Straßenbahn Wien > Technik
Die rechte Hand am WLB 100er
Cerberus2:
Die 100er haben einen großen Hebel, der mit de rechten Hand zu bedienen ist. Ich habe vermutet und vermute bis heute, dass ein voll zu sich Reißen des Hebels die Schienenbremse aulöst.
Hat die Geamatic des 100ers so wie die nachgerüstete Geamatic der E1 in der hintersten Fahrreglerstellung eine Notbremsraste?
Wofür dienen die Stellungen dieses Hebels? Solenoide an den Laufdrehgestellen, so wie die 500er am E1?
Schaltkurbel:
--- Zitat von: Cerberus2 am 11. Oktober 2024, 21:15:00 ---Die 100er haben einen großen Hebel, der mit de rechten Hand zu bedienen ist. Ich habe vermutet und vermute bis heute, dass ein voll zu sich Reißen des Hebels die Schienenbremse aulöst.
Hat die Geamatic des 100ers so wie die nachgerüstete Geamatic der E1 in der hintersten Fahrreglerstellung eine Notbremsraste?
Wofür dienen die vorderen Stellung dieses Hebels? Solenoide an den Laufdrehgestellen, so wie die 500er am E1?
--- Ende Zitat ---
E1: letzte Bremsraste = Notbremsraste, 500er mit Pedal.
Halbstarker:
--- Zitat von: Cerberus2 am 11. Oktober 2024, 21:15:00 ---Hat die Geamatic des 100ers so wie die nachgerüstete Geamatic der E1 in der hintersten Fahrreglerstellung eine Notbremsraste?
--- Ende Zitat ---
Ja!
Der gekröpfte Hebel rechts ist der Bremssteuerschalter.
Von der Neutralstellung nach vorne: Anfahren mit Sand
Von der Neutralstellung nach hinten gibt es 3 Stufen: Bremsen mit Federspeicher - Bremsen mit Federspeicher und Sand - Bremsen mit Federspeicher, Sand und Schienenbremse.
So war es zumindest zu meiner Zeit bei den WLB und ich glaube nicht, dass dies geändert worden ist.
blackrider:
nein, hats sich nichts geändert!
Eine nach vorne, Federspeicherbremsen lösen, hast du vergessen
Halbstarker:
Richtig! :up:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln