Autor Thema: Linie 27 Aspern Nord  (Gelesen 186361 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

CityGhost

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 32
Re: Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #690 am: 25. Januar 2025, 16:17:01 »
Da gibt es einen seitlichen Ausgang von der neuen Brücke über die bestehende Fußgängerbrücke zum dortigen existierenden Eingang in das UBahn Gebäude.

Ist der wirklich der Endzustand? Der Zugang scheint mir ob seiner Breite (ziemlich schmal für einen Umsteigepunkt) und der Gitter als Bodenbelag ein Provisorium zu sein.

Ich würde schon vermuten, dass das fürs Erste mal so bleibt. Selbst wenn da im Rahmen des Baus der Spange S1 noch was angedacht ist, wird das bis dahin ja noch ein paar Jahre dauern.

Unter https://www.skyscrapercity.com/threads/wien-seestadt-aspern-10-500-we-in-bau.357775/page-336?post_id=191834444#post-191834444 am vierten Bild sieht man den aktuellen Stand der Brücke und des Durchgangs recht gut.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 420
Re: Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #691 am: 27. Januar 2025, 06:48:20 »
Es sieht ähnlich aus wie in Wiener Neustadt, wo man auch nicht von der Brücke zu den Bahnsteigen Abgänge gebaut hat.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6675
Re: Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #692 am: 27. Januar 2025, 08:41:43 »
Danke fürs Raussuchen. Das wäre echt ein ziemlicher Schildbürgerstreich, wenn man den Zugang wieder entfernte und die großzügig gestaltete Haltestelle auf der Brücke nutzlos machte, weil man zum Umstieg eh zum Nelson-Mandela-Platz weiterfahren würde. Hoffentlich wurde die Planung zwischenzeitlich geändert und der Zugang bleibt dauerhaft bestehen (oder jedenfalls so lange, bis es einen anderen direkten Weg von der 27er-Haltestelle zu ÖBB- und U-Bahnsteigen gibt). Ein Umbau wäre trotzdem angemessen, der Weg erscheint mir für einen Umsteigepunkt recht schmal. Wenn dort in der Hauptverkehrszeit gleichzeitig eine U- und eine Straßenbahn ankommen, wird es sehr eng.

Die Planung wurde sicher geändert. Warum sollte man sonst so eine luxuriöse Haltestelle auf der Brücke machen, wenn man dann von dort eigentlich nirgends mehr hin kann.
Vielleicht bauens dann in ein paar Jahren einen Aufzug direkt zur U-Bahn und zur S-Bahn. Das wird sich alles zeigen. Beim Steg beim Gewerbepark habens auch nur 10 Jahre gebraucht um drauf zu kommen, dass man ihn eigentlich seit 10 Jahren brauchen könnten.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15520
Re: Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #693 am: 27. Januar 2025, 09:23:01 »
Danke fürs Raussuchen. Das wäre echt ein ziemlicher Schildbürgerstreich, wenn man den Zugang wieder entfernte und die großzügig gestaltete Haltestelle auf der Brücke nutzlos machte, weil man zum Umstieg eh zum Nelson-Mandela-Platz weiterfahren würde. Hoffentlich wurde die Planung zwischenzeitlich geändert und der Zugang bleibt dauerhaft bestehen (oder jedenfalls so lange, bis es einen anderen direkten Weg von der 27er-Haltestelle zu ÖBB- und U-Bahnsteigen gibt). Ein Umbau wäre trotzdem angemessen, der Weg erscheint mir für einen Umsteigepunkt recht schmal. Wenn dort in der Hauptverkehrszeit gleichzeitig eine U- und eine Straßenbahn ankommen, wird es sehr eng.

Die Planung wurde sicher geändert. Warum sollte man sonst so eine luxuriöse Haltestelle auf der Brücke machen, wenn man dann von dort eigentlich nirgends mehr hin kann.
Vielleicht bauens dann in ein paar Jahren einen Aufzug direkt zur U-Bahn und zur S-Bahn. Das wird sich alles zeigen. Beim Steg beim Gewerbepark habens auch nur 10 Jahre gebraucht um drauf zu kommen, dass man ihn eigentlich seit 10 Jahren brauchen könnten.

Der direkte Zugang wird sicherlich bleiben.

Und beim Gewerbepark, hat man wesentlich früher schon drauf gekommen, dass man ihn braucht. Aber man hat sich leider wieder einmal jahrelang um die Finanzierung gestritten. Denn in den ursprünglichen Pläne, war sogar ein Fußgängersteg eingeplant, nur wollte damals niemand die Kosten dafür tragen. Hätte man diesen gleich mit gebaut, wäre auch nie ein Linksbetrieb für die Straßenbahn gekommen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen