Ist der Flughafen denn ein anderes, höherwertiges, Ziel, als alle anderen?
Offenbar sind die Leute bereit, auch mehr zu zahlen, um dorthin zu kommen, sonst würde es weder die Busse noch den CAT geben. Ich meine schon, dass es gerechtfertigt sein kann, Fluggästen einen höheren Obulus für die von ihnen in Anspruch genommenen Leisungen abzuverlangen. Eigentlich muss man die Frage nämlich umgekehrt stellen: Die normalen Tarife sind stark von der öffentlichen Hand subventioniert. Das ist auch richtig so. Ich erkenne aber kein soziales Bedürfnis, Fluggäste im gleichen Ausmaß zu subventionieren, und wie der CAT zeigt, besteht ja auch eine höhere Zahlungsbereitschaft, dh die Leute steigen trotzdem nicht aufs Taxi um. Ich kenne so etwas zB aus Madrid, da löhnt man, wenn man mit der U-Bahn nach Barajas fährt, einen Euro extra.
Was anderes sind natürlich die Angestellten - die haben aber, wenn sie ÖV nutzen, ohnehin in der Regel Zeitkarten.
Die höheren Fahrpreise in Madrid haben wahrscheinlich was mit der größeren zurückgelegten Distanz zum Flughafen zu tun. In Wien ist der Flughafen auch in der Außenzone

Dass Flugpassagiere gerne mehr für die Fahrt zum Flughafen zahlen, glaube ich nicht. Wer benutzt den CAT? Abgesehen von Arbeitnehmern des Flughafens, die die Fahrt gratis kriegen, sind es speziell Touristen, die sich nicht auskennen.
Sprich: Ein Großteil der CAT-Passagiere wird übervorteilt, weil der Betreiber deren mangelnde Ortskenntnis ausnützt.
Werbung macht noch einen anderen Anteil aus. Viele Leute, die sich nicht gut auskennen, sind bereit, für die "schnelle" Verbindung mehr zu zahlen, weil sie nicht wissen, dass die "langsame" Verbindung gar nicht um so viel langsamer ist.
Das ist wie ein Taxifahrer, der mit Touristen eine kleine Stadtrundfahrt macht, um den Preis raufzutreiben.
