur Haltestelle Korona gehe. Ich hätte doch bei der Brücke warten können. Als erster Zug kamen die Museums-105N. Der hintere Wagen (#266) ist der erste 105er, den Krakau bekam. Die 105N gingen am 01.03.1975 in Betrieb. Im Jänner kamen die ersten Wagen nach Krakau. Am ersten Tag waren fünf Wagen am 1er im Dienst (damals Salwator - Bieńczyce). Zuerst fuhr man solo. Bereits im April verschwanden die zu kurzen 105N vom 1er und fuhren stattdessen am 2er. Später kamen sie auf den Linien 9 und 10 zum Einsatz. Ab 1976 fuhr man in Doppeltraktion. Als man 1979 die ersten 105Na erhielt, fuhren Dreiwagenzüge (ab November 1979 auf der Linie 16). Insgesamt erhielt Krakau 482 105er davon 163 105N, 316 105Na, 1 105Nb und 2 105NT.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Heckansicht.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 105NT, der heute zum Enteisen der Oberleitung verwendet wird. Er nahm keine Fahrgäste mit, da im Fahrgastraum die Anlage für das Enteisen ist. Im Sommer ist der Wagen immer wieder auf der Museumslinie im Einsatz. Dann "wandert" der hintere Stromabnehmer nach vorne. Der vordere dient nicht zur Aufnahme von Strom, sondern ist zum Enteisen und Aufsprühen von Frostschutzmittel da.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Als letzter Zug in der Miniparade war ein Dreiwagenzug unterwegs. Die Wagen waren gut besucht. Schon in der Schleife Łagiewniki war der Andrang groß.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischendurch ein Krakowiak. Diese Fahrzeuge haben die Dreiwagenzüge für eine Zeitlang abgelöst. 2020 wurden im Zuge der Pandemie wieder 105Na-Dreiwagenzüge gebildet. Recht schnell entschloss sich MPK dazu, weiterhin am  52er solche Garnituren einzusetzen. 

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Beim Hauptbahnhof.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich wartete dann noch beim Eisenbahnviadukt auf die 105er. Dabei entstand dieses Foto eines NGT6. Der MAN lässt die Straßenbahn passieren.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Konvoi kommt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
105N

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
105NT, leider war die Lok etwas zu früh/spät da.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
105Na
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3667 am: 04. März 2025, 19:31:25 »
Die Ausschreibung über in Summe 90 Straßenbahnwagen wurde beendet und Pesa wurde der Zuschlag erteilt. Es gibt folgende Angebote:

Für 30 Einrichtungswagen (32-34 m Länge) gibt es folgendes Angebot:

Pesa 643,7 Millionen zł (rund 155 Millionen Euro*)


Für 30 Zweirichtungswagen (32-34 m Länge) gibt es folgendes Angebot:

Pesa 692 Millionen zł (rund 166 Millionen Euro*)


Für 30 Einrichtungswagen (42-45 m Länge) gibt es folgende Angebote:

Pesa 856,3 Millionen zł (rund 206 Millionen Euro*);
Škoda 895 Millionen zł  (rund  215,3 Millionen Euro*)


Wieviele Wagen genau gekauft werden, hängt von der Höhe der Förderungen ab. Priortät haben die 30 Zweirichtungswagen, da man diese für die geplante Strecke nach Azory benötigt. Spätestens 2028 soll mit der Auslieferung begonnen werden. Angeboten wurde der Twist 3 (Typenbezeichnung 149N).


*) 1 EUR = 4,1568 PLN, Kurs lt. NBP per 04.03.2025
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3668 am: 05. März 2025, 14:54:47 »
Ab 15.03. beginnt die Sanierung in der Franciszkańska. Es gelten folgende Verkehrsmaßnahmen:

Linien 2, 6, 19: eingestellt

Linie 1: Von Salwator bis Filharmonia auf Stammstrecke, weiter via Teatr Bagatela - Stary Kleparz - Teatr Słowackiego - Poczta Główna, weiter auf Stammstrecke. Intervalldehnung auf 15 Minuten.

Linie 8: Von Borek Fałęck bis św. Gertrudy auf Stammstrecke, weiter via Poczta Główna - Teatr Słowackiego - Stary Kleparz - Teatr Bagatela, weiter auf Stammstrecke.

Linie 10: Von Pleszów bis Rondo Mogilskie auf Stammstrecke, weiter via Rondo Grzegórzeckie - Hala Targowa - Starowiślna - Stradom, weiter auf Stammstrecke.

Linie 13: von Nowy Bieżanów bis Stradom auf Stammstecke, weiter via Starowiślna - Poczta Główna - Wawel - Stradom, weiter auf Stammstrecke bis Nowy Bieżanów.

Linie 18 von Czerwone Maki bis św. Gertrudy auf Stammstrecke, weiter via Poczta Główna - Teatr Słowackiego - Teatr Bagatela, weiter auf Stammstrecke. Invervalldehnung auf 15 Minuten.

Linie 71: Jarzębiny - Rondo Kocmyrzowskie - Rondo Czyżyńskie - Rondo Grzegórzeckie - Starowiślna - Poczta Główna - Wawel - Stradom - Rondo Grunwaldzkie - Czerwone Maki, Invervall 15 Minuten, verkehrt werktags von 6-18 Uhr.

Linie 76: Mały Płaszów - Dworzec Płaszów Estakada - Korona - Stradom - Wawel - Poczta Główna - Teatr Słowackiego - Lubicz - Cmentarz Rakowicki, Intervall 15 Minuten.

Linie 78: Salwator - Filharmonia - Teatr Bagatela - Stary Kleparz - Nowy Kleparz - Dworzec Towarowy - Krowodrza Górka, Intervall 15 Minuten.

po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3669 am: 06. März 2025, 09:42:45 »
Von 08.-09.03. gibt es Arbeiten an der Oberleitung in Mistrzejowice. Es gelten folgende Verkehrsmaßnahmen:

Linie 14: Von Bronowice bis Dunikowskiego auf Stammstrecke, weiter bis Os. Piastów
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3670 am: 11. März 2025, 14:30:10 »
Am 12.03. wird um 11 Uhr ein weiteres Museumsfahrzeug im Betriebsbahnhof Podgórze präsentiert. Danach soll der Wagen im Verband als Dreiwagenzug entlang des 8ers für eine Runde ohne Fahrgäste fahren. Zuerst nach Borek Fałęcki, danach nach Bronowice Małe. Entlang der Strecke sind folgende Fotohalte geplant:

