Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 56738 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5935
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #270 am: 13. März 2025, 09:49:29 »
Das sind natürlich gute Beispiele, aber du warst sicher auch schon mal etwas außerhalb des Zentrums....
Wir kommen da aber schon ein wenig Off-Topic!

Wenn du meine französischen Tramway-Fotoseiten durchscrollst wirst du sehen, dass auch in den Außenbereichen deutlich mehr städtebauliche Qualität zu finden ist wie bei uns im Stadtbereich (siehe aktuelles Foto vom Jonasreindl im anderen Thread).

Schau dir folgende Linien an, die fahren großteils durch Neubaugebbiete:
https://www.viennaslide.com/p/0530-paris/T9/
https://www.viennaslide.com/p/0530-paris/T10/
Ja, ich gebe dir recht. Wien ist da etwas anders........

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #271 am: 13. März 2025, 10:22:55 »
Ist die Gegend wirklich so morbid, oder wirkt das Foto nur so trostlos? Nicht mal in Polen sehen Neubaugebiete so aus.
Also bitte. Das Pflegespital auf dem 2. Foto ist doch eh bunt....

traveller23

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 364
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #272 am: 13. März 2025, 11:50:20 »
Einfach nur Schlafburgen, wie überall auf der Welt in Großstädten!

von überall kann keine Rede sein:

https://www.tramway.at/paris/traditionell.html

Ich weiß natürlich nicht, wie die Lebensqualität dort ist, aber ausschauen tut das wie ein bewohnbares Parndorf. :D


Es ist großartig hier zu leben!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15502
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #273 am: 13. März 2025, 12:29:54 »
Einfach nur Schlafburgen, wie überall auf der Welt in Großstädten!

von überall kann keine Rede sein:

https://www.tramway.at/paris/traditionell.html

Ja Paris ist immer eine Ausnahme. Mich schockiert immer wieder die Seestadt, wenn ich dort bin. Nicht mal einen Friedhof kann man den Toten dort zumuten.

Und diese Aussage musst du mir bitte einmal genauer begründen. Denn ich lebe gerne dort und werde auch so schnell nicht mehr von dort wegziehen. Aber das Hat die Seestadt so ansich. Enweder man liebt sie, oder man hasst Sie
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15136
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #274 am: 13. März 2025, 12:34:58 »
Und diese Aussage musst du mir bitte einmal genauer begründen. Denn ich lebe gerne dort und werde auch so schnell nicht mehr von dort wegziehen. Aber das Hat die Seestadt so ansich. Enweder man liebt sie, oder man hasst Sie
Eine Pariser Seestadt stelle ich mir lebenswert vor.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8100
    • www.tramway.at
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #275 am: 13. März 2025, 13:05:57 »
Und diese Aussage musst du mir bitte einmal genauer begründen. Denn ich lebe gerne dort und werde auch so schnell nicht mehr von dort wegziehen. Aber das Hat die Seestadt so ansich. Enweder man liebt sie, oder man hasst Sie

Das Seestadt-Bashing ist unbegründet, wenn man die anderen Wiener Entwicklungsgebiete vergleicht. Die Seestadt hat ein Konzept und im ersten Bauteil auch gute Freiräume, dass das in der Umsetzung verwässert wurde und die späteren Freiräume wieder entsetzlich sind ist leider eine typische Wiener Eigenheit.

Allerdings werden anderswo Gesamtkonzepte besser eingehalten und auf die Kleinteiligkeit besser geachtet; dass in einer Neubauviertel die Geschäfte noch vor Fertigstellung in Wohnungen umgewidmet werden ist katastrophal (Seepromenade, aber auch in anderen Anlagen). Sowas wird anderswo aktiv gemanaged.

Eine "Pariser Seestadt" siehst du hier:
https://www.tramway.at/paris/zac-boulogne-billancourt.html
https://www.viennaslide.com/p/0530-paris/ZAC/Boulogne/
Harald A. Jahn, www.tramway.at

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1447
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #276 am: 13. März 2025, 13:11:16 »
Das Problem ist, dass Neubaugebiete in Österreich meistens vom Typ "quaderförmige Häuser in weiß oder grau ohne Geschäfte im Erdgeschoß mit rechteckigen Fenstern" beherrscht werden, dazwischen gibt es breite Straßen und ein paar Alibigrünflächen und -bäume.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36723
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #277 am: 13. März 2025, 13:22:30 »
Und diese Aussage musst du mir bitte einmal genauer begründen. Denn ich lebe gerne dort und werde auch so schnell nicht mehr von dort wegziehen. Aber das Hat die Seestadt so ansich. Enweder man liebt sie, oder man hasst Sie

Das Seestadt-Bashing ist unbegründet, wenn man die anderen Wiener Entwicklungsgebiete vergleicht. Die Seestadt hat ein Konzept und im ersten Bauteil auch gute Freiräume, dass das in der Umsetzung verwässert wurde und die späteren Freiräume wieder entsetzlich sind ist leider eine typische Wiener Eigenheit.

