Autor Thema: [US] Pittsburgh  (Gelesen 19954 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1229
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #15 am: 17. April 2021, 17:30:58 »
Schön, auch mal solche Hintergrundinformationen zu bekommen.
Ich freu’ mich auch, einmal etwas tiefer eintauchen zu dürfen :D

Einen 77/54er (auffällig wird immer die höhere Nummer zuerst genannt) hab ich noch gefunden
Bezüglich der höheren Nummer zuerst – mit dem 34/31er ist das so eine Sache. Die eine Literatur, allen voran eines der Nachschlagewerke zur fraglichen Zeit schlechthin (Fred W Schneider, Stephen P Carlson: “PCC · From Coast To Coast”) referenziert diese Linie als 31/34er. Auch die einschlägige 1954er-Karte von Gábor Sandi verwendet diese Bezeichnung.

Im Parallelwerk des genannten Buches (Fred W Schneider, Stephen P Carlson: “PCC · The Car That Fought Back”) hingegen findet sich auf Seite 102 ein Foto mit dem Signal 34/31:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
© John J Bowman Jr. aus Fred W Schneider, Stephen P Carlson: “PCC · The Car That Fought Back”

Die zeitgenössische Karte, die ich als erstes kannte, nämlich diejenige des Pennsylvania Trolley Museums, verwendet dabei ebendiese Variante, sprich 34/31. Die verbliebenen Bruchstrichlinien waren im Übrigen 6/13, 6/14 und 44/48 – diesmal die niedrigere Nummer zuerst, und alles kurzlebige Linien Mitte/Ende der 1960er-Jahre.

Zum 77/54er – auf den Spitznamen haben wir schon Bezug genommen; doch warum hatte er überhaupt ein Bruchstrichsignal? Nun, ähnlich wie in Wien hatte Pittsburgh ein Liniennummernsystem, wo aus der Nummer in etwa herleitbar war, wo in Pittsburgh die Linie verkehrte. Nicht zufällig hatten die bis zuletzt überlebenden Linien, bevor sie Farbcodes bekamen, alle Vorläufer in den hohen 30er und 40er-Nummern – sie verkehren ja alle in den South Hills. Das System in Pittsburgh ist jedoch rein auf Radiallinien ausgelegt. Nur im Osten, in und um East Liberty und McKeesport, gab es örtlich begrenzte Querverbinder, die nicht ins Stadtzentrum verkehrten. Die einzige Linie hingegen, die traditionell zentrumsnahe eine Art Tangentialverkehr bot, war eine Kombination, wo auf längeren Abschnitten im Südosten der Radius 54, im Nordosten der Radius 77 befahren wurde. Voilà.

In Harold A Smith: Touring Pittsburgh by Trolley steht dazu: “Small wonder that the line’s nickname was the ‘Flying Fraction’. It takes a map to adequately describe and understand the Flying Fraction’s route, as it seemed to meander from the North Side to South Side by way of the East End by taking the most indirect of routes.” Alles in allem ein superfaszinierender Betrieb, was die Geschichte selbst lange nach dem 2. Weltkrieg betrifft, wo fast überall sonst in den USA schon Ende der Fahnenstange war – unterstrichen von dem (aus naheliegenden topographischen Gründen) erfrischend Nicht-Grid-basierten Netzcharakter, im Gegensatz zu den meisten anderen nordamerikanischen Großbetrieben.

EDIT:
Bildautor und Aufnahmeort sind leider unbekannt (eingleisig...?)
Das ist in der Robinson Street, der Endstation des 77/54ers in der North Side, und das einzige eingleisige Strecken-Stückerl, das diese Linie nicht mit anderen teilte. Viel steht laut Tante Google nicht mehr an abgebildeten Gebäuden: Einzig das (seinerzeit) dunkle hinter der Straßenbahn und das schon damals unansehnliche rechts davon. Die Hausnummern bestätigen die Lokalisierung: Auf dem Foto ist auf dem Haus links vom noch stehenden 212 und 214 zu sehen; das noch stehende Haus hat Nummer 216.

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 632
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #16 am: 19. April 2021, 08:02:21 »
Herzlichen Dank für die Ausführungen und für den großen Gleisplan, der war mir bisher nur ausschnittweise bekannt.
Wäre es nicht eine schöne Lebensaufgabe für Tramwaycafe eine bebilderte Liniengeschichte der Pittsburgher Trolleys auf deutsch herauszubringen ;) ?
Demnach handelte es sich bei dem von nord22 gezeigten Bild:
https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=8291.0;attach=242783;image
um eine Umleitung, denn auf dem eingleisigen Stück der North Ave endete normalerweise nur die Route 22.
Auf den ersten Blick scheinen die Linien in der Innenstadt chaotisch um die verschiedenen Blockschleifen zu enden,
erst bei genauer Betrachtung erkennt man das richtungsweise auch numerisch (wie in Wien) geordnete System.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]   [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

* Unten noch ein Flying Fraction-Bild von John F. Bromley, an der Ecke E Ohio / Chestnut St, vom 06.07.1964, rechts noch die stillgelegten Gleise der Linien 1-5.
* Neben der reizvollen Fluß- und Berglandschaft ist Pittsburgh besonders als Stadt der Stahlindustrie bekannt (gewesen),
   deren Niedergang anteilig auch am Niedergang der Straßenbahn beteiligt gewesen sein dürfte,
   Braddock Ave, 1965 (John F. Bromley Collection)

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1229
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #17 am: 19. April 2021, 11:53:55 »
Wäre es nicht eine schöne Lebensaufgabe für Tramwaycafe eine bebilderte Liniengeschichte der Pittsburgher Trolleys auf deutsch herauszubringen ;) ?
Danke für die Blumen :D – oja, spannend und erfüllend sicher; doch bräuchte es da gewiss einige Aufenthalte vor Ort, und die Zielgruppe wird enden wollend sein, bei all der Literatur, die es schon gibt ;)

Demnach handelte es sich bei dem von nord22 gezeigten Bild:
https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=8291.0;attach=242783;image
um eine Umleitung, denn auf dem eingleisigen Stück der North Ave endete normalerweise nur die Route 22.

Auja, das wird wohl ein besonderer Anlass gewesen sein, dass der 77/54 an dem Tag dort wendete. Im Internet gibt es ein Stock-Foto vom selben Tag und vom selben Wagen ein paar Meter später – die Vermutung liegt nahe, dass es sogar vom selben Kurs ist. Zugleich findet sich ein Foto von der vorher abgebildeten Haltestelle in der North Avenue (immer noch eindeutig erkennbar) auf Seite 89 in William D Volkner: Pennsylvania Trolleys in Color. Volume III: The Pittsburgh Region – mit spannenden Zusatzinformationen:

Erstens: Die abgebildete Haltestelle diente zum Einhalten der Ausgleichszeit des 22ers. Daraus braucht man nur 2+2 zusammenzählen, dass auf einer eingleisigen Strecke ohne Ausweiche der 77/54er regulär kaum auch hier vorbeikommen konnte.

Zweitens: Die Stelle ist auch als “Charlie Dengler corner” bekannt, benannt nach Charlie Dengler, Briefträger und Straßenbahnfan, der seine Kompaktkamera immer dabei gehabt haben soll und sie auf seiner Briefaustrageroute, die hier vorbeikam, immer dann gezückt haben soll, wenn es etwas Außergewöhnliches zu sehen gab. Viele bekannte Aufnahmen von dieser Stelle seien also auf diesen Bildautor zurückzuführen, insbesondere solche mit Vollwerbung.

Danke jedenfalls für die Bilder!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13567
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #18 am: 06. Mai 2021, 15:08:26 »
* 1640 der Linie 42/38 in South Hills junction (Foto: J. Strain, 25.08.1970).
* Begegnung zweier PCC mit 1650 der Linie 53 in der Beltzhoover Avenue (Foto: Joseph P Saitta; 10.09.1971).
* 1673 der Linie 44 mit Fahrziel Knoxville in Charles St. (Foto: J. Strain, 25.08.1970).

LG nord22   

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13567
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #19 am: 07. Mai 2021, 11:09:45 »
* 1703 ohne Liniennummer mit Fahrziel "SHANNON-DRAKE" in der W. Carson Str. (Foto. Slg. J. Strain, 01.05.1968). Im Vordergrund
   abgeschnittene Schienen einer stillgelegten Strecke.
* 1628 der Linie 42/38 in Mellon/ Smithfield Str. (Foto: J. Strain, 25.08.1970).
* 1656 der Linie 49 im Kreuzungsbereich W. Carson/ Smithfield Str. (Foto: J. Strain, 25.08.1970).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13567
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #20 am: 08. Mai 2021, 00:13:40 »
* 1542 der Linie 88 beim Pittsburgh Hospital in der Frankstown Avenue
* 1620 der Linie 40 mit Fahrziel "MT WASHINGTON" in der Grandview Avenue
* 1706 der Linie 36 auf einer Trestleworkbrücke über den Saw Mill Run Parkway in Colerain St.; sehr amerikanisches Flair!
(Fotos: Coll. Marty Bernard/ Roger Puta, 26.06.1965).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13567
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #21 am: 08. Mai 2021, 12:35:07 »
1748 der Linie 47 auf der Smithfield Bridge (Foto: Peter Ehrlich, 27.11.1984).

LG nord22

Halbstarker

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1902
  • The Streetcar strikes back!
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #22 am: 08. Mai 2021, 14:12:17 »
Ein tolles Bild - Gratulation an Peter Ehrlich!
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13567
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #23 am: 09. Mai 2021, 10:06:13 »
1699 der Linie 6/13 in der Brighton Road/ Corons Stop (Foto: Coll. Marty Bernard/ Roger Puta, 27.06.1965). Die Haltestelle ist nur durch eine runde Tafel "CAR STOP" auf der Querverspannung der Fahrleitung zu erkennen.
1794 der Linie 10 quert die Perryville Ave.; im Hintergrund ein Depot der Straßenbahn. Das Betriebsgebäude erinnert architektonisch eher an eine Fabrik oder Gefängnis (Foto: Coll. Marty Bernard/ Roger Puta, 26.06.1965).

LG nord22

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1229
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #24 am: 17. Mai 2021, 17:43:41 »
* 1640 der Linie 42/38 in South Hills junction (Foto: J. Strain, 25.08.1970).
* Begegnung zweier PCC mit 1650 der Linie 53 in der Beltzhoover Avenue (Foto: Joseph P Saitta; 10.09.1971).
* 1673 der Linie 44 mit Fahrziel Knoxville in Charles St. (Foto: J. Strain, 25.08.1970).
Danke, das sind Aufnahmen aus der Zeit, wo nur mehr die South Side-Linien verkehrten, doch noch vor der letzten Netzzusammenstreichung, die dann das Netz Ende 1971 im wesentlichen auf das reduzierte, was heute noch übrig ist. Ich habe mich einmal im Zeichnen eines schematischen Netzplanes versucht, mit Stand vom April 1971, basierend auf den Informationen aus Kenneth C. Springirth: Pittsburgh Streamlined Trolleys. Mein erster vektorgrafikbasierter schematischer Linienplan überhaupt; Feedback gerne willkommen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Die Intervalle sahen damals so aus:
  • Linie 35 Library: Dichter Betrieb zur HVZ, 30 Min werktags, 60 Min sonn- und feiertags
  • Linie 36 Drake: analog Linie 35 und versetzt zu ihr
  • Linie 37 Shannon: Verstärkung für die Linien 35 und 36 zur HVZ und an Samstagnachmittagen
  • Linie 42/38(A) Mount Lebanon: Dichter Betrieb zur HVZ, 12 Min werktags, 20 Min sonn- und feiertags
  • Linie 44 Knoxville & PA. Station: 11–14 Min zur HVZ, 15–22 Min werktags außer samstags, 23–25 Min samstags. Kein Betrieb abends und an Sonntagen.
  • Linie 49 Beltzhoover: 30 Min zur HVZ, 55 Min an allen Tagen tagsüber. Kein Abend- und Sonntagmorgenbetrieb.
  • Linie 53 Carrick: 5–10 Min zur HVZ, 12–15 Min werktags, 20 Min abends sowie sonn- und feiertags.

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 632
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #25 am: 17. Mai 2021, 22:41:43 »
Ich habe mich einmal im Zeichnen eines schematischen Netzplanes versucht, mit Stand vom April 1971, basierend auf den Informationen aus Kenneth C. Springirth: Pittsburgh Streamlined Trolleys. Mein erster vektorgrafikbasierter schematischer Linienplan überhaupt; Feedback gerne willkommen:
(Dateianhang Link)
Die Intervalle sahen damals so aus:
...
Der Plan ist doch ganz ansehnlich und gut für den Überblick. Wenn man es detailierter will, könnte man noch einige durchfahrene Straßen
beschriften. Wie wäre es mit einem Linienplan aus den goldenen Zeiten der Straßenbahn?
Die Intervalle sind ja teilweise sehr krumm und schwer zu merken, vermutlich waren Aushangfahrpläne damals auch nicht üblich?
Sehe ich das richtig, dass wegen der Liniennamen die Zielschilder nicht gedreht wurden?

