Autor Thema: 4020er  (Gelesen 240256 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14085
Re: 4020er
« Antwort #660 am: 28. Juni 2022, 13:17:36 »
Ist es wirtschaftlich sinnvoll, wenn man das Neufahrzeug innerhalb schicklicher Frist erwartet, zwischendurch ein Gebrauchtfahrzeug anzuschaffen? Über das Anmieten eines Gebrauchtfahrzeuges kann man diskutieren.
Alle sagten es geht nicht - dann kam einer, der das nicht wusste und probierte es - und es ging

MK

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 877
Re: 4020er
« Antwort #661 am: 28. Juni 2022, 13:22:18 »
Ist es wirtschaftlich sinnvoll, wenn man das Neufahrzeug innerhalb schicklicher Frist erwartet, zwischendurch ein Gebrauchtfahrzeug anzuschaffen? Über das Anmieten eines Gebrauchtfahrzeuges kann man diskutieren.

Die Wägen sind üblicherweise sowohl zum Kauf als auch zur Miete verfügbar.
Frösche auf der Autobahn kommen selten drüben an.

Schienenchaos

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1846
Re: 4020er
« Antwort #662 am: 28. Juni 2022, 14:26:28 »
Die ÖBB haben in den letzten Jahren einige Anläufe zur Anmietung gebrauchter Fahrzeuge unternommen, die - mit Ausnahme der VT 642 für die Mattigtalbahn - allesamt nicht erfolgreich waren.

MK

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 877
Re: 4020er
« Antwort #663 am: 28. Juni 2022, 15:07:41 »
Dann frage ich mich aber schon, woran es scheitert. Was ist zum Beispiel mit den alten Fahrzeugen der Montafonerbahn (NPZ)? Oder den n- und y-Wagen der DB?
Frösche auf der Autobahn kommen selten drüben an.

Sonderwagen

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 249
Re: 4020er
« Antwort #664 am: 28. Juni 2022, 15:56:30 »
Oder den n- und y-Wagen der DB?
Die gehören im Jahr 2022 längst auf den Schrottplatz und nicht auf die Schiene. Bin froh, dass sich die GySEV schon vor etlichen Jahren von den n-Wagen verabschiedet hat und die Kraxn nicht mehr bei uns herumfahren.

MK

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 877
Re: 4020er
« Antwort #665 am: 28. Juni 2022, 16:58:00 »
Oder den n- und y-Wagen der DB?
Die gehören im Jahr 2022 längst auf den Schrottplatz und nicht auf die Schiene. Bin froh, dass sich die GySEV schon vor etlichen Jahren von den n-Wagen verabschiedet hat und die Kraxn nicht mehr bei uns herumfahren.

Lieber Sitzplatz im n-Wagen als Stehplatz im 4020er. (Die GySEV hatte nie n-Wagen, sondern y-Wagen, die ähnlich aussehen.)
Frösche auf der Autobahn kommen selten drüben an.

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 707
Re: 4020er
« Antwort #666 am: 28. Juni 2022, 19:28:41 »
Was ist an 40 Jahren alten n-Wagen besser als an 40 Jahre alten 4020er?

MK

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 877
Re: 4020er
« Antwort #667 am: 28. Juni 2022, 20:00:11 »
Was ist an 40 Jahren alten n-Wagen besser als an 40 Jahre alten 4020er?

Es gibt mehr von ihnen, die Züge haben also mehr Kapazität.
Frösche auf der Autobahn kommen selten drüben an.

abc

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1858
Re: 4020er
« Antwort #668 am: 28. Juni 2022, 20:23:43 »
Die DB hat ja gerade durchaus ähnliche Probleme. Meinst Du nicht, sie würden die n-Wagen selbst einsetzen, wenn sie noch genug davon hätten?

Bei den genannten Einsätzen des 4020 nach Ungarn, Tschechien und in die Slowakei kämen für die n-Wagen vielleicht auch noch zulassungsrechtliche Fragen hinzu. (Eine prinzipielle Zulassung für Österreich dürften die ja sicher haben, oder?)

E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2990
Re: 4020er
« Antwort #669 am: 28. Juni 2022, 21:26:16 »
Bei den genannten Einsätzen des 4020 nach Ungarn, Tschechien und in die Slowakei kämen für die n-Wagen vielleicht auch noch zulassungsrechtliche Fragen hinzu. (Eine prinzipielle Zulassung für Österreich dürften die ja sicher haben, oder?)

Genau dasselbe frage ich mich auch bezüglich der Einsätze der 4020er nach Znojmo. Dass diese Baureihe je eine Zulassung für Tschechien erhalten hat, ist mir nicht bekannt, obwohl sie eigentlich ab Šatov eine benötigte. Ist mir das Ganze nur entgangen und wenn ja, wurden alle noch einsatzfähigen 4020er damit ausgerüstet?

Kurzzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 340
Re: 4020er
« Antwort #670 am: 28. Juni 2022, 21:56:15 »
Da die Strecke Retz-Znojmo mit 15 kV/16,7 Hz elektrifiziert ist (gibt es in CZ sonst nicht), dürfte es dort Sonderregeln für die 4020 geben. Ich glaube kaum, dass Fahrzeuge, die nur 15 kV/16,7 Hz können, irgendeine Art von Zulassung außerhalb A/D/CH haben.

E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2990
Re: 4020er
« Antwort #671 am: 28. Juni 2022, 22:03:01 »
Also ich kann sicher sagen, dass einige 1016er eine Tschechien-Zulassung haben, siehe https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6115.msg358254#msg358254.
Manche 1144er wurden ebenfalls nachgerüstet, was man auch am Zulassungsraster sieht.

Ich glaube kaum, dass Fahrzeuge, die nur 15 kV/16,7 Hz können, irgendeine Art von Zulassung außerhalb A/D/CH haben.

Fahrzeuge in Schweden und Norwegen zum Beispiel.

Katana

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1931
Re: 4020er
« Antwort #672 am: 28. Juni 2022, 22:32:26 »
Ich glaube nicht, dass hier die Staatsgrenzen relevant sind. Es sind auch schon vor der Wende 1989 die ÖBB-Loks bis nach Hegyeshalom gefahren, wo die internationalen Züge umgespannt wurden.

alteremil6

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1649
  • Der Opa Petz hat im Emil sei Hetz
Re: 4020er
« Antwort #673 am: 28. Juni 2022, 22:45:27 »
Passend zum Thema: 4020 309 wurde heute Mittags von Florisdorf aus als Solist nach Znojmo geschickt
61218591

abc

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1858
Re: 4020er
« Antwort #674 am: 28. Juni 2022, 22:51:39 »
Ich glaube nicht, dass hier die Staatsgrenzen relevant sind. Es sind auch schon vor der Wende 1989 die ÖBB-Loks bis nach Hegyeshalom gefahren, wo die internationalen Züge umgespannt wurden.

Stimmt, bis zum ersten größeren Bahnhof dürfte es ja an vielen Grenzen Sonderregelungen geben.