Vor allem sind in der Seestadt nur die öffentlichen Räume so misslungen. Die offenen Hofbereiche, also quasi die halböffentlichen Räume, die sich in der zweiten Reihe befinden, funktionieren gut und werden auch rege angenommen. Das ist ein bisserl so wie in Alterlaa – wenn man sich das von außen anschaut, glaubt man auch zuerst nicht, dass da drinnen eine irrsinnig hohe Zufriedenheit vorherrscht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6661
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #278 am: 13. März 2025, 16:45:28 »
Und diese Aussage musst du mir bitte einmal genauer begründen. Denn ich lebe gerne dort und werde auch so schnell nicht mehr von dort wegziehen. Aber das Hat die Seestadt so ansich. Enweder man liebt sie, oder man hasst Sie

Das Seestadt-Bashing ist unbegründet, wenn man die anderen Wiener Entwicklungsgebiete vergleicht. Die Seestadt hat ein Konzept und im ersten Bauteil auch gute Freiräume, dass das in der Umsetzung verwässert wurde und die späteren Freiräume wieder entsetzlich sind ist leider eine typische Wiener Eigenheit.

Vor allem sind in der Seestadt nur die öffentlichen Räume so misslungen. Die offenen Hofbereiche, also quasi die halböffentlichen Räume, die sich in der zweiten Reihe befinden, funktionieren gut und werden auch rege angenommen. Das ist ein bisserl so wie in Alterlaa – wenn man sich das von außen anschaut, glaubt man auch zuerst nicht, dass da drinnen eine irrsinnig hohe Zufriedenheit vorherrscht.

Nun die Seestadt hat misslungene und gelungene Ecken. Und das teilweise tatsächlich nur ums Eck getrennt. Und die Geschäftsflächen sind in manchen Häusern sehr gut gelungen und in manchen der totale Irrsinn. Kleine Schlitze sind halt keine Auslagen die für Geschäfte geeignet sind.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5712
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #279 am: 14. März 2025, 11:15:22 »
Einfach nur Schlafburgen, wie überall auf der Welt in Großstädten!

von überall kann keine Rede sein:

https://www.tramway.at/paris/traditionell.html
Ich weiß nicht, das ist ein schrecklicher Kitschort. Das ist genau das selbe wie andere, seelenlose Neubauviertel: wenn Architekten und Bauherren keine Ideen haben, können sie einfach seelenlos aktuelle Architekturtrends nachahmen oder seelenlos Historismus hinstellen. Wenn du dort durchgehst, passt es einfach vorne und hinten nicht zusammen – ich würde dort nicht wohnen wollen, abgesehen davon, dass das unleistbar ist und eine sehr spezielle Zielgruppe anspricht.

Ist die Gegend wirklich so morbid, oder wirkt das Foto nur so trostlos? Nicht mal in Polen sehen Neubaugebiete so aus.
Das Volk bekommt, was es will...  >:D
Die Straßen dort sind wirklich ein wenig trostlos, aber das sind vor allem (zweites Foto) die früheren Bauten im Nordbahnviertel. Es ist ein paar Straßen weiter (Bruno-Marek-Allee, grüne Mitte, Rudolf-Bednar-Park) schon deutlich besser und belebter. Auch wenn es die ein oder andere schlecht gestaltete Ecke gibt (Walcherstraße, Bruno-Marek-Allee im Bereich Austria Campus, Lembergstraße), man sieht deutlich, wie viel sich in den letzten 20 Jahren getan und verbessert hat, sowohl städtebaulich, raumplanerisch als auch architektonisch. Dass es immer noch blöde Ecken gibt, mag sein, aber gerade der Bereich bei der O-Wagen-Endstelle um den Wasserturm ist schon sehr ok. Und die Wohnzufriedenheit dürfte relativ hoch sein.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8100
    • www.tramway.at
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #280 am: 14. März 2025, 12:47:42 »
https://www.tramway.at/paris/traditionell.html
Ich weiß nicht, das ist ein schrecklicher Kitschort. Das ist genau das selbe wie andere, seelenlose Neubauviertel: wenn Architekten und Bauherren keine Ideen haben, können sie einfach seelenlos aktuelle Architekturtrends nachahmen oder seelenlos Historismus hinstellen. Wenn du dort durchgehst, passt es einfach vorne und hinten nicht zusammen – ich würde dort nicht wohnen wollen, abgesehen davon, dass das unleistbar ist und eine sehr spezielle Zielgruppe anspricht.

Doch - was man auf den Bildern nicht so wahrnimmt ist die Urbanität. Da stimmt jede Wegführung, da gibts keine Sackgassen wenn man durchspaziert, und es ist einfach schön sich dort aufzuhalten. Auch wenn die Gebäude anders dekoriert wären stimmt einfach der Stadtgrundriss, die Erschließung, die Lage der Geschäfte etc.

Das sind ja alles verschiedene Gegenden, und es gibt Unterschiede. Clamart und Chessy sind zB fantastisch, Plessis-Capitales ist eine gruselige Kitschburg. Le Plessis-Robinson ist extrem angenehm.

Es sind einfach die menschlichen Dimensionen, auch wenn ein Baufeld mit einem größeren Block bewältigt wird, ist die Fassade dann meist in kleinere Bereiche aufgeteilt und damit lesbar. Dazu kommt, dass überall Wasser und angenehme Grünanlagen vorhanden sind, sowie generell hohe Qualität bei den öffentlichen Räumen und der Möblierung.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5712
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #281 am: 14. März 2025, 12:54:14 »
Das sind ja alles verschiedene Gegenden, und es gibt Unterschiede. Clamart und Chessy sind zB fantastisch, Plessis-Capitales ist eine gruselige Kitschburg. Le Plessis-Robinson ist extrem angenehm.

Es sind einfach die menschlichen Dimensionen, auch wenn ein Baufeld mit einem größeren Block bewältigt wird, ist die Fassade dann meist in kleinere Bereiche aufgeteilt und damit lesbar. Dazu kommt, dass überall Wasser und angenehme Grünanlagen vorhanden sind, sowie generell hohe Qualität bei den öffentlichen Räumen und der Möblierung.
Sorry, hab nicht ganz runtergescrollt und nur Le Plessis und Plessis Capitales gesehen – und ersteres mag angenehm sein, ist aber trotzdem eine Kitschburg. Plessis Capitales ist künstliche Reichensiedlung, richtig abstoßend und das Gegenteil von urban, nämlich der Umgebung total abgewandt.

Clamart und Chessy sind anders, stimmt. Die hohe Qualität der öffentlichen Räume ist ein großer Teil, das stimmt, aber hilft ja nicht per se – das Viertel Zwei ist ja eh auch (für Wiener Verhältnisse) relativ hochwertig gestaltet, aber aufhalten möchte ich mich dort trotzdem nicht.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1447
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #282 am: 14. März 2025, 13:19:02 »
Ich weiß nicht, das ist ein schrecklicher Kitschort. Das ist genau das selbe wie andere, seelenlose Neubauviertel: wenn Architekten und Bauherren keine Ideen haben, können sie einfach seelenlos aktuelle Architekturtrends nachahmen oder seelenlos Historismus hinstellen. Wenn du dort durchgehst, passt es einfach vorne und hinten nicht zusammen – ich würde dort nicht wohnen wollen, abgesehen davon, dass das unleistbar ist und eine sehr spezielle Zielgruppe anspricht.

Lieber seelenlos und hübsch als seelenlos und schirch. Lieber Kitschburg als Eisenhüttenstadt.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2377
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #283 am: 14. März 2025, 13:20:46 »
In Eisenhüttenstadt stehen viele Gebäude unter Denkmalschutz! Das wird ja wohl seinen Grund haben - oder?

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1447
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #284 am: 14. März 2025, 13:43:30 »
Ja, und der Grund ist, dass Denkmalschützer ihre Stelle rechtfertigen müssen, auch wenn die tatsächlich erhaltenswerten Gebäude schon längst unter Denkmalschutz stehen.

Unter Denkmalschutz stehen z.B. auch manche Wohnbauten vom DDR-Typ "WBS 70", von dem im Baukastensystem fast 650.000 Wohnungen errichtet worden sind. Und solche Mangelwirtschafts-Experimente wie der "Plasteblock", nämlich in einem Wohnhaus alles aus Plastik zu machen, was irgendwie möglich ist (Fassadenteile, Rohrleitungen, Wasserhähne, Türen, nichttragende Wände, ...) - natürlich will niemand dort wohnen, eine Renovierung wäre deutlich teurer als Abriss und Neubau, sogar mit derzeitigen Baupreisen, und schön schaut er auch nicht aus, deswegen steht er jetzt seit mehr als zehn Jahren leer, aber er steht unter Denkmalschutz.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!