Autor Thema: Mögliche Netzausbauten nach 2026  (Gelesen 17359 mal)

Stadtwerke Klagenfurt, Spitalgasse und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Vineyard

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #180 am: 10. Januar 2025, 16:04:41 »
Das war damals ja nur ein ganz grobes Konzept als Reaktion zum seinerzeitigen ziemlich blöden Plan einer U2 ins Arsenal

Was imo. noch irrwitzer war, war wie die (inzwischen nicht mehr existierende) Webseite "Wiener Untergrund" das Netz noch weitergesponnen hat.


oepnvlover

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 72
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #181 am: 10. Januar 2025, 18:19:32 »
Das war damals ja nur ein ganz grobes Konzept als Reaktion zum seinerzeitigen ziemlich blöden Plan einer U2 ins Arsenal

Was imo. noch irrwitzer war, war wie die (inzwischen nicht mehr existierende) Webseite "Wiener Untergrund" das Netz noch weitergesponnen hat.
Ich muss sagen einige Ideen aus dieser Website finde ich gar nicht so verkehrt, wie zum Beispiel die Verlängerung der U6 nach Stammersdorf, die U2 nach Liesing und das die U5 in Dornbach statt in Hernals endet.

Ich hätte halt im Gegensatz zu ihm die Endstation der U6 bei der Hochfeldstraße angesetzt und die U2 nicht zur S-Bahn Station Atzgersdorf, sondern zur S-Bahn Station Liesing geführt.

Vineyard

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #182 am: 10. Januar 2025, 19:02:02 »
Bei Stammersdorf gabs ja auch einen Straßenbahnverlängerungsvorschlag.

Und zu den Verlängerungsvarianten der U6 hat tramway.at mal ein Dokument von vor 25 Jahren gepostet.

U2 Liesing:

Hier sehe ich das Problem, dass der viergleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Mödling und Meidling solch eine Verlängerung in Sachen Verkehrswert im Prinzip überflüssig macht.

Die Frequenzen ab Liesing (es ist ein 5 Minuten Takt vorgesehen, für Mödling - Liesing 10 Minuten) haben U-Bahn Charakter und die Anzahl an Halten wäre zwischen Matz und Liesing wohl ähnlich.

S-Bahn: Matz - Meidling - Hetzendorf - Benjastraße - Atzgersdorf - Liesing
U2: Matz - Gußriegelstraße - Wienerberg - GHS-Gasse - Alt Erlaa - ?? -?? - Liesing (wären 1 oder 2 Halte zwischen Alt Erlaa und Liesing sinnvoller?)


oepnvlover

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 72
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #183 am: 10. Januar 2025, 19:34:20 »
Bei Stammersdorf gabs ja auch einen Straßenbahnverlängerungsvorschlag.

Und zu den Verlängerungsvarianten der U6 hat tramway.at mal ein Dokument von vor 25 Jahren gepostet.

U2 Liesing:

Hier sehe ich das Problem, dass der viergleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Mödling und Meidling solch eine Verlängerung in Sachen Verkehrswert im Prinzip überflüssig macht.

Die Frequenzen ab Liesing (es ist ein 5 Minuten Takt vorgesehen, für Mödling - Liesing 10 Minuten) haben U-Bahn Charakter und die Anzahl an Halten wäre zwischen Matz und Liesing wohl ähnlich.

S-Bahn: Matz - Meidling - Hetzendorf - Benjastraße - Atzgersdorf - Liesing
U2: Matz - Gußriegelstraße - Wienerberg - GHS-Gasse - Alt Erlaa - ?? -?? - Liesing (wären 1 oder 2 Halte zwischen Alt Erlaa und Liesing sinnvoller?)
Bei der U2 hätte ich eher an [Matz - Gußriegelstraße - Wienerberg - GHS-Gasse - Steinsee - Alterlaa - Brunner Straße/Erlaaer Straße - (Carlbergergasse) - Liesing] gedacht

Vineyard

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #184 am: 10. Januar 2025, 19:39:53 »
Bei der U2 hätte ich eher an [Matz - Gußriegelstraße - Wienerberg - GHS-Gasse - Steinsee - Alterlaa - Brunner Straße/Erlaaer Straße - (Carlbergergasse) - Liesing] gedacht

Hmm... das ähnelt stark der Variante vom Hrn. Steinbach.

Der wollte die U2 Richtung Alt Erlaa in Hochlage führen. (Hat er mir mal selbst vor ein paar Jahren bei einem Neos Treffen erzählt. Ich habe aber keine Ahnung ab welchem Bereich bzw. von wo es überhaupt Sinn machen würde.)


fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #185 am: 10. Januar 2025, 19:56:16 »
Zum gekappten 37er:
Wenn schon nicht zum Schottentor, so würde ich eine Zusammenlegung mit der Linie 44 vorschlagen, also Arne Karlsson Park U5-Spitalgasse- Lazarettgasse(700 m Neubaustrecke mit neuer Haltestelle Pelikangasse)-Alser Straße U6-Hernalser Gürtel (ex Trasse 8er)-Ottakringer Straße.
Die Notwendigkeit nach Inbetriebnahme der U5 2 Straßenbahnlinien durch die Alser Straße zum Schottentor zu führen sehe ich nicht.

Gleichzeitig könnte man so die Lazarettgasse (Nebeneingang AKH) besser an den ÖV anbinden und der 37er hätte beim Arne-Karlsson-Park eine direkte Anbindung an den innerstädtischen Ast der U5.

Der 44er würde eine saubere Anbindung an die U6 bei der Alser Straße gewinnen und die Strecke vom Gürtel zur U5 AKP wäre gleich weit wie zur U5 Frankhplatz.

Tangentialwirkung mit alternativer Anbindung des AKH hätte die Linie auch, die Abbiegephase 37er Nussdorferstraße-Währingerstraße und die Überlagerung innere Währingerstraße wären damit eliminiert.

WLB ab Matzleinsdorfer Platz über Triesterstraße nach Inzersdorf:
Finde ich nicht so gut, weil bis zur  Wienerbergcity parallel zur U2. Außerdem ist die Strecke über die Knöllgasse relativ langsam.

Eine Alternative habe ich bereits hier vorgeschlagen.

Kurze Wiederholung:
Wie ich bereits an anderer Stelle erwähnt habe, ist eine Flügelung der WLB Meidling/Wienerberg jedoch nicht notwendig. Vielmehr könnte man die Strecke der WLB zwischen Inzersdorf und Meidling verlegen über Gutheil-Schoder-Straße - Wienerberg (mit Anschluss an die U2) und dann über die geplante Trasse der Straßenbahntangente entlang der Wienerbergstrasse nach Meidling. Das wären gerade einmal 1,4 km Neubaustrecke auf öffentlichen Wegen und letzlich keine längere Route für die WLB, jedoch eine zusätliche Anbindung der Wienerberg-City sowohl an das südliche Umland (an die Achse Triesterstrasse) als auch an den Bahnhof Meidling und die U6 - als Verstärkung der Straßenbahntangente. Die Haltestelle Schöpfwerk wäre entbehrlich, zumal die Gegend um das Kabelwerk ja mit U6 Tscherttegasse optimal erschlossen ist.

Link zur Karte
Schwarz: WLB Bestand
Orange: WLB Variante


Kaltenleutgebner Bahn:
Linie 62A ab Meidling bis Liesing als Straßenbahn, dann ab Bahnhof Liesing über Trasse der Bahnstrecke, jedoch zweigleisig bis etwa Bahnhof Perchtoldsdorf, dann über Wienergasse oder Plättenstraße/Donauwörther Straße bis Perchtoldsdorf Salitergasse (oder weiter über 360er Trasse). Die Anbindung von Perchtoldsdorf an die Schnellbahn mit Bussen ist suboptimal, da durch stark befahrene Straßen und speziell an Wochenenden viel zu große Intervalle. Mitarbeit NÖ vorausgesetzt (was eher utopisch klingt).

Dersim62

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 104
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #186 am: 10. Januar 2025, 23:03:03 »
Wenn in denn 2030er der viergleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Mödling und Meidling realisiert wird ist eine U2 Verlängerung von Wienerberg nach Alterlaa ausreichend denn eine U2 Verknüpfung zu der U6 fehlt noch.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1035
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #187 am: 11. Januar 2025, 00:29:39 »
eine U2 Verknüpfung zu der U6 fehlt noch.

Warum?

9er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 26
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #188 am: 11. Januar 2025, 02:18:00 »
Wenn in denn 2030er der viergleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Mödling und Meidling realisiert wird ist eine U2 Verlängerung von Wienerberg nach Alterlaa ausreichend denn eine U2 Verknüpfung zu der U6 fehlt noch.
Wenn man die U2 mit der U6 verknüpfen will, dann lieber in Meidling, da sehe ich noch bisschen den Verkehrswert (wenn auch mit paar Zweifeln, insbesondere wenn eine Linie 15 dazu verkehrt). Ich würde persönlich meinen, dass der 23. in Bezug auf S/U-Bahn gut bedient ist, insbesondere wenn die Südbahn viergleisig ausgebaut wird. Allerdings würde die ein oder andere Umstellung von Bus auf Straßenbahn in Liesing wahrscheinlich nicht schaden.
 

