Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien > Sonstiges

Ab 6. Dezember 2024: Verbot von E-Mopeds in den Öffis

<< < (5/11) > >>

Erich Mladi:

--- Zitat von: haidi am 06. Dezember 2024, 06:06:00 ---
--- Zitat von: Erich Mladi am 06. Dezember 2024, 01:28:19 ---Was auch noch stört sind die Postler mit ihren Kulis, die glatt mal die hintere Plattform von einen Ulf für sich beanspruchen.

--- Ende Zitat ---
Wie sollen die sonst zu ihrem Rayon kommen?

--- Ende Zitat ---

So wie früher, per Auto, Moperl oder Hatsch 2 oder Öffi ohne dieser Riesenkarre. Das alles gibt es bereits in E-Version! Wozu verbleiben diese Dinger nicht am Rayon? Postzustellung sollte Aufgabe der Post sein und nicht der WL.

Zudem haben E Scooter in Öffis sowieso nix verloren, schon alleine wegen der Brandgefahr die von den Akkus ausgeht!

haidi:

--- Zitat von: Erich Mladi am 06. Dezember 2024, 13:22:19 ---
--- Zitat von: haidi am 06. Dezember 2024, 06:06:00 ---
--- Zitat von: Erich Mladi am 06. Dezember 2024, 01:28:19 ---Was auch noch stört sind die Postler mit ihren Kulis, die glatt mal die hintere Plattform von einen Ulf für sich beanspruchen.

--- Ende Zitat ---
Wie sollen die sonst zu ihrem Rayon kommen?

--- Ende Zitat ---

So wie früher, per Auto, Moperl oder Hatsch 2 oder Öffi ohne dieser Riesenkarre. Das alles gibt es bereits in E-Version! Wozu verbleiben diese Dinger nicht am Rayon? Postzustellung sollte Aufgabe der Post sein und nicht der WL.
--- Ende Zitat ---
Komisch, aus eigener Ferialjob-Erfahrung sind die Postler früher mit der Straßenbahn zum Rayon gefahren.

--- Zitat von: Erich Mladi am 06. Dezember 2024, 13:22:19 ---Zudem haben E Scooter in Öffis sowieso nix verloren, schon alleine wegen der Brandgefahr die von den Akkus ausgeht!

--- Ende Zitat ---
E-Autos brennen im Verhältnis nicht öfters als Zerknalltrieblinge. Bei der Anzahl der E-Scooter, die heute schon in Wien aktiv sind, ist die Brandgefahr nicht wirklich hoch.

Katana:

--- Zitat von: haidi am 06. Dezember 2024, 15:11:21 ---E-Autos brennen im Verhältnis nicht öfters als Zerknalltrieblinge. Bei der Anzahl der E-Scooter, die heute schon in Wien aktiv sind, ist die Brandgefahr nicht wirklich hoch.

--- Ende Zitat ---
Das größte Brandrisiko scheint beim Aufladen zu bestehen. Was in den WL-Öffis ausscheidet.

fr3:

--- Zitat von: edit00 am 05. Dezember 2024, 12:49:47 ---längst überfällig - diese Klötze haben eigentlich auch am Radweg nix verloren...

--- Ende Zitat ---
Sie sind zwar etwas breiter, aber nicht breiter als Lastenfahrräder. Sie fahren auch nicht schneller als Fahrräder oder e-scooter. Da ich selbst e-scooter fahre, stören sie mich nicht.
Sie stellen vielen Menschen Essen zu, ohne den Straßenverkehr zu belasten oder die Luft zu verpesten - leisten also nützliche Dienste. Dafür werden sie sicher nicht fürstlich entlohnt. Ich hoffe, dass ihnen niemand ernsthaft die Benutzung der Radwege streitig macht. Für die Öffis sind sie aber zu sperrig (ebenso wie Lastenräder).


--- Zitat von: MK am 05. Dezember 2024, 19:42:14 ---Am sinnvollsten wäre, alle Fahrzeuge, mit der Ausnahme von Rollstühlen (Kinderwagen und Rollatoren sind keine Fahrzeuge), in den Öffis zu verbieten. Der knappe Platz ist für Menschen sinnvoller eingesetzt.

--- Ende Zitat ---
Einschränkungen in der HVZ machen durchaus Sinn - die gibt es ja auch für Fahrräder. In eine volle U-Bahn kommt kaum jemand auf die Idee, auch noch mit dem e-scooter einzusteigen.

Grundsätzlich lässt sich ein e-scooter im V-Wagen zu 100% und ohne Zusammenklappen unter den Mittelsitzen zwischen zweit Türen unterbringen, wenn man die Lenkstange zwischen den Beinen hält. Es besteht also kein zusätzlicher Platzbedarf.

Wie erwähnt erweitert sich durch die Benutzung von U- und S-Bahn der Aktionsradius eines e-scooters beliebig. Ich möchte diese Möglichkeit bei Fahrten nach Transdanubien und quer durch die Stadt nicht missen. Ich habe noch nie den Eindruck gehabt, dass ich andere Fahrgäste damit störe oder ihnen den Platz wegnehme.

MK:

--- Zitat von: Nulltarif am 06. Dezember 2024, 00:16:04 ---Ich verstehe nämlich schon, dass man für weitere Strecken in der Stadt sich auch z.B. mit Fahrrad gern ein Stück "tragen lässt"; ich habe aber wenig Verständnis dafür bei Gefährten, bei denen man selbst ohnehin nichts tun muss, außer irgendwelche Schalter oder Regler zu betätigen.

--- Ende Zitat ---

Ich habe aber kein Verständnis dafür, dass man dann den Platz von drei Fahrgästen braucht und eigentlich immer im Weg steht.

Natürlich könnte man Fahrradplätze in der U-Bahn vorsehen, nur würde man damit Sitzplätze opfern und die Plätze wären bei schönem Wetter leer und bei einem plötzlichen Regenschauer wären sie zu wenige.


--- Zitat von: abc am 06. Dezember 2024, 07:32:24 ---Außerdem sollte man nicht vergessen, dass in diesem Thread zwar von den Wiener Linien die Rede ist, im Titel aber von "Öffis" gesprochen wird. Bei Fahrten mit den ÖBB ins Umland kann sich die Problematik der letzten Meile noch mal stärker stellen als innerhalb Wiens.

--- Ende Zitat ---

Park & Ride geht auch mit Fahrrädern. Man könnte zum Beispiel abschließbare Fahrradboxen an den Umland-Bahnhöfen bauen, ähnlich wie viele Bahnhöfe jetzt schon Parkplätze für Autos haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln