Da müsstest du für die Statistik nur die erfolgreichen Verbindungen mitzählen und einen eigenen Zähler für die Anzahl der Timeouts einführen.
Der Fehler wurde bereits behoben. Ich hatte nur noch die Statistik nicht zurückgesetzt.
Mit etwas Verspätung möchte ich heute noch einen weiteren Teil von TRAM zeigen: Die Auslaufanalyse. Wie im Eingangspost eh zu sehen, kann das Programm über die Ankunftszeiten an den Haltepunkten einer Linie den Aufenthaltsort der Kurse extrapolieren. Der dafür verwendete Algorithmus ist mittlerweile recht ausgeklügelt und komplex. Die dafür zuständigen rund 500 Zeilen Programm-Code benutzen nicht nur die Ankunftszeiten von Fahrzeugen sondern auch archivierte Fahrzeiten und eine Fahrzeug-Typ-Analyse, um die Verortung stabiler zu machen. Die Darstellung orientiert sich - wie bereits erwähnt - am RBL der Wiener Linien.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auslaufanalyse in Version 0.5.4Die hier gezeigte Oberfläche wird komplett dynamisch vom Programm generiert und gezeichnet (dafür werden rund 1000 Zeilen Java-Code benötigt). Gleichzeitig ist auch noch eine Listendarstellung der verorteten Fahrzeuge verfügbar, sowie eine kurze statistische Analyse der Intervalle und ähnlicher Daten des Auslaufs. Auch wurden vor kurzem von mir einige Heuristiken implementiert, die vollautomatisch "Schwächen" im Fahrzeugauslauf erkennen können und hinweisen. Im Bild ist beispielsweise erkennbar, dass das Programm auf eine schlechte Verteilung von Hoch-/Niederflurfahrzeugen hinweist (alle 4 Hochflurer befinden sich in einem "Block").
Das war's soweit von den einzelnen Teilen, die ich euch präsentieren wollte. Derzeit wird TRAM von mir noch auf einen öffentlichen Release vorbereitet. Die Arbeiten laufen gut und neigen sich schon dem Ende zu. Sprich: Sofern nix dazwischen kommt, wird's bald schon soweit sein und ihr könnt euch selbst damit spielen.