9er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 26
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #189 am: 11. Januar 2025, 02:33:18 »
Zum gekappten 37er:
Wenn schon nicht zum Schottentor, so würde ich eine Zusammenlegung mit der Linie 44 vorschlagen, also Arne Karlsson Park U5-Spitalgasse- Lazarettgasse(700 m Neubaustrecke mit neuer Haltestelle Pelikangasse)-Alser Straße U6-Hernalser Gürtel (ex Trasse 8er)-Ottakringer Straße.
Die Notwendigkeit nach Inbetriebnahme der U5 2 Straßenbahnlinien durch die Alser Straße zum Schottentor zu führen sehe ich nicht.

Gleichzeitig könnte man so die Lazarettgasse (Nebeneingang AKH) besser an den ÖV anbinden und der 37er hätte beim Arne-Karlsson-Park eine direkte Anbindung an den innerstädtischen Ast der U5.

Der 44er würde eine saubere Anbindung an die U6 bei der Alser Straße gewinnen und die Strecke vom Gürtel zur U5 AKP wäre gleich weit wie zur U5 Frankhplatz.

Tangentialwirkung mit alternativer Anbindung des AKH hätte die Linie auch, die Abbiegephase 37er Nussdorferstraße-Währingerstraße und die Überlagerung innere Währingerstraße wären damit eliminiert.
Ich finde die Idee eigentlich ziemlich gut sogar, die einzigen zwei Problematiken die mir pauschal einfallen sind 1) Haltestellenplatzierung Alser Straße (könnte bisschen eng werden) und 2) Verlust der Anbindung an die U2 vom 44er-Ast (nicht weiters schlimm, der 2er/46er ist meist recht nah daneben).


9er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 26
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #190 am: 11. Januar 2025, 02:49:40 »
Hmm... das ähnelt stark der Variante vom Hrn. Steinbach.

Ich hab mir die Karte angeschaut und darauf wird die S7 quasi an die aktuelle U2-Stammstrecke (und weiter zur S40) angebunden; aus rein verkehrstechnischer Sicht finde ich das nicht einmal so verkehrt. Eine Verbindung der U5 zur S7 (z.B. Übernahme der S7 durch die U5 bis zum Flughafen) wäre vielleicht eine Überlegung wert in ein paar Jahrzehnten. Mir ist aber auch bewusst, dass sowas in der Praxis extrem schwierig umzusetzen wäre (der Bereich zwischen Karlsplatz und Rennweg hat ja die frühere U2-Süd-Verlängerung auch das Genick gebrochen, und die ÖBB werden fix nicht so schnell die S7-Strecke an die WL o.Ä. übergeben. Überhaupt die Kosten wären sicher sehr hoch für den Bau.) 

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1922
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #191 am: 11. Januar 2025, 08:33:32 »
Hmm... das ähnelt stark der Variante vom Hrn. Steinbach.

Ich hab mir die Karte angeschaut und darauf wird die S7 quasi an die aktuelle U2-Stammstrecke (und weiter zur S40) angebunden; aus rein verkehrstechnischer Sicht finde ich das nicht einmal so verkehrt. Eine Verbindung der U5 zur S7 (z.B. Übernahme der S7 durch die U5 bis zum Flughafen) wäre vielleicht eine Überlegung wert in ein paar Jahrzehnten. Mir ist aber auch bewusst, dass sowas in der Praxis extrem schwierig umzusetzen wäre (der Bereich zwischen Karlsplatz und Rennweg hat ja die frühere U2-Süd-Verlängerung auch das Genick gebrochen, und die ÖBB werden fix nicht so schnell die S7-Strecke an die WL o.Ä. übergeben. Überhaupt die Kosten wären sicher sehr hoch für den Bau.)

Vergiss das, die Strecke der S7 wird nicht nur von dieser benutzt, sondern von allen möglichen anderen ÖBB-Verkehren und mit der geplanten NBS Flughafen - Bruck an der Leitha wird der gesamte Fernverkehr und schnelle Regionalverkehr dort fahren (bis zu einer NBS Wien - Flughafen wird sich die Donau vermutlich schon ein neues Flussbett gesucht haben, das wird noch ewig dauern, wenn überhaupt).

