Autor Thema: Linie 12  (Gelesen 309853 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 517
Re: Linie 12
« Antwort #1035 am: 23. Juli 2024, 11:29:38 »
Sowohl der 11A und B haben derzeit einen 8-10 Minuten Takt.

Den 11A zumindest auf den Takt des 12ers (7 Minuten) anzugleichen, sollte schon drin sein.

Aber, dass der 11B wegfällt sollte wirklich niemanden überraschen. Mir war es im Prinzip schon klar, als verkündet wurde den 12er (vorerst) bei dessen Endstelle enden lässt.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 377
Re: Linie 12
« Antwort #1036 am: 23. Juli 2024, 12:00:33 »
In einem langfristigen Endzustand sollte meiner Meinung nach ohnedies der 12er bis Stadion, der O-Wagen bis F-E-Platz und ein 11er eine neue zusätzliche Linie zwischen F-E-Platz und Stadion fahren. Wundert mich, dass man in dem Dokument, eher ablehnend gegenüber einer 11A-Ersatz-Bimlinie ist. Meiner Meinung nach kann man bei Buslinien mit Gelenkbussen am 7,5/ 6 Min-Intervall mit gutem Gewissen ernsthaft über eine Umstellung auf Straßenbahn diskutieren. Die langfristigen Einsparungen im Betrieb und der Komfortgewinn für die Fahrgäste sprechen dafür. Der Teil des 11A zwischen Heiligenstadt und F-E-Platz kann meiner Meinung nach ohne weiteres in diesem Szenario von einer anderen Buslinie übernommen werden.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 517
Re: Linie 12
« Antwort #1037 am: 23. Juli 2024, 12:32:14 »
Wundert mich, dass man in dem Dokument, eher ablehnend gegenüber einer 11A-Ersatz-Bimlinie ist.

Ich denke mal, weil die einzelnen Studien eher davon ausgegangen sind, dass die 12er Endschleife beim Prater ist. (Und somit ein wichtiger Abschnitt des 11A nicht bedient wird.)


Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 377
Re: Linie 12
« Antwort #1038 am: 23. Juli 2024, 12:46:34 »
Wundert mich, dass man in dem Dokument, eher ablehnend gegenüber einer 11A-Ersatz-Bimlinie ist.

Ich denke mal, weil die einzelnen Studien eher davon ausgegangen sind, dass die 12er Endschleife beim Prater ist. (Und somit ein wichtiger Abschnitt des 11A nicht bedient wird.)

Im ersten Dokument wurden ja verschiedene Ausbauvarianten für den 2. und 20. Bezirk geprüft. Beim 12er war das eine Schleife bei der Station Messe-Prater und eine Führung bis Stadion. Bereits dieser Führung des 12ers bis Stadion wurde damals eher geringer Verkehrswert bescheinigt. Aber ich denke, dass das mit der künftigen 18er Strecke bis Stadion etwas anders wäre. Ich denke nicht, dass man das damals schon entsprechend einkalkuliert hat. Es würde sich ja mit dieser 12er/18er-Verknüpfung eine attraktive neue Querverbindung mit nur einmal Umsteigen ergeben. Zum 11er, da heißt es ja in der Studie, dass soweit ich mich erinnern kann eben auch, dass das nicht präferiert wird, den 11A irgendwann mal ganz durch Straßenbahn zu ersetzen.

(Die Frage wäre für mich sogar, ob es eine zusätzliche dritte Straßenbahnlinie überhaupt bräuchte, wenn der O-Wagen und der 12er irgendwann bis Stadion bzw. F-E-Platz verkehren sollten. Die Verkehrsströme würden sich dann ohnedies neu sortieren. Von der oberen Engerthstraße würde man dann beispielsweise halt mit dem O-Wagen zur U1 und U2 fahren...)

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2533
Re: Linie 12
« Antwort #1039 am: 23. Juli 2024, 13:04:14 »
Die Frage wäre für mich sogar, ob es eine zusätzliche dritte Straßenbahnlinie überhaupt bräuchte, wenn der O-Wagen und der 12er irgendwann bis Stadion bzw. F-E-Platz verkehren sollten. Die Verkehrsströme würden sich dann ohnedies neu sortieren. Von der oberen Engerthstraße würde man dann beispielsweise halt mit dem O-Wagen zur U1 und U2 fahren...

