Die Nummer der Züge sind auch am Dach angebracht, wozu eigentlich? Überwachung aus der Luft?
Hmmm, soweit ich weiß, macht man das typischerweise, um bei Hubschraubereinsätzen welcher Art auch immer das Fahrzeug schnell identifizieren zu können.
Falls man zu solch frühen Zeiten noch nicht auf den Beinen ist, kann man es allerdings auch nochmal am Nachmittag von der anderen Richtung versuchen. 
Danke für die Aufnahme von der Gegenseite!
PS: Leider ist mein Foto etwas überstrahlt. Das KFZ-Kennzeichen hat sich sogar selbst zensiert. 
Tja, enge Häuserschlucht, tief stehende Sonne, das ist schon eine Herausforderung.
Weiter auf die Rundreise durchs Bielefelder Straßenbahnnetz

Irgendwann war ein Nachfolgemodell für den damals rein aus M-Wägen bestehenden Wagenpark in Bielefeld dringend notwendig; und im Sinne einer evolutionären Wagenparkerweiterung, zumal für die Neubaustrecke nach Lohmannshof, entschied man sich für ein abgeleitetes Modell, den M8D. Zahlreiche Prinzipien des M-Wagens sind darin weiterentwickelt, und auch die Formgebung ist eine, wie ich meine gelungene, Anpassung der M8-Formen an die 1990er-Jahre. Diese Wägen haben nur an einem Ende einen Führerstand und fahren im Regelbetrieb stets Rücken an Rücken zumindest in Doppeltraktion. Die Frontscheibenformgebung sorgt für eine noch bessere Lesbarkeit der Zielfilme als auf den klassischen M-Wägen.
An derselben Stelle wie die letzte Aufnahme aus Brackwede fährt hier die Doppeltraktion 577+576 in die Haltestelle Gaswerkstraße ein; im Hintergrund sind die Ausläufer des berühmten Teutoburger Waldes zu sehen. Die Farbgebung ist Quasieigenvollwerbung für die Stadtwerke Bielefeld.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ist die Strecke in Brackwede selbst eine klassische Straßenbahnstrecke, so sieht's am südöstlichen Streckenende vor Senne wieder sehr stadtbahnig aus; hier kommt die in Hausfarben lackierte Doppeltraktion 570+571 von der Rosenhöhe und fährt gleich in die Haltestelle Sennefriedhof ein. Beide Aufnahmen stammen wiederum vom 22. August 2009 – vor fast genau 5 Jahren also…
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]