Autor Thema: [LV] Daugavpils  (Gelesen 14589 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

dalski

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 885
[LV] Daugavpils
« am: 28. Februar 2016, 21:18:14 »
Die ostlettische Stadt Daugavpils liegt mehr oder weniger im Grenzgebiet zu Weißrussland und Litauen, daher ist sie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Nahezu alle Züge aus Lettland bzw. Litauen in Richtung Russland kommen hier vorbei (Anmerkung für Unwissende: Es gibt in den baltischen Staaten eine große russische Minderheit, daher ist der Verkehr von/nach Russland von Bedeutung).
Daugavpils selbst stellt ein Zentrum der russischen Minderheit in Lettland dar, nicht weniger als 53% bezeichnen sich als Russen, die russische Sprache beherrscht gefühlt jeder Einwohner der Stadt.
Die daugavpilser Straßenbahn hat für mich persönlich auch einen etwas russischen Touch, es sind diverse KTM-5 und Tatra T3 im Einsatz.
Bis 2015 (?) waren sogar formschöne RWS-6 unterwegs, diese wurden jedoch durch russische Niederflurwagen ersetzt.
Всё будет хорошо

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3949
  • Polenkorrespondent
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #1 am: 28. Februar 2016, 21:36:17 »
diese wurden jedoch durch russische Niederflurwagen ersetzt.

KTM-23  ;)
po sygnale odjazdu nie wsiadac

dalski

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 885
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #2 am: 21. August 2020, 15:56:34 »
Man könnte fast meinen man befindet sich in einem der östlichen Nachbarstaaten Lettlands - Daugavpils hat immer noch einen speziellen Flair, der mehr an Russland als an Lettland erinnert. Kein Wunder, da es wohl kaum andere eine Stadt in der EU gibt, in welcher mehr Russisch gesprochen wird.
Das Netz wird derzeit großflächig saniert und wirkt an manchen Stellen durchaus modern und ansprechend. Neuanschaffungen der letzten Jahre entfielen ausschließlich auf Straßenbahnen russischer Hersteller - ein weiteres Unikum in der gesamten EU.
Hier ein Eindruck aus einer Gegend, die sich wohl seit UdSSR-Zeiten nur wenig verändert hat, hier kann der arme Verfasser dieser Zeilen seinen coronabedingten Russland- und Ukrainentzug halbwegs aushalten:  8)
Всё будет хорошо

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 530
    • pTn public transport net
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #3 am: 16. Dezember 2021, 21:45:27 »
Hier ein paar Bilder vom Sommer, die letzten Jahre waren durch umfangreiche Modernisierungen, in die Infrastruktur wie auch in die Fahrzeuge, geprägt.
Die Linie 3, die durch den Wald fährt, wurde umgelegt und schließt nun auch das Krankenhaus an das Straßenbahnnetz an.
mehr Bilder gibt es hier: https://public-transport.net/tram/Daugavpils/

Wenigsten einen KTM-5 konnten wir im Einsatz sehen
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Ein KTM-23, hier in der Abzweigung Richtung Spital.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Ein Blick in die Remise
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 573
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #4 am: 21. Februar 2022, 22:04:24 »
Spieglein, Spieglein in der Pfütze - wer ist die Schönste... :-*?
(Foto: wim van der ent, 26.Aug.1993)

Halbstarker

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1820
  • The Streetcar strikes back!
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #5 am: 22. Februar 2022, 09:03:19 »
Cooles Bild!  8)
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

dalski

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 885
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #6 am: 17. April 2023, 03:14:04 »
Endstation für die Linie 1 ist die Butļerova iela, danach befindet man sich quasi sofort im Wald - und genau durch diesen wird diese Linie in Kürze verlängert.

Am 08.07.2020 sah man davon noch nichts, Wagen 102 - wunderschön im HLS-Modus - fährt soeben aus dem örtlichen Depot (auch das befindet sich ebendort) aus um seine Fahrt anzutreten:
Всё будет хорошо

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 573
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #7 am: 17. April 2023, 13:27:19 »
... Wagen 102 - wunderschön im HLS-Modus - ...
  ??? ? ? ?

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6245
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #8 am: 17. April 2023, 14:37:52 »
... Wagen 102 - wunderschön im HLS-Modus - ...
  ??? ? ? ?

Insiderwitz der Wiener Tramwayfreunde, da die Fahrer des Bahnhofs HLS (Hernals), gern mal ohne funktionierende Zugzielanzeige unterwegs waren, und bestenfalls einen weißen Zettel hinter der Frontscheibe hatten.
Möge mich wer verbessern falls ich es falsch im Gedächtnis habe.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

dalski

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 885
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #9 am: 17. April 2023, 16:46:38 »
... Wagen 102 - wunderschön im HLS-Modus - ...
  ??? ? ? ?

Insiderwitz der Wiener Tramwayfreunde, da die Fahrer des Bahnhofs HLS (Hernals), gern mal ohne funktionierende Zugzielanzeige unterwegs waren, und bestenfalls einen weißen Zettel hinter der Frontscheibe hatten.
Möge mich wer verbessern falls ich es falsch im Gedächtnis habe.
So war es zumindest gemeint, wobei das bei den Altwagen in Daugavpils Standard ist.
Mir ist erst gerade eben aufgefallen, dass eigentlich kein einziger Wagen mehr als die Liniennummer auf einem Zettel anzeigt. Auch kein Renommee...
Всё будет хорошо

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 573
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #10 am: 17. April 2023, 20:28:38 »
Aha, ganz pingelig angemerkt - ist "ohne funktionierende" noch was anderes - als "aus Faulheit nicht bediente" Anzeige.
Ich vermute letzteres.
In Turin ist das "blank fahren" bei den Altwagen leider auch Standard.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 35816
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #11 am: 18. April 2023, 09:15:23 »
Insiderwitz der Wiener Tramwayfreunde, da die Fahrer des Bahnhofs HLS (Hernals), gern mal ohne funktionierende Zugzielanzeige unterwegs waren, und bestenfalls einen weißen Zettel hinter der Frontscheibe hatten.
Möge mich wer verbessern falls ich es falsch im Gedächtnis habe.

Du hast es prinzipiell richtig im Gedächtnis. HLS hatte sehr viele Züge mit Broseband. Wegen mangelnder Wartung fielen die Broseanlagen oft aus und es wurde einfach eine herkömmliche Blechtafel hinter die Windschutzscheibe gelegt. Broseband auf Leerfeld + Blechtafel = HLS-Modus. So kamen beispielsweise auch Brosezüge auf den Stadion-43er, obwohl der auf den Bändern nicht im Entferntesten vorhanden war.

Letzlich entschloss man sich, die Broseanlagen auszubauen und durch herkömmliches Besteck zu ersetzen. Das geschah im Zeitraum 2007-2010.

Auch bei den E2+c5 wurden die Broseanlagen im gleichen Zeitraum wie bei den E1+c4 immer störanfälliger. Hier lag es allerdings am unzureichenden und viel zu dünnen Material der neuen Bänder, das den Beanspruchungen nicht gewachsen war und leicht verknitterte oder riss.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 573
Re: [LV] Daugavpils
« Antwort #12 am: 18. April 2023, 13:37:34 »
Oh, dann bitte ich um Pardon, bei den zu Unrecht verdächtigten HLS-Fahrperonal(inn)en C:-).