Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien > U-Bahn

Was passiert mit den U-Bahn-Zügen in der Endstation?

(1/4) > >>

U4xU6:
Um die U4 mit meinem längeren Fußweg gut abzupassen, müsst ich außer Haus gehen gleich nachdem der Zug bei Hütteldorf abgefahren ist. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass die Echtzeitanzeige dafür extrem unzuverlässig sind.

Vor allem in der HVZ kommt es regelmäßig vor, dass die Anzeige minutenlang auf "1" und dann nochmal minutenlang auf "0" steckt bevor letztendlich eine Abfahrt stattfindet. Auch dass die Anzeige einfach wild durcheinander springt passiert häufig. Die Züge fahren dann auch dementsprechend verspätet ab.

Man würde meinen, dass die "Vorhersage" bei der Endstation am genauesten sein müsste, da der Zug ja seine Fahrt dort ohne Verspätung starten kann. Etwaige Verspätungen könnten ja einfach auf die "fahrplanmäßige" Abfahrt addiert werden. Bei den Bus- und Straßenbahn-Linien sieht man aber auch häufig Garnituren auf ihren kommenden Einsatz "warten" und können somit  vermutlich diverse Verspätungen die durch eine ankommende Linie entstanden sind wohl abfedern. Ist das bei den U-Bahnen anders?

Speziell bei Hütteldorf wurde ja letztes Jahr anscheinend auch die Wendeanlage überarbeitet um Verzögerungen entgegenzuwirken!?

Dadurch, dass die Anzeige schon bei "1" und nicht nur bei "0" stockt und auch generell wirr ist, schließe ich jetzt mal eine Verzögerung durch direktes Verhalten der Fahrgäste aus, vielleicht ist aber jemand hier hin und wieder dort vor Ort und kann es beurteilen?

Also was geschieht genau mit den U-Bahn-Zügen nachdem sie an der Endstation angekommen sind? Wie entstehen diese Verspätungen schon vor Abfahrt?

Klingelfee:
Diese Anfrage ist mir zu ungenau?

Die Frage ist nämlich in welchem System fällt dir das auf und vor allem auch zu welcher Tageszeit.

Ohne genauerer Angabe kann man nämlich den Fehler nicht einmal ansatzweise nachvollziehen.

Grundsätzlich zählt das System nämlich die planmäßige Abfahrtzeit runter und das Boardingzeichen bleibt dann solange, bis der Zug den Bahnsteig verlässt.

Und wenn das nicht so ist, dann ist das ein Fehler, der auch weiter gemeldet wird.  Aber mit dieser Störungsbeschreibung kann ich absolut nicht sagen, wo man den Fehler im System suchen soll.

Was allerdings auch ist, dass das System Verspätungen mit einrechnet und wenn der Zug dann länger in der Wendeanlage steht, ohne dass er die Fahrstraße in die Station bekommt, dann bleibt die Anzeige am Bahnsteig auf 1 min (Fahrzeit Wendeanlage - Bahnsteig), Mit einfahren des Zuges sollte dann jedoch die Anzeige zu borden beginnen. Und nach Abfahrt des Zuges dann den nächsten Zug anzeigen.

U4xU6:
Speziell hab ich bezüglich Tageszeit von der HVZ gesprochen, vermehrt fällt es mir da natürlich auf meiner morgentlichen Route auf, weil ich da diesen Abschnitt  benutze. In die andere Richtung, funktioniert die Koordination zwischen Fußweg und Abfahrt gut, aber da ist die Station auch mitten auf der Linie und eben nicht die Endstation. Die Daten sind von der öffentlichen Echtzeitdaten-Drehscheibe.

Und ich find nicht, dass es zu ungenau ist, weil man ohne auf das Problem selbst einzugehen, sofern man es weiß, einfach beschreiben könnte was eben mit den Zügen passiert. Wenn man Infos zu dem ganzen Ablauf hat könnte man zumindest, auch wenn es die Vorhersage nicht tut, selbst eine Einschäzung machen wie Lange eine Garnitur zum erneuten Auslauf braucht. Aspekte davon wären:

Haben Fahrer beim Eintreffen in die Endstation eine Pause die eingehalten werden muss bevor der Zug weiterfährt?
Oder gibt es meistens einen Fahrerwechsel? (der die Weiterfahr verzögert, wie ich bei Bim und Bus schon oft erlebt hab)
Wie lange brauchen die Züge zum wenden? (Stehen die sich im Weg? Gibt es Staus?)
Liegt - wie oft bei bei Bus und Bim - eine Garnitur "in Petto"? Ist das nämlich nicht der Fall, ist es eher nachvollziehbar, dass sich eine Störung von einer Seite der Linie auf die andere durchzieht.



--- Zitat von: Klingelfee am 25. September 2023, 09:30:10 ---
Was allerdings auch ist, dass das System Verspätungen mit einrechnet und wenn der Zug dann länger in der Wendeanlage steht, ohne dass er die Fahrstraße in die Station bekommt, dann bleibt die Anzeige am Bahnsteig auf 1 min (Fahrzeit Wendeanlage - Bahnsteig), Mit einfahren des Zuges sollte dann jedoch die Anzeige zu borden beginnen. Und nach Abfahrt des Zuges dann den nächsten Zug anzeigen.

--- Ende Zitat ---

Ich mein das beschreibt die Symptome eigentlich genau. Die Frage ist nur wieso der Zug routinemäßig nicht wie geplant aus der Wendeanlage fährt und wieso er dann am Bahnsteig erneut zuwartet bevor er abfährt.

Klingelfee:

--- Zitat von: U4xU6 am 25. September 2023, 11:12:14 ---
Ich mein das beschreibt die Symptome eigentlich genau. Die Frage ist nur wieso der Zug routinemäßig nicht wie geplant aus der Wendeanlage fährt und wieso er dann am Bahnsteig erneut zuwartet bevor er abfährt.

--- Ende Zitat ---

Weil offensichtlich ein Zugstau auf der Strecke ist und er gar nicht ausfahren kann.

U4xU6:
Zugstau ist das Einzige was es offensichtlich nicht sein kann, weil man an den Echtzeitdaten genau sieht wo sich der vorrausfahrende Zug befindet...

Und der ist meistens schon einige Stationen vorraus... Wobei es generell auch Abfahrten bei Hütteldorf gibt wenn ein Zug gerade erst bei Ober St. Veit eingefahren ist, was aber zeigt, dass die Züge kurz aufeinanderfolgend fahren können ohne dass eine Stauwarnung entsteht.

Und das ist eh permanent die Folge wenn eben ein Zug wie beschrieben nicht abfährt, der Folgende aber dann laut Plan startet und für die gesamte Strecke dann direkt an dem Vorderen dran klebt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln