Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Polen / Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Letzter Beitrag von Konstal 105Na am Heute um 12:45:18 »
Kommenden Samstag wird im Rahmen der Museumslinie die Linie 66 (Prokocim - Salwator) verkehren. Zum Einsatz kommen der N+S2D #43+506 und der GT6 #87.

Abfahrtszeiten:

4N+S2D
Prokocim 18:07 20:07 22:07
Salwator 18:56 20:56 22:56

GT6
Prokocim 19:07 21:07
Salwator 19:56 21:56


Am Sonntag soll auf der Museumslinie der aus Posen geliehene Zug Typ 1+Carl Weyer #15+305 verkehren.
2
Allgemeines / Re: Hier kommt der Flexity
« Letzter Beitrag von Tram Wien am Heute um 11:33:09 »
Und auch ohne die Flexity 408ff ist der Einsatz von E2+c5 (insbesondere aufgrund der vielen Umleitungen, Einstellungen etc) in diesem Sommer nicht notwendig und eine Verhöhnung des Fahrpersonals und der Fahrgäste (es stehen nämlich sicher auch B1 herum).

Mit Verhöhnung der Fahrgäste wäre ich da vorsichtiger, die Temperaturen im Fahrgastraum eines E2+c5 (brrrr, Klumpert! :D) sind immer noch deutlich erträglicher als in einer Backbox. ;)
Daher auch meine Ergänzung dass sicher auch B1 herumstehen - die WL werden sicher nicht plötzlich darauf achten möglichst alle B1 rauszuschicken bzw diese gleichmäßig zu verteilen.
Von welchen Sektoren in welche Sektoren sollten B1 deiner Meinung nach verteilt werden?
3
U-Bahn / Re: 28.06. - 01.09.2025: Sperre U4 Schottenring - Friedensbrücke
« Letzter Beitrag von haidi am Heute um 10:36:06 »
Beton verträgt Salz auch nicht gut. Gabi hat die Treppe zum Haus erneuern lassen müssen. Nach einigen Tagen habe ich feine (Trocknung-)Risse in der Oberfläche gesehen und gedacht, da sickert im Winter Wasser ein und dann gehts wieder los. Der gute Mann ist gekommen, hat mit einem speziellen Zement die Stufen "versiegelt". Er hat mir dann erzählt, dass wir ja nicht salzen sollen, sonst lebt die Treppe nicht lange.
4
Tschechien / Re: [CZ] Prag
« Letzter Beitrag von nord22 am Heute um 10:18:52 »
355 beim Umkuppeln 1944; typisch für die Kriegszeit die Verdunkelungsmaske am Scheinwerfer und das zweisprachige Zielschild (Foto: Slg. Honza Tábořík).

LG nord22 
5
... dann die maroden Betonträger.

Ich finde es auch bemerkenswert, das offenbar die im Zuge der Umstellung von Stadt- auf U-Bahn errichteten neuen Decken kaputt sind und nicht die aus Otto Wagners Zeiten. Gerüchteweise hat die Salzstreuung auf der Fahrbahn oberhalb den Armierungen so zugesetzt. Falls das stimmt, sollten die Sanierungen eigentlich aus dem Straßen-Budget finanziert werden.

Ohne mich hier fachlich näher auszukennen, aber der Wiener Salzstreuung würde ich sogar das zutrauen.
6
Heute vor drei Jahren war der letzte Betriebstag der Type E1.

Ja, Wahnsinn, wie die Zeit vergeht.
Hier der damalige Wien Heute-Beitrag.
7
Polen / Re: [PL] Warschau
« Letzter Beitrag von Konstal 105Na am Heute um 09:57:07 »
Die Metroersatzverkehr mit Straßenbahnen hat jetzt die Nummer 61. Diese fährt zur Hauptverkehrszeit im 5-Minutentakt, außerhalb im 7,5-Minutentakt. Leider sind auch Hochflurer im Einsatz. Der 61er fährt, wie auch gestern schon Marymont - Wyścigi. Da die Marszałkowska derzeit wegen Bauarbeiten nicht zur Gänze von der Straßenbahn befahrbar ist, verkehrt der 61er im Zentrum über die Trasse des 17ers, welche im Zentrum einen Haltestellenabstand von den M1-Stationen entfernt ist.

Die M1 fährt, wie gestern angekündigt, von Młociny bis Świętokrzyska bzw. retour vom Centrum bis Młociny (die Station Centrum ist somit nur zum Einsteigen geöffnet). Im südlichen Abschnitt verkehrt die M1 zwischen Wilanowska und Kabaty.

https://www.wtp.waw.pl/utrudnienia/2025/07/02/utrudnienia-w-kursowaniu-pociagow-metra-linii-m1-12/
8
Auch die Unterbrechung der U4 wird mit "Anfang September" durchgesagt.
Auch in Wien Mobil sind die geplanten Enden der Arbeiten angeführt. Bei der U4 der 31.8.25 BS, bei den Arbeiten beim Margaretengürtel der 22.8.25 BS.
9
Badner Bahn / Re: Das Ende der TW 100
« Letzter Beitrag von t12700 am Heute um 08:41:17 »
Jedenfalls, sie fahren weiterhin (wenn auch nicht mehr so regelmäßig). Von einem planmäßigen Ende im Fahrgastbetrieb kann also keine Rede sein.
10
Badner Bahn / Re: Das Ende der TW 100
« Letzter Beitrag von 49a am Heute um 08:28:23 »
War es planmäßig oder ein Reservezug, der kurzfristig einspringen musste?
das wird Otto Normalfahrgast wohl nicht wissen.
Er fuhr gegen 15:30 Richtung Oper.
Aber eigentlich sollte es doch inzwischen genug 500er (und 400er Pärchen) geben?
Seiten: [1] 2 3 ... 10