Richtung Bronowice Małe:
Korona
Plac Wszystkich Świętych
Plac Inwalidów

Am Rückweg:
Stefana Batorego
Bogen beim Wawel
Most Piłsudskiego
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3671 am: 12. März 2025, 19:17:12 »
Wie erwähnt wurde heute ein weiteres Museumsfahrzeug präsentiert. Eingeladen waren lt. Post auf Facebook eigentlich nur Journalisten, aber ich habe mir gedacht, ich gehe einfach hin und schaue was passiert. Die Securitydame beim Eingang in den Betriebsbahnhof Podgórze hat von mir Personalien aufgenommen, nach dem ich gesagt habe, dass ich den Museumswagen sehen möchte und mich dann an eine Mitarbeiterin übergeben, die mich fast zum Vorkopf geführt hat.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich ging auch in die Halle. Hat keinen gestört. Da es dort aber ohnehin nichts zu sehen gab, habe ich die Halle recht schnell wieder verlassen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Präsentation beginnt. Am Wort ist der Pressesprecher von MPK. Der Herr neben ihm ist der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Direktor des Bereichs Betrieb und Entwicklung. Mir gefällt das Plakat, das sehr schön den Stadtverkehr einst und jetzt zeigt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der N-Dreiwagenzug fährt aus der Halle.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der neue Museumswagen ist der Beiwagen ND #512, welcher die modernisierte Einrichtungsversion mit elektrischen Türen repräsentiert (so wie der Beiwagen vor ihm und der Triebwagen). Zudem hat der Wagen eine Vorrichtung für Werbung erhalten. Es gab in Polen ein paar ND, mit diesem Aufbau. Werbung war im Kommunismus zwar viel seltener, aber dennoch regelmäßig im Stadtbild anzutreffen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es sind zwei verschiedene Plakate anlässlich 150 Jahre Stadtverkehr am Beiwagen. Ich frage mich, ob man das in Zukunft auch für Ankündigungen von Paraden und anderen Veranstaltungen bzw. für Weihnachtsgrüße ähnlich wie die Lore, verwenden wird.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Schön, dass man authentisches Besteck verwendet hat. Os. Widok (Siedlung Aussicht) heißt heute Bronowice Małe.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Brygadówka (das ist das schwarze Taferl mit der Zugnummer 8-18) ist fiktiv. Der 8er hatte nie mehr als 17 Züge im Einsatz. Derzeit verkehren Werktags 15 Züge auf dieser Linie. Etwas schade, dass man den Zug voll besteckt und dann nicht an jeder Haltestelle stehen bleibt und quasi "normalen" Fahrgastbetrieb simuliert. Immerhin gibt es im Rahmen der Museumslinie immer wieder Museumszüge auf Plankursen bzw. eingeschoben.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Zug in voller Pracht.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Innenaufnahme. Im Gegensatz zum #511 hat dieser Wagen die ursprünglichen Bänke und keine Plastiksitze.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Hobbykollege nahm die Tafel 8-02 aus seiner Sammlung mit, für den Fall, dass der Zug ohne Brygadówka unterwegs gewesen wäre. Die Zugnummern werden in Polen (zumindest ist mir bislang nichts Anderes untergekommen) folgenderweise ausgesprochen: Die Liniennummer wird als Kardinal-, die Gruppennummer als Ordnungszahl genannt. Das gezeigte Beispiel wird also wörtlich als "Acht, Zweite" gesprochen. Die Ordnungszahl ist weiblich, da das Wort Brygada (in diesem Fall Gruppe) weiblichen Geschlechts ist.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein paar abgestellte Züge. Ganz hinten sieht man das Heck des Nevelos.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wie gesagt ist es schön, dass authentisches Besteck verwendet wird. Aber dennoch muss ich (und andere Anwesende auch) etwas beanstanden. Die Straßennamen Kalwaryjska und Gertrudy sind in diesem Zusammenhang falsch. Richtig wäre Pstrowskiego (für die Kalwaryjska) und Waryńskiego (für die Gertrudy).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bei der Haltestelle Korona gab es einen Fotohalt, der jedoch von kaum jemanden genutzt wurde. So genau nahm man es mit den Fotohalten übrigens nicht. Bereits in Borek Fałęcki wurde in der Schleife ein Fotohalt gemacht, da man ohnehin durch Vorderzüge blockiert war. Dort waren aber die Lichtverhältnisse suboptimal, da man genau gegen die Sonne fotografieren würde. In Łagiewniki wurde bei der Fahrt nach Bronowice auch gehalten. Ein offiziell aussehender Mann erhielt einen Anruf aus einem der Beiwägen und bat den Fahrer, in Łagiewniki die Türen zu öffnen. Der Fahrer meinte dazu nur, dass dort eigentlich lt. Fahrplan kein Halt geplant ist, worauf der Mann erwiderte "Bitte lassen Sie die Leute dort raus, die fressen mich sonst." Somit wurde diese Haltestelle auch eingehalten. Die MPK-Funkstreife im Hintergrund hielt übrigens den Verkehr auf, um Fotos zu ermöglichen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Hier sieht man den heutigen Star besser. Der Beiwagen hat im Gegensatz zum #511 auch einen Zielschildkasten. Die N fuhren in Krakau bis Juni 1988. Ihr letzter Einsatzort war als Dreiwagenzug die Linie 8. Zudem wurde 1975 die Strecke nach Bronowice eröffnet. Der 8er ist einer jener Linien, deren Strecke sich im Laufe der Zeit kaum verändert hat.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3672 am: 17. März 2025, 10:57:39 »
Am 76er fahren wie erwartet EU8N und NGT6. Die anderenn neuen Baustellenlinien werden mit GT8S (71) und Lajkoniki (78) betrieben.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

15A

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1238
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3673 am: 17. März 2025, 13:36:16 »
Am 76er fahren wie erwartet EU8N und NGT6. Die anderenn neuen Baustellenlinien werden mit GT8S (71) und Lajkoniki (78) betrieben.

Und die E1-c3?

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4216
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3674 am: 17. März 2025, 14:39:01 »
Am 76er fahren wie erwartet EU8N und NGT6. Die anderenn neuen Baustellenlinien werden mit GT8S (71) und Lajkoniki (78) betrieben.

Und die E1-c3?

Fahren immer noch am 75er.

Hier kann man übrigens nachschauen: https://tomekzaw.pl/ttss/pojazdy-na-liniach
po sygnale odjazdu nie wsiadac