Autor Thema: Bau Linie 27 nach Aspern Nord  (Gelesen 82718 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Tomsmidy

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 23
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #225 am: 06. Oktober 2024, 18:15:46 »
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Es war mal ein Versuch zum Thema Routentafel
Hab keine ahnung wie man Kurzstreckentafel erstellt
lg Thomas

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15521
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #226 am: 06. Oktober 2024, 18:32:12 »
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Es war mal ein Versuch zum Thema Routentafel
Hab keine ahnung wie man Kurzstreckentafel erstellt
lg Thomas

Das wird auch insofern schwierig, da die WL 2013 die Kurzstrecke aufgelassen hat.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 689
  • Flexity Wien
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #227 am: 06. Oktober 2024, 20:40:24 »
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Es war mal ein Versuch zum Thema Routentafel
Hab keine ahnung wie man Kurzstreckentafel erstellt
lg Thomas
2024 (bzw. 2025, wenn die Strecke eröffnet wird) braucht man weder (analoge) Rotentafeln noch Kurzstreckentafeln.
D 3XX

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36741
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #228 am: 06. Oktober 2024, 23:10:13 »
Routenzettel (E2, ULF) wird man wohl noch brauchen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 135
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #229 am: 07. Oktober 2024, 00:16:07 »
Nachfolgend ein Update zum aktuellen Stand der Bauarbeiten:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Stationsausgang zur Wüste Nelson-Mandela-Platz

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Brückenrampe Süd

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf die Straßenbahnbrücke vom ÖBB-Bahnsteig

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Rampe der bestehenden Mayrederbrücke zur Mayredergasse wird für den Busbetrieb ertüchtigt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bei der Mayrederbrücke sind zahlreiche Glaselemente beschädigt, vermutlich durch Vandalismus.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf die Straßenbahntrasse Richtung Hausfeldstraße.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Hier auf Höhe der Stemolakgasse wird sich zukünftig eine Haltestelle befinden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick in die Gegenrichtung (Richtung Hausfeldstraße). Wie man sieht stehen mittlerweile auch im westlichen Abschnitt im Heidjöchl bereits die Oberleitungsmasten.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Benndorfgasse wurden mittlerweile die Gehsteige asphaltiert. Interessant finde ich, dass sich das Niveau des Gehsteigs auf der südlichen Straßenseite unterhalb der Straßenbahngleise befindet und die Entwässerungsrinne mitten im Gehsteig.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Beim Radweg auf der anderen Straßenseite fehlt noch die Deckschicht. Schaltkästen für die neuen Ampelanlagen bei der Hausfeldstraße und Quadenstraße sind hingegen schon da.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Im Abschnitt der Quadenstraße zwischen Benndorfgasse und Hausfeldstraße wurde mit dem Bau des Gehsteigs begonnen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Haltestelle beim Bildungscampus Berresgasse liegen die Bahnsteigkanten. Auf der linken Seite im Bild ist das neuerrichtete Unterwerk zu erkennen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch im Abschnitt der Quadenstraße zwischen Berresgasse und Benndorfgasse läuft der Straßenbau, es wird an der Herstellung der Radwege gearbeitet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Sprung zur nächsten Haltestelle am Eck Berresgasse/Pirquetgasse (Blick Richtung Quadenstraße).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Pirquetgasse liegen noch keine Gleise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick aus der Pirquetgasse Richtung Berresgasse.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Stand der Arbeiten am Gleisdreieck Pirquetgasse/Zanggasse (Abzweigung von der Bestandsstrecke).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die neue Ampelanlage an dieser Kreuzung wurde bereits in Betrieb genommen. Bei Anmeldung eines Zuges der Linie 26 wird meiner Beobachtung nach eine eigene Phase zum konfliktfreien Abbiegen aktiviert.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8592
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #230 am: 07. Oktober 2024, 10:19:51 »
Irrelevant? Nur jemand wahrlich Ahnungsloser kann unverhohlen so eine Aussage treffen.  :fp:
Unter allen Plätzen in der Seestadt wird der NMP so ziemlich der wichtigste überhaupt sein. Praktisch alle relevante Zulaufstraßen (Sonnenallee, Stadtstraße, Ostbahnbegleit, Flaniermeile zum See etc.) verlaufen dort vorbei, der zentrale ÖPNV-Hotspot inkl. Eisenbahn und Bim ist hier, und es werden nicht wenige Arbeitsplätze oder Wohnungen in unmittelbarer Nähe entstehen.
Und der Nelson-Mandela-Platz ist wenigstens eine tatsächliche, existente Örtlichkeit verglichen zum völlig missglückten und künstlichen Flurnamen "Aspern Nord".
Ja, irrelevant. Als Zielangabe ist der Nelson-Mandela-Platz genauso irrelevant, wie der Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf, oder der Dr.-Adolf-Schärf-Platz in Kagran. Wichtig ist der dortige Bahnhof und der heißt nun mal Aspern Nord.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14506
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #231 am: 07. Oktober 2024, 11:34:33 »
@Floster: danke für den Bildbericht Die Linie 27 hat von mir den Spitznamen "Feldhasenexpress" bekommen. OT: für die Linie 12 wurde von mir aufgrund der Linienführung (bis etwa 2029) im 20. Bezirk der Spitznamen "Mit der Brigiitakirche ums Kreuz" kreiert.

nord22   

dalski

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1002
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #232 am: 13. Oktober 2024, 20:24:36 »
Noch Enden die Gleise der Linie 27 hier auf Höhe Hausfeldstraße. Das wird sich wohl bald ändern:
Всё будет хорошо

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 135
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #233 am: 10. November 2024, 00:55:56 »
Ein Update vom Stand der Arbeiten am westlichen Teil der Neubaustrecke:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Gleisdreieck Pirquetgasse/Zanggasse wurde komplettiert und betoniert.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf diesem Bild ist die Betriebsgleisverbindung zu sehen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Pirquetgasse besteht noch eine kurze Gleislücke.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ab hier bis zur Hausfeldstraße liegen bereits alle Gleise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick von der Berresgasse in die Pirquetgasse.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mittlerweile wurden die Bahnsteigkanten der Haltestelle Berresgasse errichtet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Berresgasse läuft der Straßenbau mit der Herstellung des Gehsteigs, der Baumscheiben und der Parkspur auf der südlichen Straßenseite.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch die Oberleitungsmasten mit Ausleger stehen bereits.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch bei der zwischen Berresgasse und Quadenstraße gelegenen Haltestelle liegen die Bahnsteigkanten.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Radwege und Fahrbahn in der Quadenstraße wurden asphaltiert.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Abschließend ein Blick auf die Gleise in der Benndorfgasse und die weiter in die Seestadt führende Trasse. Auf der restlichen Strecke liegen noch keine Gleise.

Linie 25/26

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 981
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #234 am: 10. November 2024, 01:54:43 »
Vielen Dank! Also hätte man den 317er gelassen wär das billiger gewesen und würde heute genau so neben den Gemeindebauten ausschauen.
Solange die Type E2 noch fährt!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 653
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #235 am: 10. November 2024, 09:24:32 »
Wenn ich mir  das Bild in #232 und die entsprechenden Bilder in #233 so anschaue, denke ich, dass es Zeit für den Entwurf gefälliger Oberleitungsmasten ist, die - wie früher teilweise üblich - zwischen den Gleisen stehen. Selbstverständlich würden sie heute nicht mehr so schön wie jene, die ich noch vom 80er in Erinnerung habe, und natürlich würde man sie heute wohl auch gleich für die Straßenbeleuchtung nutzen, aber ich fände es nicht nur schöner als die Mastenallee, sondern es würde auch den Gleiskörper hervorheben.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36741
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #236 am: 10. November 2024, 09:51:20 »
Das sind straßenbündig verlegte Gleise, da kann man keine Mittelmasten aufstellen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 135
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #237 am: 10. November 2024, 10:32:35 »
Also hätte man den 317er gelassen wär das billiger gewesen und würde heute genau so neben den Gemeindebauten ausschauen.
Der 317er ist doch ganz wo anders gefahren (Luftlinie 1,5 bis 2,5 km entfernt), also ich sehe da nicht wirklich einen Zusammenhang.

Wenn ich mir  das Bild in #232 und die entsprechenden Bilder in #233 so anschaue, denke ich, dass es Zeit für den Entwurf gefälliger Oberleitungsmasten ist, die - wie früher teilweise üblich - zwischen den Gleisen stehen. Selbstverständlich würden sie heute nicht mehr so schön wie jene, die ich noch vom 80er in Erinnerung habe, und natürlich würde man sie heute wohl auch gleich für die Straßenbeleuchtung nutzen, aber ich fände es nicht nur schöner als die Mastenallee, sondern es würde auch den Gleiskörper hervorheben.
Mir gefallen die aktuell verwendeten Oberleitungsmasten auch nicht wirklich. Positiv finde ich die Farbe, das aktuell verwendete Dunkelgrau finde ich deutlich eleganter als das früher verwendete Hellgrau. Aber mit den zusätzlich angebrachten Beleuchtungskörpern wirken die Masten für mich ziemlich zusammengeschustert statt nach einer Einheit. Ich finde es schade, dass man jetzt nicht mehr die Wiener Standardleuchte als kombinierten Oberleitungs- und Beleuchtungsmast verwendet, so wie bei der Neubaustrecke der Linie D im Sonnwendviertel. Dieses Modell hat mir persönlich besser gefallen.

Ob Mittelmasten, einseitige Masten mit Auslergern oder beidseitige Masten mit Abspannung schöner sind ist einerseits Geschmacksfrage und kommt andererseits natürlich auch auf die jeweilige Situation an. Die traditionelle Abspannung der Oberleitung an den Hausmauern wird bei neuen Strecken mittlerweile eher selten eingesetzt, ist aber im Fall der neuen Strecke der Linie 27 auch nicht wirklich eine Option.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5718
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #238 am: 10. November 2024, 14:38:53 »
Also hätte man den 317er gelassen wär das billiger gewesen und würde heute genau so neben den Gemeindebauten ausschauen.
Der 317er ist doch ganz wo anders gefahren (Luftlinie 1,5 bis 2,5 km entfernt), also ich sehe da nicht wirklich einen Zusammenhang.
Abgesehen davon ist das Betreiben und Instandhalten einer Straßenbahnlinie über 50 Jahre sicherlich nicht günstiger als niederreißen und neu bauen. Es gibt ja auch laufend Kosten für die Erneuerung der Infrastruktur.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8592
Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Antwort #239 am: 10. November 2024, 14:41:57 »
Abgesehen davon ist das Betreiben und Instandhalten einer Straßenbahnlinie über 50 Jahre sicherlich nicht günstiger als niederreißen und neu bauen. Es gibt ja auch laufend Kosten für die Erneuerung der Infrastruktur.
Straßenbahn-Neubauten scheitern sowieso in der Regel nicht am Finanziellen, sondern an zahlreichen anderen Hürden.