Autor Thema: Stadler Tram-Train-Großauftrag  (Gelesen 6798 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7532
    • www.tramway.at
Re: Stadler Tram-Train-Großauftrag
« Antwort #30 am: 27. Januar 2023, 13:28:06 »
OT Stadler:

Als Antwort auf Ihre Frage nach dem VDV Citylink, diese 2. Generation basiert auf den Erfahrungen aller bisherigen Projekte. Er hat mit den früheren Citylinks einige Signal-, Brems- und Kommunikationssysteme und -komponenten gemeinsam... Er hat auch die Technologie des Drehgestells und des Wagenkastens gemeinsam. Die Wagenkästen sind aus leichtem, hochfestem Edelstahl gefertigt und entsprechen den Crash-Normen für Bahn und Straßenbahn.

Bei dieser neuen Generation wurde jedoch versucht, das Design zu standardisieren, so dass es mit wenigen Änderungen für den Betrieb in verschiedenen Netzen und Regionen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus hat sich mit dem technischen Fortschritt auch die Ausrüstung verbessert. Wir verwenden die neueste Technologie in den Bereichen Traktionssysteme, Klimaanlagen, Signalisierung, Kommunikation, Fahrgastinformation usw., um einen effizienteren Betrieb und sicherere, leisere und komfortablere Fahrten zu gewährleisten.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Nulltarif

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 270
Re: Stadler Tram-Train-Großauftrag
« Antwort #31 am: 27. Januar 2023, 13:37:21 »
@tramway.at: Danke für deine Recherche- Arbeit (remote und vor Ort) zu diesem interessanten Projekt.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5129
Re: Stadler Tram-Train-Großauftrag
« Antwort #32 am: 29. Januar 2023, 23:02:31 »
OT Stadler:

Als Antwort auf Ihre Frage nach dem VDV Citylink, diese 2. Generation basiert auf den Erfahrungen aller bisherigen Projekte. Er hat mit den früheren Citylinks einige Signal-, Brems- und Kommunikationssysteme und -komponenten gemeinsam... Er hat auch die Technologie des Drehgestells und des Wagenkastens gemeinsam. Die Wagenkästen sind aus leichtem, hochfestem Edelstahl gefertigt und entsprechen den Crash-Normen für Bahn und Straßenbahn.

Bei dieser neuen Generation wurde jedoch versucht, das Design zu standardisieren, so dass es mit wenigen Änderungen für den Betrieb in verschiedenen Netzen und Regionen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus hat sich mit dem technischen Fortschritt auch die Ausrüstung verbessert. Wir verwenden die neueste Technologie in den Bereichen Traktionssysteme, Klimaanlagen, Signalisierung, Kommunikation, Fahrgastinformation usw., um einen effizienteren Betrieb und sicherere, leisere und komfortablere Fahrten zu gewährleisten.

Oh, danke :up:
»Du wirst merken; User T1 hat immer Recht!« – Operator

B-Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 159
Re: Stadler Tram-Train-Großauftrag
« Antwort #33 am: 30. Januar 2023, 15:16:20 »
Einspruch: die Saarbahn-Tw weisen Radreifen mit normalem EBO-Profil auf und können damit im Karlsruher Straßenbahnnetz nicht fahren.

Es waren aber bereits Saarbahn-Wagen in Karlsruhe im Einsatz.

Jein, nicht in Karlsruhe selber, nur auf der damaligen Linie S9 der AVG - die aber rein über EBO-Strecken fuhr und nicht mit dem Stadtnetz in Berührung kam.