Es geht aber nicht nur um die Zubringerfunktionen zur U-Bahn (wieso wird die Straßenbahn von vielen so gern darauf reduziert?), sondern auch um die Verbindung benachbarter Grätzl; und die Millennium City wird nach eigenen Angaben von etwa 40.000 Menschen am Tag besucht - ein solch alltagsrelevantes Ziel sollte aus dem näheren Umfeld schon möglichst gut erreichbar sein.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 377
Re: Linie 12
« Antwort #1040 am: 23. Juli 2024, 14:44:21 »
Die Frage wäre für mich sogar, ob es eine zusätzliche dritte Straßenbahnlinie überhaupt bräuchte, wenn der O-Wagen und der 12er irgendwann bis Stadion bzw. F-E-Platz verkehren sollten. Die Verkehrsströme würden sich dann ohnedies neu sortieren. Von der oberen Engerthstraße würde man dann beispielsweise halt mit dem O-Wagen zur U1 und U2 fahren...

Es geht aber nicht nur um die Zubringerfunktionen zur U-Bahn (wieso wird die Straßenbahn von vielen so gern darauf reduziert?), sondern auch um die Verbindung benachbarter Grätzl; und die Millennium City wird nach eigenen Angaben von etwa 40.000 Menschen am Tag besucht - ein solch alltagsrelevantes Ziel sollte aus dem näheren Umfeld schon möglichst gut erreichbar sein.

Ich reduziere sie eh nicht drauf. Aber das ist ohne Zweifel der größte Verkehrsstrom. Die Leute, die von der Engerthstraße im 20. Bezirk z.B. zur Hillerstraße oder ins Stuwerviertel wollen, wird deutlich geringer sein.

Ad MC: Sie wäre auch mit einem verlängerten O-Wagen ja weiterhin aus der "näheren Umgebung" gut erreichbar. Ich weiß nicht, wie viele Leute wirklich zB von der Vorgartenstraße oder vom Stuwerviertel zur MC fahren. Aber kann schon sein, dass das der Fall ist. Dafür fahre ich nicht oft genug mit dem 11A, um das mit Gewissheit sagen zu können...

Aber natürlich wäre es Ideal, wenn es bei diesem Gesamtausbau der Straßenbahn entlang dieser Achse auch eine Ersatzlinie für den 11A gäbe. Ich wäre eh dafür, nicht falsch verstehen...

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 517
Re: Linie 12
« Antwort #1041 am: 23. Juli 2024, 15:25:38 »
Das Genese Dokument zeigt auf jeden Fall, wie es in den nächsten 10-15 Jahren weitergehen könnte.

Falls die Prioritätenliste im OIV Teil irgendeine Relevanz hat, liegt die Prioritätenreihenfolge so vor:

12er, 29er und dann O.

Der 12er ist inzwischen endlich in Arbeit.

(In der auf Folie 39 dargestellten Planfall 2.1b Variante. Diese war zwar nicht der Favorit in dieser Studie, aber ein vorerst akzeptabler Kompromiss. Interessant ist übrigens, in derselben Folie, der Planfall 2.2, welcher eine Stadion Anbindung mit einer noch völlig anderen Schleifenvariante zeigt. Die 18er Verlängerung war damals scheinbar wirklich noch nicht miteingeplant.)

Und der 29er ist (siehe anderer Thread) auch nicht mehr so unwahrscheinlich.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 653
Re: Linie 12
« Antwort #1042 am: 23. Juli 2024, 16:06:44 »
Die Hillerstraße ist für den 12er ein Etappenziel, die WiLi-interne Planung sieht die Verlängerung bis zur gemeinsamen Schleife mit dem 18er beim Stadion vor. Sobald es ein Budget dafür gibt, wird detail-geplant, ausgeschrieben und gebaut.

