Autor Thema: Verbleib der E2+c5  (Gelesen 71523 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

holzi

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 6
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #195 am: 05. Januar 2024, 10:22:02 »
Das mit dem Stolperboden ist mir ebenfalls schon aus diversen Richtungen in meinem Umfeld dahergejammert worden. Und die Leute haben auch recht. Diese lächerliche "weltweit niedrigste Einstiegshöhe" ist ein einziger Unsinn und es kommt nicht von irgendwo, dass in praktisch allen anderen Städten einfach die Bahnsteige höher gebaut werden als die Einstiege niedriger.  :bh:

Hoffen wir, dass bei uns irgendwann ein Umdenken stattfindet und nach Ausscheiden des letzten ULF das Thema endlich vom Tisch ist.

Gibt's wirklich so viele Leute die im Flexity stolpern?
Ich habe bezüglich der Stolpergefahr auch so meine Sorgen gehabt habe als ich vor Jahren das erste Mal in eine Flexity gestiegen bin. In der Praxis habe ich aber noch nie mitbekommen, dass Leute im Flexity gestolpert sind. Und während das Gehen und Stehen an den steilsten Stücken für ältere Leute durchaus ein Problem sein kann sollte für die doch sowieso immer ein Sitzplatz frei gemacht werden. Es kann natürlich auch sein, dass ich da einfach nicht aufmerksam genug bin, aber so ein großes Problem wie in dem Artikel dargestellt ist es denke ich nicht.

Aber unabhängig davon, ob es jetzt ein Problem ist oder nicht, wenn man auf eine höhere Bahnsteighöhe umstellen will muss man diese soweit ich weiß dann auch ausschließlich mit höheren Fahrzeugen bedienen. Ein runter steigen in das Fahrzeug um 5-10 cm wird man den Fahrgästen nicht zumuten.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3395
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #196 am: 05. Januar 2024, 11:14:24 »
Das mit dem Stolperboden ist mir ebenfalls schon aus diversen Richtungen in meinem Umfeld dahergejammert worden. Und die Leute haben auch recht. Diese lächerliche "weltweit niedrigste Einstiegshöhe" ist ein einziger Unsinn und es kommt nicht von irgendwo, dass in praktisch allen anderen Städten einfach die Bahnsteige höher gebaut werden als die Einstiege niedriger.  :bh:

Hoffen wir, dass bei uns irgendwann ein Umdenken stattfindet und nach Ausscheiden des letzten ULF das Thema endlich vom Tisch ist.

Gibt's wirklich so viele Leute die im Flexity stolpern?
Ich habe bezüglich der Stolpergefahr auch so meine Sorgen gehabt habe als ich vor Jahren das erste Mal in eine Flexity gestiegen bin. In der Praxis habe ich aber noch nie mitbekommen, dass Leute im Flexity gestolpert sind. Und während das Gehen und Stehen an den steilsten Stücken für ältere Leute durchaus ein Problem sein kann sollte für die doch sowieso immer ein Sitzplatz frei gemacht werden. Es kann natürlich auch sein, dass ich da einfach nicht aufmerksam genug bin, aber so ein großes Problem wie in dem Artikel dargestellt ist es denke ich nicht.

Aber unabhängig davon, ob es jetzt ein Problem ist oder nicht, wenn man auf eine höhere Bahnsteighöhe umstellen will muss man diese soweit ich weiß dann auch ausschließlich mit höheren Fahrzeugen bedienen. Ein runter steigen in das Fahrzeug um 5-10 cm wird man den Fahrgästen nicht zumuten.

In einem Gebiet, wo viele ältere Leute verkehren, ist der Sitzplatzschwund (zB am 60er) schon ein Problem. Nach welchen Kriterien überlässt dann ein Pensionist dem anderen den Platz (gebrechlich? Gewicht? Aussehen?)

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8697
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #197 am: 05. Januar 2024, 11:20:16 »
In einem Gebiet, wo viele ältere Leute verkehren, ist der Sitzplatzschwund (zB am 60er) schon ein Problem. Nach welchen Kriterien überlässt dann ein Pensionist dem anderen den Platz (gebrechlich? Gewicht? Aussehen?)
Dafür sind seit den Flexity deutlich weniger E2+c5 am 60er unterwegs. Sind diese für ältere Personen geeigneter? ???

Cerberus2

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 187
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #198 am: 05. Januar 2024, 11:54:24 »
Gibt's wirklich so viele Leute die im Flexity stolpern?
Ich bin 57, und im Flexity ist es manchmal wirklich unangenehm, wenn man plötzlich auf eine Steigung tritt.

