Autor Thema: Linie 25R (1956-1981)  (Gelesen 42932 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14475
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #30 am: 02. November 2015, 12:09:28 »
An Samstagen und im Sommer wurde auf den Linien 25R und 25K nur mit einem Beiwagen gefahren.

Interessant, dass eine HVZ-Linie überhaupt an Samstagen in Betrieb war. Aber bis in die 60er scheint das tatsächlich fallweise vorgekommen zu sein.
In den Sechzigern galt für die meisten noch die 6-Tage-Woche und die Schulen hatten auch am Samstag unterricht.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7780
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #31 am: 02. November 2015, 12:22:13 »
Auch der 31/5 fuhr bis 1993 eine Runde am Samstag in der Früh.
Weil damals Samstag noch Schule war. Auch der 33er fuhr noch um 2002 herum Samstag Vormittag bis Josefstädter Straße.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11480
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #32 am: 03. November 2015, 10:44:01 »
Auch der 31/5 fuhr bis 1993 eine Runde am Samstag in der Früh.
Weil damals Samstag noch Schule war.

Oh ja, ich kann mich noch gut an meine HTL-Zeit erinnern: gleich im ersten Jahrgang hatten wir am Samstag Werkstätte: Unterrichtsbeginn 7:10 (wir musste aber schon um 7:00 fix und fertig umgezogen vor der Werkbank bzw. vor der zugeteilten Maschine stehen), Unterrichtsende 13:10, danach noch Werkstatt saubermachen. Je nach Laune des Lehrers konnte das dann nochmal bis zu 20 Minuten dauern. Da habe ich oft den ruhigen vier Stunden Samstag-Unterricht im Gymnasium nachgetrauert!

HVZ-O (also Verlängerung bis Raxstraße; der O fuhr ja bis Februar 1978 nur bis Gudrunstraße, weiter Richtung Süden ging es mit dem 66er) gab es allerdings an Samstagen nicht, daher meine Frage nach an Samstagen betriebenen HVZ-Linien.

Meine Tochter hatte als Absolventin der HTL Eisenstadt Samstag auch frei, allerdings war das wohl einerseits der exponierten Lage der Schule und andererseits der Tatsache, dass Schüler teilweise aus Salzburg und Tirol gekommen sind, geschuldet. Wie ist das in Wien? Ist auf den Wiener HTLs der Samstag auch unterrichtsfrei?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Stellwerker

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #33 am: 03. November 2015, 11:20:11 »
Auch der 31/5 fuhr bis 1993 eine Runde am Samstag in der Früh.
Weil damals Samstag noch Schule war. Auch der 33er fuhr noch um 2002 herum Samstag Vormittag bis Josefstädter Straße.

Hab gerade zufällig das VOR-Fahrplanbuch aus 1992 in den Händen, da werden für den Samstagskurs des 31/5 folgende Zeiten bei den Endstationen angegeben:

Floridsdorfer Markt ab: 4:53 Uhr
Josefstädter Straße U an/ab: 5:29 Uhr
Floridsdorfer Markt an: 6:06 Uhr

Ich denke mal, daß dieser Kurs eher weniger für Schüler gedacht war.

LG
Stellwerker

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7242
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #34 am: 03. November 2015, 15:12:04 »
Zitat
Wie ist das in Wien? Ist auf den Wiener HTLs der Samstag auch unterrichtsfrei?

Glaube schon, und zwar seit längerer Zeit (10 Jahre).
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1651
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #35 am: 21. März 2016, 22:04:54 »
Hier gibt es meine wenigen Dias der Linie 25R:

1. Selten sah ich Zweiwagenzüge, ich habe immer gestaunt, wenn der dritte Beiwagen fehlte. Leider war die Klappe, die K oder R lesbar machen sollte, schlecht eingestellt.

2. Auf dem Franz-Josefs-Kai (ich vermute Schwedenplatz) ist dieser Zug während der Baustellenzeit für die U-Bahn zu sehen.

Mehr Bilder folgen etwas später unter der Linie 25.

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1229
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #36 am: 22. März 2016, 08:46:59 »
ich vermute Schwedenplatz
Ja, ist im Bereich Morzinplatz–Schwedenplatz…

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #37 am: 22. März 2016, 13:13:21 »
Ist die Kurve vom Kai zur Schwedenbrücke, nach der Brücke rechts zur Praterstraße (ehemaliges Betriebsgleis).

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1651
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #38 am: 22. März 2016, 20:07:48 »
Wie versprochen, folgen hier einige meiner Bilder vom 25er. Aus den alten Zeiten, also ich meine Diascans, habe ich nicht viele herzeigbare, zudem sind die wesentlichen Fotostellen und die M-Dreiwagenzüge sowie B-Dreiwagenzüge ohnedies schon gezeigt worden. 2006 und 2013 hab ich eine Wanderung entlang der Strecke gemacht, und dabei sind viele Aufnahmen entstanden. 2006 war die bevorstehende Einstellung der Strecke nach Leopoldau der Grund, 2013 die Neubaustrecke durch die Tokiostraße. Von diesen vielen Bildern zeige ich aber auch nur ein paar, weil es sonst zu viel zu vielen "doppelten" in diesem Thread kommt.

1. 1972 fuhren am 25er schon E1, ich hätte das gar nicht geahnt. Das Bild zeigt die damalige Schleife, über die auch die A- und B-Wagen gefahren sind (auf dem Weg zum Ring). Der 25er hatte hier bis 1972 seine Schleife.

2. Ab 1972 wurde dann die neu angelegte Schleife am Südrand der "Pratersterninsel" benutzt. Hier ein Zweiwagenzug B+B, was mir als etwas Seltenes vorgekommen ist.

3. Eigentlich nicht wirklich herzeigbar ist dieses Bild eines 25ers auf der Ersatzbrücke nach dem Reichsbrückeneinsturz.

4. Im Jahr 2000 entstand das Dia von einem Zug in der Kurve beim Wechsel von der Kürschnergasse in die Sebaldgasse.

5. Und nun die digitalen Bilder von 2006: in der Kürschnergasse bei einer im Bau befindlichen U-Bahn-Station (vermutlich Großfeldsiedlung).

6. Noch einmal Kürschnergasse. Bei den Blechscheiben begann man schon zu sparen!

7. Und nun 2013: Tokiostraße, die mich wegen der interessanten Architektur der Bauten irgendwie von Anfang an faszinierte.

8. Noch einmal Tokiostraße

9. Einfahrt zur Haltestelle Kagran U-Bahn.

10. Beim Abbiegen von der Donaufelder Straße in die Tokiostraße.

Grosser Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 126
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #39 am: 22. März 2016, 21:09:30 »

3. Eigentlich nicht wirklich herzeigbar ist dieses Bild eines 25ers auf der Ersatzbrücke nach dem Reichsbrückeneinsturz.


Einspruch, Euer Ehren, das Bild ist sehr herzeigbar!

lG Grosser Wagen

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2297
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #40 am: 17. Juni 2016, 15:39:18 »
Sehr schön - seltsam, dass wir uns nie über den Weg gelaufen sind.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13567
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #41 am: 06. Juli 2016, 16:08:53 »
M 4045 + m3 5290 + m2 5184 auf der Lassallestraße; im Hintergrund ist die alte Reichsbrücke zu erkennen (Foto: Robert Hergett, 26.03.1976).

LG nord22

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36090
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #42 am: 06. Juli 2016, 16:10:51 »
Hoffentlich war der Zug zum Aufnahmezeitpunkt in Bewegung. ^-^
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11480
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #43 am: 06. Juli 2016, 16:13:43 »
Hoffentlich war der Zug zum Aufnahmezeitpunkt in Bewegung. ^-^

Ich denke doch, sonst wäre vermutlich zumindest das Zugpersonal bereits ausgestiegen. War wohl ein Zufall, den Zug genau unterm Trenner zu erwischen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #44 am: 06. Juli 2016, 19:59:56 »
Interessantes Bild: Das Gleis links war wohl eine ehem. Zufahrt zur Pratersternschleife. Eine verbogene Weichenkrücke war szt. usus.
Und eine Frage zum Trenner: wenn man den umlegt (soferne man einen Schlüssel hat), müßte ja man bei Stillstand darunter anschließend weiterfahren können?