Hinsichtlich Erreichbarkeit der Millennium-City sollte m.E. die geplante Verlängerung der S45 nicht vergessen werden; ein direkter Zugang von deren Bahnsteig zum Steg von der MC über Handelskai und Bahn zur Donau wäre da natürlich günstig, wenn auch wegen der Lage bereits teilweise über dem Wendegleis ein bisschen aufwändiger zu errichten.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1040
Re: Linie 12
« Antwort #1043 am: 23. Juli 2024, 16:18:34 »
Hinsichtlich Erreichbarkeit der Millennium-City sollte m.E. die geplante Verlängerung der S45 nicht vergessen werden

Ich behaupte mal, die ist wegen der Lage der angedachten Stationen ziemlich irrelevant für die Bevölkerung des 2. und 20. Bezirks.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 377
Re: Linie 12
« Antwort #1044 am: 23. Juli 2024, 16:31:08 »
Hinsichtlich Erreichbarkeit der Millennium-City sollte m.E. die geplante Verlängerung der S45 nicht vergessen werden

Ich behaupte mal, die ist wegen der Lage der angedachten Stationen ziemlich irrelevant für die Bevölkerung des 2. und 20. Bezirks.

Falls die S45-Verlängerung jemals kommt (woran ich nicht glaube), dann ist halt die Frage, wo wirklich Stationen hinkommen. Innstraße, Reichsbrücke/ Mexikoplatz, Machstraße, Meiereistraße und Donaumarina wären alles potenzielle "Kandidaten" für Haltestellen. Ist halt die Frage ob man sich für oder gegen Haltestellen zwischen den U-Bahn-Knoten entscheidet. Wobei U-Bahnknoten ja ohnedies relativ wäre, es gäbe jedenfalls zur U2 eine Verknüpfung, aber zur U1 ist ja am Mexikoplatz nicht wirklich eine attraktive Lösung aufgrund der Umsteigewege möglich.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5718

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 517
Re: Linie 12
« Antwort #1046 am: 23. Juli 2024, 22:07:10 »
Wenn die S45 Verlängerung kommt, dann nur gemeinsam mit der angedachten Simmering - Süssenbrunn Strecke. (Weil dadurch die Station Praterkai deutlich aufgewertet werden würde.)

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1968
Re: Linie 12
« Antwort #1047 am: 24. Juli 2024, 07:47:23 »
Wenn die S45 Verlängerung kommt, dann nur gemeinsam mit der angedachten Simmering - Süssenbrunn Strecke. (Weil dadurch die Station Praterkai deutlich aufgewertet werden würde.)

Wenn man zu dieser Erkenntnis einer deutlichen Aufwertung dieser Station kommt, dann sollte man schleunigst den noch vorhandenen Platz einer Gleisschleife bei der Station Praterkai nutzen und dorthin wieder einen Streckenast - egal jetzt von welcher Linie befahren - bauen. Ich würde die Linie 18 dorthin verlängern und gleichzeitig mit der Linie 12 verknüpfen. Die Stadionvariante als Endstation kann man sowieso nur als eine Alibilösung sehen.

michael.fuerthaller

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 55
Re: Linie 12
« Antwort #1048 am: 24. Juli 2024, 11:13:13 »
Wenn die S45 Verlängerung kommt, dann nur gemeinsam mit der angedachten Simmering - Süssenbrunn Strecke. (Weil dadurch die Station Praterkai deutlich aufgewertet werden würde.)

Wenn man zu dieser Erkenntnis einer deutlichen Aufwertung dieser Station kommt, dann sollte man schleunigst den noch vorhandenen Platz einer Gleisschleife bei der Station Praterkai nutzen und dorthin wieder einen Streckenast - egal jetzt von welcher Linie befahren - bauen. Ich würde die Linie 18 dorthin verlängern und gleichzeitig mit der Linie 12 verknüpfen. Die Stadionvariante als Endstation kann man sowieso nur als eine Alibilösung sehen.


War die Einstellung an sich nicht schon ein Unsinn?
Alles was auf Schienen fährt gereicht mir zur Freude :-)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8592
Re: Linie 12
« Antwort #1049 am: 24. Juli 2024, 11:28:26 »
War die Einstellung an sich nicht schon ein Unsinn?
Wünschenswert wäre es 2008 gewesen, die Strecke in der Wehlistraße komplett zu erhalten und mit einer neu zu errichtenden Linie über die Vorgartenstraße zu verbinden. Die Zeit war aber leider damals nicht reif für solche Straßenbahn-Neubauten.