Autor Thema: Linie 2  (Gelesen 74887 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 631
Re: Linie 2
« Antwort #75 am: 26. Juni 2024, 23:57:01 »
weil im Bereich Berger-Platz - Ring die Ampel in diesem Bereich schon auf das Maximum optimiert sind

Die Lange Gasse ist eine Begegnungszone und trotzdem steht der auf einer Hauptstraße B querende 2er häufig dort vor einer roten Ampel. Und bei der Albertgasse sollte die Priorisierung zwischen einer wichtigen Radialachse und dem sowieso durch die verampelte Kaiserstraße schleichenden 5er auch einfach sein.

josefstadt

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Linie 2
« Antwort #76 am: 27. Juni 2024, 00:54:00 »
Weißt du überhaupt was eine Hauptstraße B ist und wieviele es davon in Wien gibt? Tipp: Im Dreieck Kai, Gürtel und Wiental keine einzige weitere.

Das der 2er bei der Lange Gasse FR Dornbach derzeit manchmal (vielleicht jeder 3.-4. Zug) steht, liegt daran, das aufgrund der U2/U5 Baustelle die Umlaufzeit der VLSA Landesgerichtstraße/Stadiongasse auf 120s angehoben wurde. Die restlichen Ampeln in der Josefstädter Straße haben 100s Umlaufzeiten, und sind auf einander koordiniert. Wie man sich ausmalen kann, sind deswegen ohne die Koordinierung der anderen Fahrtrichtung zu zerstören oder das Problem auf die nächste Kreuzung zu verlagern Aufenthalte unvermeidbar. 120s trifft auf 100s.

Nach Beendigung der Bauarbeiten sind hoffentlich die unseligen 120s Umläufe Geschichte und der 2er fährt wieder wie früher zu 99% bei der Lange Gasse ohne Halt durch.

Dieses ewige „Ampeln einfach beschleunigen“ nervt, wenn man ein bissl Einblick in die Materie hat. Probiert mal selbst adaptierte Schaltpläne für den 2er auszuarbeiten. Vielleicht kommt dann der eine oder andere drauf, das es auf einer überlasteten Linie mit unberechenbaren Fahrgastwechselzeiten sowie Mischverkehr, überlagernden Linien und kreuzenden Linien an fast jeder VLSA gar nicht so einfach ist zu beschleunigen, ohne die Gegenrichtung bzw. das Gesamtsystem zu bremsen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15508
Re: Linie 2
« Antwort #77 am: 27. Juni 2024, 04:40:37 »
Er kann die Ampeln nicht mehr verbesseren, weil im Bereich Berger-Platz - Ring die Ampel in diesem Bereich schon auf das Maximum optimiert sind. Eine wertere optimierung würde bedeuten, dass die Linien 5,33 und 13A denn längere Wartezeiten bekommt.

Das ist Unsinn. Allein schon die Ampel am JNBP ist alles andere als optimal, die am Gürtel sind überhaupt nicht beeinflusst.

Dann würde ich einmal genauer schauen.

Und so wie Josefstadt schon geschrieben hat, dann solltest du dich einmal hinsetzten und überlegen, wie man die Ampeln noch beschleunigen könnte. Am Johann-Nepomuk-Berger-Platz stelle ich es sehr amüsant vor, eine absolute Beschleunigung für die Linie 2 einzurichten, die dann KEINE negative Auswirkung auf die Linie 9 und 44 hat.

Und die Ampel am Gürtel ist sehr wohl beeinflusst. Da hat die Ampel über den Gürtel nämlich ein längeres Zeitfenster, wenn ein Zug in der Haltestelle steht. Das dies aber nicht ein jeder Zug nutzt liegt dann an 2 Gründen.

1.) der Fahrer lässt die Phase verfallen, weil er zu früh dran ist (kommt auch manchmal vor)
2.) Der Fahrgastwechsel hat aus welchen Grund auch immer zu lange gedauert.

Denn wenn man dort eine so lange Phase einplant, dass die Straßenbahn in einem Umlauf drüber kommt, dann will ich nicht wissen, was das für Auswirkungen auf den MIV und in weiterer Folge auf die Linie südlich von der Josefstädter Straße für Auswirkungen hat.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15141
Re: Linie 2
« Antwort #78 am: 27. Juni 2024, 07:14:41 »
Er kann die Ampeln nicht mehr verbesseren, weil im Bereich Berger-Platz - Ring die Ampel in diesem Bereich schon auf das Maximum optimiert sind. Eine wertere optimierung würde bedeuten, dass die Linien 5,33 und 13A denn längere Wartezeiten bekommt.
Das ist Unsinn. Allein schon die Ampel am JNBP ist alles andere als optimal, die am Gürtel sind überhaupt nicht beeinflusst.

Dann würde ich einmal genauer schauen.

Und so wie Josefstadt schon geschrieben hat, dann solltest du dich einmal hinsetzten und überlegen, wie man die Ampeln noch beschleunigen könnte. Am Johann-Nepomuk-Berger-Platz stelle ich es sehr amüsant vor, eine absolute Beschleunigung für die Linie 2 einzurichten, die dann KEINE negative Auswirkung auf die Linie 9 und 44 hat.
Allein die Streckenführung vom 2er über den JNB-Platz ist ein Irrsinn, die zwei 90°-Schikanen allein verlangsamen den Zweier unsäglich und es ist ja nur ein Glück, dass er dort kurvenbedingt nur langsam fahren kann, sonst wäre wahrscheinlich schon eine Langsamfahrstelle dort. Die Gleisabnutzung wird nicht ohne sein. Da wäre es gescheiter gewesen, den 2er durch den Park zu führen und ihm dort eine 10 km/h-Beschränkung zu geben. Die Ampel bei der Taubergasse hätte man sich dann auch sparen könne und dort für den Zweier eine Rot-Gelb-Ampel montieren können wie auf der Eichenstraße für den 62er.
Der Zweier wäre trotz der 100 m Schleichfahrt schneller über den JNBP als heute.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 153
Re: Linie 2
« Antwort #79 am: 27. Juni 2024, 07:39:43 »

Dieses ewige „Ampeln einfach beschleunigen“ nervt, wenn man ein bissl Einblick in die Materie hat. Probiert mal selbst adaptierte Schaltpläne für den 2er auszuarbeiten. Vielleicht kommt dann der eine oder andere drauf, das es auf einer überlasteten Linie mit unberechenbaren Fahrgastwechselzeiten sowie Mischverkehr, überlagernden Linien und kreuzenden Linien an fast jeder VLSA gar nicht so einfach ist zu beschleunigen, ohne die Gegenrichtung bzw. das Gesamtsystem zu bremsen.

So wie die Ampel bei der Kreuzung Lederergasse/Florianigasse beim 13A?
Da steht dieser gerne mal mehr als unnötig (mit Pech dann gerne dann bei der nächsten bei der Josefstädter Straße weil er die Phase verpasst), obwohl es hier echt keinen Grund geben sollte, dass der Bus hier jemals Rot hat. Das sind hier zwei Einbahnen mit eigentlich mäßigen Verkehr, aber laut der Antwort von der Sag Wien App werden Straßenbahnen eben priorisiert und deswegen muss hier die - imaginäre - Straßenbahn auch bevorzugt werden  :fp: ::)