Straßenbahn Wien > Allgemeines
900 Wohnungen & Park über der Remise Kagran
coolharry:
--- Zitat von: Katana am 27. Juni 2024, 18:47:58 ---Im Sommer wirst du dich über Schatten freuen. Und im Schatten brauchen die Bäume und Sträucher weniger Wasser. Man muss nicht immer alles negativ sehen.
--- Ende Zitat ---
Im Sommer ist der Schatten des Gebäudes aber auch wesentlich kürzer. Ergo sind sowieso weit mehr Flächen in der Sonne als im Winter. Somit kann es sein, dass je nach abhängig der restlichen Bebauungshöhe rund herum, der "Park" im Winter gar keine Sonne abbekommt oder nur in sehr begrenzten Zeitabschnitten, was ihn nicht unbedingt attraktiver macht.
Klar soll man nicht alles negativ sehen, aber man soll nicht jede Baumscheibe, jede Dachbegrünung und jeden cm Radweg gleich in den Himmel loben. Schon gar nicht, wenn diese Projekte einzig und allein dazu da sind, die Rendite der Bauträger zu erhöhen und nicht in erster Linie zum Wohlbefinden der Bewohner bzw. der Nachbarn. Bei dem Projekt hat ja wenigstens die Straßenbahn was davon und somit indirekt wir alle. Aber der "Park" oder "Dachgarten" ist nicht mehr als eine Aufhübschung von Marketingprospekten ohne wirklichen Mehrwert für die Bewohner oder für die umliegenden Nachbarn.
Nulltarif:
Generell (d.h. nicht nur über einem Straßenbahn-Betriebsbahnhof) würde ich eine mäßig hohe geschlossene Randverbauung mit einem ruhigen Innenhof den einzeln stehenden Hochhäusern bei weitem vorziehen (als Bewohner ebenso wie als Betrachter).
N1:
--- Zitat von: Nulltarif am 28. Juni 2024, 08:58:38 ---Generell (d.h. nicht nur über einem Straßenbahn-Betriebsbahnhof) würde ich eine mäßig hohe geschlossene Randverbauung mit einem ruhigen Innenhof den einzeln stehenden Hochhäusern bei weitem vorziehen (als Bewohner ebenso wie als Betrachter).
--- Ende Zitat ---
Vollkommen d'accord. Ich wohne in einem solchen Bau, habe aber neben dem hofseitigen Wohnzimmer auch eine straßenseitige Küche. Der Vergleich macht sicher, sowohl was den Lärm als auch was den Dreck angeht. Man hat sich halt anno dazumal gedacht, dass freistehende Blöcke noch mehr Licht und Luft abbekommen als Gebäude mit großzügigen Innenhöfen. Mit dem Zweiten Weltkrieg sind dann die Erfahrungen mit den Brandbomben dazugekommen, die in Gebieten mit Blockrandbebauung besonders große Verheerungen anrichten können. Schade dass man trotz der Massenmotorisierung der letzten Jahrzehnte und der damit einhergehenden Lärm- und Abgasbelastung beim Konzept des Solitärbaus geblieben ist.
theFLO:
In einem anderen Forum findet sich etwas mehr Planmaterial, leider nicht in sehr guter Qualität.
Ist ja ein ganz schöner Gleisbaum, der Attemsgasse Ecke Prandaugasse geplant ist :D
Was ich nicht ganz verstehe, ist die redundante Gleislage von der Schleife in Kagran kommend in die Attemsgasse... ???
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[Quelle: https://www.skyscrapercity.com/cdn-cgi/image/format=auto,onerror=redirect,width=1920,height=1920,fit=scale-down/https://www.skyscrapercity.com/attachments/1716924876183-png.7303388/ ]
coolharry:
--- Zitat von: theFLO am 01. Juli 2024, 15:19:06 ---In einem anderen Forum findet sich etwas mehr Planmaterial, leider nicht in sehr guter Qualität.
Ist ja ein ganz schöner Gleisbaum, der Attemsgasse Ecke Prandaugasse geplant ist :D
Was ich nicht ganz verstehe, ist die redundante Gleislage von der Schleife in Kagran kommend in die Attemsgasse... ???
(Dateianhang Link)
[Quelle: https://www.skyscrapercity.com/cdn-cgi/image/format=auto,onerror=redirect,width=1920,height=1920,fit=scale-down/https://www.skyscrapercity.com/attachments/1716924876183-png.7303388/ ]
--- Ende Zitat ---
Da ist der Bestand = Abbruch auch in grau dargestellt. Deswegen gibts von Kagran kommen zwei Gleise in die Attemsgasse. In Gelb ist nur der Gebäudeabbruch dargestellt.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln