Ich habe einmal gehört, dass mit der Beauftragung des 10 Minuten-Intervalls auf der S45 auch der Einsatz barrierefreier Fahrzeuge vereinbart worden sei. Falls das stimmt, wäre der Einsatz von ausschließlich 4020 - selbst angesichts der bekannten Fahrzeugnot der ÖBB-PV - ein Skandal.
Es wurde aber sicherlich auch vereinbart, was passiert, wenn dies nicht möglich ist. 
Da das Fahrzeug-Desaster damals noch nicht absehbar war, wurden angeblich leider keine Pönalen vereinbart.
Das Problem setzt sich weiter fort: für die S40 sind auf Grund des relativ alten Vertrags keine Niederflur-Fahrzeuge vorgeschrieben, für die (später beauftragten) R40 schon (was auch nicht eingehalten wurde). Bei den derzeitigen Baustellen-bedingten Umläufen, die S40 und R40 mischen, ist eine saubere Trennung ohnehin nicht möglich.
Mit den (in Wien-West stationierten) in Wien FJB übernachtenden Garnituren ist eine Zuteilung nur zwischen diesen Linien (S40/R40 und S45) möglich.
Im Vorortelinien-Thread wurde schon darüber diskutiert, dass die CityJets zu lang sind.
Also hakt es, in erster Linie, an den Stationen Krottenbachstraße und Oberdöbling.
Ich hätte das auch vermutet; alle anderen Stationen sind doch länger (Handelskai, Heiligenstadt, Gersthof, Hernals, Ottakring, Hütteldorf) oder wurden "mit Gewalt" verkürzt (Breitensee und Penzing) und könnten relativ leicht wieder verlängert werden.