Und sehr wohl interessant ist der Einsatzgrad von Hoch- zu Niederflurern, besonders in Schwachlastzeiten, das "Kilometersparen" und hochflurige "Blaue" sind ja oft genug Thema hier.
Letzteres ist ja schon seit einiger Zeit Geschichte und das Kilometersparen scheint seit Einführung der Flexity auch kein Thema mehr zu sein. Im Kleinen verändern sich da manche Dinge schon zum Positiven. So war auch heute im Kurier zu lesen, dass man angeblich schon darüber "nachdenkt" (was auch immer das konkret heißen mag), die alten ULFe mit einer Klimaanlage nachzurüsten. Bisher war es ja ein absolutes Dogma, "dass das nicht geht, weil [beliebige Ausrede einsetzen]".
Dinge wie Fahrgastzählungsdaten gehören natürlich veröffentlicht, sind sie doch eine wesentliche Grundlage der Verkehrsplanung in einer Stadt. Ob Details wie die Gründe für die vorübergehende Nichtinbetriebnahme von D 408 ff. auch veröffentlicht werden sollten, maße ich mir nicht an einzuschätzen. Das hängt von den Gründen per se ab, vielleicht auch von vertraglichen Vereinbarungen zwischen Alstom und WL. Jedenfalls werden die neuen Züge mit ein wenig Verspätung in Betrieb gehen, bevor jegliches allfälliges Auskunftsbegehren überhaupt ansatzweise durch die Instanzen gegangen ist (wenn es das Instrument schon gäbe).
Ganz abgesehen davon war auch schon lang vor dem Zwischenfall mit 408 ff. geplant, in diesem Sommer E
2 auf den Linien 11 und 30 einzusetzen.
