Autor Thema: Alt Wien um 1900 - Fotografien von August Stauda - untergegangene Stadtwelten  (Gelesen 285676 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 519
Ein heute unvorstellbarer Massenandrang herrschte am goldenen Sonntag auf der Mariahilfer Straße. Ein Bus der Sondertariflinie 4 steckt vor der Amerlingstraße im Stau, ganz im Hintergrund ist ein Heidelberger zu erkennnen (Foto: Votava/ Onlinearchiv Wien Museum, 11.12.1956). Die Linie L war war noch in Betrieb, wie die Haltestellenreiter zeigen.
LG nord22
Von dem am Bild zu sehenden Geschäften gibt es immerhin noch die Apotheke neben der Z-Filiale. Der Rest, inkl. Kino, gehört längst in die Kategorie der "untergegangenen Stadtwelten".

18er

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 189
Ein heute unvorstellbarer Massenandrang herrschte am goldenen Sonntag auf der Mariahilfer Straße. Ein Bus der Sondertariflinie 4 steckt vor der Amerlingstraße im Stau, ganz im Hintergrund ist ein Heidelberger zu erkennnen (Foto: Votava/ Onlinearchiv Wien Museum, 11.12.1956). Die Linie L war war noch in Betrieb, wie die Haltestellenreiter zeigen.
LG nord22
Von dem am Bild zu sehenden Geschäften gibt es immerhin noch die Apotheke neben der Z-Filiale. Der Rest, inkl. Kino, gehört längst in die Kategorie der "untergegangenen Stadtwelten".

Es gibt auch noch den links, neben dem Telefonhüttl sichtbaren Abgang.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 433
Es gibt auch noch den links, neben dem Telefonhüttl sichtbaren Abgang.

Das ist der Abgang zu einem öffentlichen Klo ...
Lg Helmut

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11881
Die Linie L war war noch in Betrieb, wie die Haltestellenreiter zeigen.

Interessant, scheinbar sind die Fahrziele von vier Linien angeschrieben, obwohl nur L, 52 und 58 angegeben sind. Oder war die vierte Linie der 59er? Waren damals auch HVZ-Linien bei den Reitern angeführt?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8489
Interessant, scheinbar sind die Fahrziele von vier Linien angeschrieben, obwohl nur L, 52 und 58 angegeben sind. Oder war die vierte Linie der 59er? Waren damals auch HVZ-Linien bei den Reitern angeführt?
Ja, wird sicher der 59er gewesen sein. Beim 31/5, 60/62 und anderen HVZ- oder Sonderlinien war auch nur das Fahrziel (ab den 80er-Jahren dann gelb hinterlegt und mit dem Hinweis "Bitte Fahrplan beachten" ) angeschrieben.

Von dem am Bild zu sehenden Geschäften gibt es immerhin noch die Apotheke neben der Z-Filiale. Der Rest, inkl. Kino, gehört längst in die Kategorie der "untergegangenen Stadtwelten".
Die Apotheke und links daneben die Trafik gibt es heute noch.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14335
Eine Lumpensammlerin am Museumsplatz 1907 (Foto: Archiv Münchner Stadtmuseum). Der Fotograf wird von der Lumpensammlerin mit übellaunigem Blick wahrgenommen, der Hund blickt hingegen recht freundlich. Dies hatte einen simplen Grund: der Hund bekam von Passanten aus bürgerlichem Milieu Futter spendiert.

LG nord22 

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2196
  • The Streetcar strikes back!
Ein Bild, das zeigt, dass die sogenannte "Gute alte Zeit" nicht immer gut war, auch wenn die Lumpensammler die ersten waren, die sich mit Recycling befassten.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5876
Ein Bild, das zeigt, dass die sogenannte "Gute alte Zeit" nicht immer gut war, auch wenn die Lumpensammler die ersten waren, die sich mit Recycling befassten.
Stimmt, dazu braucht man keine Geschichte zu studieren, um das zu sehen.