Autor Thema: [IL] Jerusalem  (Gelesen 34649 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #45 am: 16. Dezember 2013, 13:40:06 »
Mich wundert ja eigentlich, dass man sich diesbezüglich noch nicht zu folgender Sichtweise durchgerungen hat: Die Erde ist eine Kugel, zäunt man also ein Gebiet auf der Kugeloberfläche ab, hat man nicht eine, sondern zwei abgezäunte Flächen (Extremversion: Einfriedung entlang des Äquators). Nun baue ich irgendwo auf der Welt einen minimal großen Eruv und definiere, dass sich alles, was innerhalb der größeren der beiden Teilflächen liegt, innerhalb des Eruvs ist (statt umgekehrt). Oder ist das zu trivial für einen trickreichen Rabbi?
Und sowas gibts sogar schon: Den Gasastreifen, perfekt eingezäunt und undurchlässig  >:D
So wie der Oberfeldstreifen 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7242
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #46 am: 16. Dezember 2013, 23:05:42 »
Zitat
Kein Schwein essen (Judentum und Islam): Im subtropischen Wüstenklima des Nahen Ostens, wo diese Religionen ihren Ursprung hatten würden Schweine, die viel im Boden herumwühlen, diesen komplett zerstören und so auch die Landwirtschaft unmöglich machen. Hingegen Schafe und Ziegen sind genügsame Tiere und können auch auf kargem Grasland gut überleben. Das Christentum, das im alten Rom zum Mainstream gemacht wurde und sich hauptsächlich in nördlicheren Gefilden ausgebreitet hat, hatte dieses Problem nicht und Schweine waren in der Klimazone wiederum gute Nutztiere.
Das soll vor allem hygienische Gründe gehabt haben, da Schweine bekanntlich Allesfresser sind und ihr Fleisch unter Umständen dann dem Menschen nicht besonders bekommt. Das hat jedenfalls unsere Religionslehrerin, die auch Historikerin ist und religiöse Texte entsprechend hinterfragt, erzählt.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16386
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #47 am: 17. Dezember 2013, 01:30:27 »
Es war wegen der Trichinen!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #48 am: 17. Dezember 2013, 06:04:26 »
Die Beschneidung hatte ja in dem heißen Klima auch weniger religiöse als vielmehr hygienische Gründe. Heute wird diese Art der Körperverletzung beibehalten, obwohl schon längst niemand mehr in der Wüste ohne Waschgelegenheit herumirrt...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4020
  • Polenkorrespondent
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #49 am: 13. Juni 2014, 12:27:52 »
Ein interessanter Artiekl über die jerusalemer Straßenbahn erschienen in einem polnischen Verkehrsportal.

Zitat
Jerozolima. Dwa światy i jeden tramwaj
Übersetzugn: Jerusalem. Zwei Welten und eine Straßenbahn


Zitat
Uruchomiony trzy lata temu nowoczesny tramwaj w Jerozolimie to jedno z niewielu miejsc w mieście które zbliża mieszkańców zachodniej – izraelskiej i wschodniej – palestyńskiej części miasta. Zbliża dosłownie, zwłaszcza w godzinach szczytu. Czy tego chcą, czy nie.
Übersetzung: Die vor drei Jahren moderne eröffnete Straßenbahn in Jerusalem ist eine von wenigen Orten in der Stadt, wo sich der westlcihe - israelische und der östliche - palästinensische Teil der Stadt näher kommen. Sprichwörtlich näher kommen, vorallem zu Spitzenzeiten. Ob die Bewohner das nun wollen, oder nicht.


Zitat
Tramwaj rusza ze Wzgórza Hertzla, czyli miejsca gdzie leżą najważniejsze cywilne i wojskowe cmentarze Izraela. W pobliżu mieści się też instytut Yad Vashem, czyli symbol pamięci o Holokauście. Potem wzdłuż handlowej i biznesowej ulicy Jaffa, obok miejskiego ratusza, zbliża się do murów Starego Miasta. To też granica między Izraelem a Zachodnim Brzegiem, przez prawie dwadzieścia lat – od 1948 r. a 1967 r. – granica między państwem żydowskim a terenami zarządzanymi przez Jordanię. Dziś przystanek przy Bramie Damasceńskiej wyznacza granicę między izraelską a palestyńską częścią Jerozolimy.

Übersetzung:
Die Straßenahn beginnt  Hertzlberg, dem Ort wo die wichtigsten zivilen und Militärfriedhöfe Israel liegen. In der Nähe ist das Yad Vashem Institut, die Holocaustgedenkstätte. Danach fährt die Straßenbahn entlang der geschäftigen Jaffastraße, vorbei am städtischen Rathaus und nähert sich den Stadtmauern der Altstadt. Das ist auch die Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland, für fast 20 Jahre - von 1948 bis 1967 - die Grenze zwischen dem jüdsichen Staat und den Gebieten unter jordanischer Verwaltung. Heute markiert die Haltestelle beim Damaskustor die Grenze zwischen dem israelischen un dem palästinensischen Teil Jerusalems.