Ich bin allerdings durchaus fit zu Fuß - es kann schon mal sein, dass ich 20km durch die Au spazieren gehe, wenn ich wieder mal Zeit für mich selbst brauche.

alteremil6

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1700
  • Der Opa Petz hat im Emil sei Hetz
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #199 am: 08. Januar 2024, 18:49:27 »
Weil beide Gleise der Sandanlage im Bahnhof Gürtel beschädigt sind (siehe Thread "Außerplanmäßige E2-Einsätze 2024"), wurden dort zusätzliche E2/c5 stationiert, die derzeit auf D, 38, 40 und 41 zum Einsatz kommen. So waren heute drei E2/c5-Tageskurse am 38er unterwegs, darunter das Gespann 4310/1498, welches sich in der Mittagszeit der Haltestelle Sieveringer Straße nähert.
61218591

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 248
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #200 am: 16. Januar 2024, 06:11:36 »
Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Die Auslaufpläne ab 12.2.2024 wurden mittlerweile erstellt. Der 60er wird niederflurrein. Somit wäre der Sektor West das erste Referat ohne planmäßigen E2 im Auslauf.


t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8697
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #201 am: 16. Januar 2024, 07:18:06 »
Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Die Auslaufpläne ab 12.2.2024 wurden mittlerweile erstellt. Der 60er wird niederflurrein. Somit wäre der Sektor West das erste Referat ohne planmäßigen E2 im Auslauf.
Die Sinnhaftigkeit dieser Aktion lasse ich mal dahingestellt. Wird der Flexityanteil damit auch erhöht, derzeit sind’s ja sechs Kurse?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14711
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #202 am: 16. Januar 2024, 08:49:36 »
Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Die Auslaufpläne ab 12.2.2024 wurden mittlerweile erstellt. Der 60er wird niederflurrein. Somit wäre der Sektor West das erste Referat ohne planmäßigen E2 im Auslauf.
Die Sinnhaftigkeit dieser Aktion lasse ich mal dahingestellt. Wird der Flexityanteil damit auch erhöht, derzeit sind’s ja sechs Kurse?

Ja, die E2 werden zumindest lt. Plan 1zu1 durch Flexity ersetzt werden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8697
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #203 am: 16. Januar 2024, 09:12:25 »
Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Die Auslaufpläne ab 12.2.2024 wurden mittlerweile erstellt. Der 60er wird niederflurrein. Somit wäre der Sektor West das erste Referat ohne planmäßigen E2 im Auslauf.
Die Sinnhaftigkeit dieser Aktion lasse ich mal dahingestellt. Wird der Flexityanteil damit auch erhöht, derzeit sind’s ja sechs Kurse?

Ja, die E2 werden zumindest lt. Plan 1zu1 durch Flexity ersetzt werden.
Somit stehen in Speising ab 12.02.2024 ab neun Uhr täglich zumindest vier einsatzfähige niederflurige Langzüge herum, die man im restlichen Netz durchaus dringender brauchen würde - nur damit man zwanghaft das erste Referat E2+c5-frei macht! :fp:

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14711
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #204 am: 16. Januar 2024, 11:44:22 »

Somit stehen in Speising ab 12.02.2024 ab neun Uhr täglich zumindest vier einsatzfähige niederflurige Langzüge herum, die man im restlichen Netz durchaus dringender brauchen würde - nur damit man zwanghaft das erste Referat E2+c5-frei macht! :fp:

Sorry, aber was soll der Schwachsinn. Im ganzen Netz ziehen nach der Morgenspitze Niederflurfahrzeuge ein. Alleine schon deshalb, dass auf diesen Fahrzeugen vorgeschrieben Wartungen durchgeführt werden können.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36187
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #205 am: 16. Januar 2024, 11:52:23 »
Sorry, aber was soll der Schwachsinn. Im ganzen Netz ziehen nach der Morgenspitze Niederflurfahrzeuge ein. Alleine schon deshalb, dass auf diesen Fahrzeugen vorgeschrieben Wartungen durchgeführt werden können.

Solange es noch Hochflurfahrzeuge gibt, ist es (abgesehen vom 30er) hinterfragenswert, warum man diese nicht gleichmäßig am Netz verteilt, um die dadurch entstehenden negativen Folgen möglichst gering zu halten. Dass die Hochflurer hauptsächlich in der Hauptverkehrszeit fahren sollten, muss eine Selbstverständlichkeit sein. Und so viel gewartet müssen die Niederflurfahrzeuge nicht werden, dass sie täglich 20 Stunden herumstehen. Nota bene: Es geht nicht um Kurse, die nach der Frühspitze einziehen und zu Mittag wieder ausfahren, sondern um jene, die die nach der Frühspitze einziehen und erst am nächsten Tag wieder ausfahren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14711
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #206 am: 16. Januar 2024, 12:14:43 »
Sorry, aber was soll der Schwachsinn. Im ganzen Netz ziehen nach der Morgenspitze Niederflurfahrzeuge ein. Alleine schon deshalb, dass auf diesen Fahrzeugen vorgeschrieben Wartungen durchgeführt werden können.

Solange es noch Hochflurfahrzeuge gibt, ist es (abgesehen vom 30er) hinterfragenswert, warum man diese nicht gleichmäßig am Netz verteilt, um die dadurch entstehenden negativen Folgen möglichst gering zu halten. Dass die Hochflurer hauptsächlich in der Hauptverkehrszeit fahren sollten, muss eine Selbstverständlichkeit sein. Und so viel gewartet müssen die Niederflurfahrzeuge nicht werden, dass sie täglich 20 Stunden herumstehen. Nota bene: Es geht nicht um Kurse, die nach der Frühspitze einziehen und zu Mittag wieder ausfahren, sondern um jene, die die nach der Frühspitze einziehen und erst am nächsten Tag wieder ausfahren.

Dann müsste man aber auch die anderen reinen Niederflurlinien bekritteln.Denn schließlich ist die Linie 60 nicht die einzige Linie, die lt. fahrplan nur mit Niederflurfahrzeuge betrieben wird.

Klar sollte man die E2 gleichmässig verteilen, aber bitte betrachtet das ganze auch einmal aus der kaufmännischen Sicht. Denn so erspart man sich im Sektor West Ersatzteile für nur wenige Fahrzeuge zu lagern. Ganz zu schweigen von der Schulung von Fahr- und Werkstättenpersonal. Denn der nächste Schritt wird sicherlich sein, dass der E2/c5 aus der Schulung des Straßenbahnfahrer rausgenommen wird und wieder in einer eigenen Schulungen nur mehr jene Fahrer geschult, die den Wagen auch wirklich fahren.

Und zu den Wartungen. Gerade bei dieser Jahreszeit können Fahrzeuge auch nur dann gründlich gesäubert werden, wenn sie dann auch noch einige Stunden zum Trocknen haben. (Gehört auch zu Wartungen)
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

captainmidnight

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 406
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #207 am: 16. Januar 2024, 12:20:00 »
Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Die Auslaufpläne ab 12.2.2024 wurden mittlerweile erstellt. Der 60er wird niederflurrein. Somit wäre der Sektor West das erste Referat ohne planmäßigen E2 im Auslauf.

Ganz toll...

Und die Floridsdorfer und Donaustädter dürfen sich immer noch in die Hochflurkraxn rein quälen *wtf*
 :bh: :ugvm:

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14711
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #208 am: 16. Januar 2024, 12:23:40 »
Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Die Auslaufpläne ab 12.2.2024 wurden mittlerweile erstellt. Der 60er wird niederflurrein. Somit wäre der Sektor West das erste Referat ohne planmäßigen E2 im Auslauf.

Ganz toll...

Und die Floridsdorfer und Donaustädter dürfen sich immer noch in die Hochflurkraxn rein quälen *wtf*
 :bh: :ugvm:
Irgendwer wird immer der letzte sein. Überhaupt, weil die Linie 30 höchstwahrscheinlich die letzte Linie sein wird, wo man die Hochflurer einsetzt. Was auf Grund er Tatsache, dass es sich um eine Linie mit geringerer Betriebszeit gegenüber den anderen Linien und der tatsache, dass sie zu 100 % mit einer anderen Linie die gleiche Strecke fährt mMn völlig logisch ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1128
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #209 am: 16. Januar 2024, 12:26:36 »
Dann müsste man aber auch die anderen reinen Niederflurlinien bekritteln.Denn schließlich ist die Linie 60 nicht die einzige Linie, die lt. fahrplan nur mit Niederflurfahrzeuge betrieben wird.

Es ist aber eine von den Linien mit den meisten Zügen, die man nur in der Früh-HVZ braucht. Andere Linien sind entweder kürzer oder haben keinen so großen Unterschied zwischen Intervall untertags und Intervall in der Früh-HVZ.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!