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 632
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #26 am: 04. Juni 2021, 22:36:46 »
Leider keine weiteren Daten zum Bild vorhanden:
"Golden Triage" - Tramwaycafè ? (Foto: Steve Zabel)

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1229
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #27 am: 05. Juni 2021, 08:39:18 »
Leider keine weiteren Daten zum Bild vorhanden:
"Golden Triage" - Tramwaycafè ? (Foto: Steve Zabel)
Feines Foto, danke :up:

Das sollte wohl eigentlich “Golden Triangle” heißen, wie die Innenstadt Pittsburghs genannt wird ;) Der Aufnahmestandort ist in der Liberty Avenue mit Blickrichtung Nordost, der Gleisbogen im Vordergrund mündet aus der Smithfield Street ein. Dieser Gleisbogen wurde bis November 1971 vom 44er befahren – dieser fiel der letzten Einstellungswelle der PAT zum Opfer, bevor im wesentlichen das heutige Netz übrig blieb.

Zugleich muss der Gleisbogen zum Aufnahmezeitpunkt schon außer (regulärem) Betrieb sein, denn erst 1972 begann die PAT ihre PCCs in den bunten Farbschemata anzufärbeln, die die beiden abgebildeten Wägen andeuten: Dass zwei gleich lackierte auf einer Aufnahme zu finden sind, war da schon eher die Ausnahme. Der vordere Wagen ist einer aus der Original-1700er-Serie von 1948/49, der hintere ein umnummerierter aus der 1600er-Serie mit Überlandscheinwerfer. Wüssten wir die Wagennummer des hinteren Wagens, ließe sich aus dem Umnummerierzeitpunkt auch der Aufnahmezeitpunkt weiter eingrenzen.

Sehe ich das richtig, dass wegen der Liniennamen die Zielschilder nicht gedreht wurden?
So ist es – die Linien trugen in Pittsburgh (wie in anderen nordamerikanischen Städten) Namen, und das zusätzlich zur Nummer. Weil fast alle Linien reine Radiallinien waren, war der Name oft eine mit der äußeren Endstation korrelierende Bezeichnung – und so wird auch klar, wieso etwa der 22er “Crosstown” ausschilderte, befuhr er doch eine reine Innenstadtquerverbindung.

Ich muss meinen Plan übrigens nochmals überarbeiten, die Linienbezeichnungen stimmen nicht alle.

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 632
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #28 am: 05. Juni 2021, 11:32:12 »
Danke, für die wieder sehr informativen Erklärungen! :up:

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1229
Re: [US] Pittsburgh
« Antwort #29 am: 05. Juni 2021, 18:10:46 »
Danke, für die wieder sehr informativen Erklärungen! :up:

Immer gerne :D



Aus einem früheren Posting:

* 1703 ohne Liniennummer mit Fahrziel "SHANNON-DRAKE" in der W. Carson Str. (Foto. Slg. J. Strain, 01.05.1968). Im Vordergrund abgeschnittene Schienen einer stillgelegten Strecke.
[…]
* 1656 der Linie 49 im Kreuzungsbereich W. Carson/ Smithfield Str. (Foto: J. Strain, 25.08.1970).

Das 1703er-Foto ist an derselben Kreuzung wie das vom Wagen 1656 entstanden: Der Wagen hinter dem 1656er befindet sich ungefähr in der Position wie die Garnitur 1703 des ersten Fotos. Sprich: Der 1703 ist aus der Smithfield Street kommend und Richtung South Hills Tunnel fahrend zu sehen; also nicht in der West Carson Street: Die abgeschnittenen Schienen führen nämlich in diese – bis 1953 fuhr hier der 32er als Zweirichtungswagen-Pendellinie, und nur mehr bis 1956 blieben die Gleise als Betriebsstrecke verwendbar.

1953 war überdies das Ende der echten Überlandstrecken, deren stadtnahe Überbleibsel die Linien Shannon-Drake (ursprünglich weiter nach Washington, PA) und Shannon-Library (ursprünglich weiter nach Charleroi, PA) darstellten – aus ihrer Interurban-Zeit verblieb noch einige Zeit das Relikt, auf diesen beiden Linien keine Nummer zu führen, was diese fehlende Liniennummer auf dem ersten Foto erklärt.