Maximal bis Zentralfriedhof oder allenfalls Kaiserebersdorf könnte man die S7-Strecke vom ÖBB-Netz abzwicken.

Elin Lohner

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2930
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #192 am: 11. Januar 2025, 09:23:16 »
Die Idee, den 44er mit dem 37er zu Verknüpfen, hat mich auf die Idee folgender Straßenbahnlinien gebracht, welche es, nach der Inbetriebnahme der U5, geben könnte:
  • 1: Prater, Hauptalle - Stefan-Fadinger-Platz
  • 2: Friedrich-Engels-Platz - Dornbach
    (Asttausch mit dem 31er zwischen Höchstädtplatz und Schwedenplatz)
  • 3: Nußdorf - Absberggasse (ex D)
  • 4: Schottenring - Kaiserebersdorf
  • 5: Praterstern - Westbahnhof
  • 6: Burggasse, Stadthalle - Fickeysstraße
  • 7: Bruno-Marek-Allee - Otto-Probst-Platz (ex O)
  • 9: Pötzleinsdorf - Westbahnhof
  • 10: Hernals - Hietzinger Hauptstraße (Verbindungsbahn)
    (Schleife Hernals ab Lobmeyergasse über ebendiese - Julius-Meinl-Gasse - Hernalser Hauptstraße - Heigerleinstraße - Paletzgasse - Julius-Meinl-Gasse - Lobmayergasse)
  • 12: Dornbach - Stadion
    (Strecke über 48 - 45 - 5 - 12 - 11)
  • 18: Stadion - Burggasse, Stadthalle
    (Ohne Umweg über die Würtzlerstraße in FR Stadion, zwischen Markhofgasse und Schnirchgasse)
  • 19: Otto-Probst-Platz - Kaiserebersdorf (ex 11)
  • 25: Stammersdorf - Aspern
  • 26: Strebersdorf - Hausfeldstraße
  • 27: Strebersdorf - Aspern Nord
  • 31: Stammersdorf - Schwedenplatz
    (Asttausch mit dem 2er zwischen Höchstädtplatz und Schwedenplatz)
  • 38: Schottentor - Grinzing
  • 40: Schottentor - Gersthof, Herbeckstraße
  • 41: Schottentor - Pötzleinsdorf
  • 42: Gersthof, Walrißstraße - Friedrich-Engels-Platz
    (Strecke über 9 - 42 - 8 - 36 - 5 - 31. Alternativ als Linie 8)
  • 43: Schottentor - Neuwaldegg
  • 44: Ottakring, Maroltingergasse - Hohe Warte
    (Alternativ als Linie 14)
  • 46: Ring, Volkstheater - Joachimsthalerplatz
  • 49: Ring, Volkstheater - Hütteldorf
  • 52: Westbahnhof - Baumgarten
  • 60: Westbahnhof - Rodaun
  • 62: Oper, Karlsplatz (Quartier Belvedere*) - Lainz
  • 71: Radetzkystraße, Matthäusgasse - Zentralfiedhof 3. Tor

*) Sofern die Kürzung des 62ers immer noch im Raum stehen sollte.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Vineyard

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #193 am: 11. Januar 2025, 09:41:27 »
@U2 Richtung Meidling:

Im Planungsdokument von 2021 wird das tatsächlich noch als Option gesehen.

Imo. ist es aber sowieso eine akademische Diskussion. Wienerberg wird nach dem Abschluss der zweiten Ausbauphase für lange Zeit die Endstation bleiben.

Vor Jahren meinte hier im Forum mal jemand, für eine U2 Richtung Alt Erlaa benötige man mindestens noch ein zweites Schöpfwerk in der Gegend. Und ganz soweit ist es ja noch nicht...






petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: Mögliche Netzausbauten nach 2026
« Antwort #194 am: 11. Januar 2025, 09:53:53 »
Ein weitere Ausbau der U-Bahn wird nach 2035 nicht mehr kommen. Das ist zu teuer, Wien und auch der Bund haben nicht das Geld dafür und ein weitere U-Bahn-Ausbau ist auch nicht mehr nötig. Ich halte die ganze U5 für völlig sinnlos und überflüssig, aber leider wird hier schon Geld hinausgeschmissen.Deshalb sollte man die U2 beim Matzleinsdorfer Platz enden lassen und die U5 beim AKH enden lassen. Die weitere Verbesserung des öffentlichen Verkehrs sollte dann ausschließlich durch Straßenbahnen erfolgen.