Zitat
Tramwaj skręca na północ, przez pewien czas jedzie wzdłuż dawnej granicy sprzed Wojny Sześciodniowej, mija osiedla ortodoksyjnych żydów, gdzie w szabas samochód może zostać obrzucony kamieniami. Zanim przejedzie przez Shuafat i Beit Haninę, czyli dwie duże dzielnice palestyńskie, mija Wzgórze Francuskie, które było jednym z pierwszych osiedli żydowskich we wschodniej Jerozolimie. Kończy w Pisgat Ze’ev, wielkim, 50–tysięcznym osiedlu na terytorium palestyńskim.

Übersetzung: Die Straßenbahn biegt nach Norden ab, für gewisse zeit fährt sie entlang der fürheren Grenze vor dem Sechstagekrieg. Die Linie führt vorbei an Siedlungen orthodoxer Juden, wo es vorkommen kann, dass am Sabbat ein Auto mit Steinen beworfen wird. Bevor die Straßenbahn durch Shufat und Beit Hanina, zwei große palästinensische Bezirke, fährt, kommt sie am französischen Berg vorbei, einer der ersten jüdischen Siedlungen in Ostjerusalem. Die Linie endet in Pisgat Ze’ev, einer 50 000 Einwohnersiedlung im Palästinensergebiet.


Zitat
Dwa światy

W Jerozolimie jest zaledwie kilka miejsc, w których Izraelczycy i Palestyńczycy (którzy stanowią 37 proc. mieszkańców Jerozolimy) spotykają się na dużą skalę. To największy miejski szpital, centrum handlowe, ogród zoologiczny. Od niedawna również tramwaj. Harriet Sherwood, korespondentka „Guardiana”, opisuje scenę z pojazdu w którym czterech palestyńskich nastolatków, w jeansach i trampkach, zaczęło głośno żartować i grać w piłkę plastikową butelką. To wyraźnie irytowało innego pasażera, Izraelczyka nieco tylko od nich starszego, z krótko przyciętą brodą, w ciemnych okularach, spranym t–shircie, który przebierał palcami po magazynku załadowanego karabinu szturmowego. Sytuacja mogła wydawać się groźna, ale wszystko rozeszło się po kościach, gdy po pewnym czasie chłopcy wysiedli.


Übersetzung:
Zwei Welten

In Jerusalem gibt es nur enige wenige Orte, wo Israli und Palästinenser (ca 37% der Bevölkerung Jerusalems) im großen Umfang treffen. Solche Orte sind das größte städtische Krankenhaus, das Einkaufszentrum, der Zoo und seit kurzem auch die Straßenbahn. Harriet Sherwood, Korrespondentin des Guardian, beschreibt eine Szene aus einem Fahrzeug, in dem vier palästinensische Jugendliche, in Jeans und Sportschuehn, begannen laut zu scherzen und mit einer Plastikflasche Fußball zu spielen. Das irritierte einen anderen Fahrgast, einen etwas älteren Israeli, mit kurzem Bart, dunkler Brille und ausgewaschenem T-Shirt. Er deutet mit auf ein Waffengeschäft. Die Situation mag bedrohlich erschienen, aber alles ging glimplich aus, als die Jungen ausstiegen.


Zitat
W jerozolimskim tramwaju to nie wyjątek, bo Sherwood podaje inne przykłady. Ortodoksyjny żyd w czarnym płaszczu i czapce nawet w środku lata, podróżuje obok młodej turystki w krótkich szortach i koszulce. Skromnie ubrana kobieta w średnim wieku razem z dziećmi, najpewniej mieszkanka jednego z izraelskich ich osiedli, siedzi naprzeciw muzułmanki w obcisłych dżinsach w hidżabie. Izraelscy żołnierze, uzbrojeni w karabiny, ale też w smartfony, które zajmują ich uwagę znacznie bardziej stoją obok palestyńskich robotników szukających pracy. W tramwaju mieszają się też pielgrzymi chrześcijańscy, muzułmańscy i żydowscy.

Übersetzung: In der jerusalemer Straßenbahn ist das keine Ausnahme, Sherwood gibt weitere Beispiele. Ein orthodoxer Jude in schwarzem Mantel und mit Kappe, auch im Hohcsummer, fährt in der Straßehnbahn neben einer jungen Turistin in kurzer Hose und Bluse. Eine bescheiden gekleidete Frau mittleren Alters mit Kindern, sicher Bewohnerin einer israelischen Sieldung, sitzt neben einer Moslemin in engen Jeans und mit Kopftuch. Israelische Soldaten, bewaffne mit Gewehren aber auch Smartphones, mit denen sie sich intensiver befassen stehen neben palästinensichen Arbeitern auf der Suche nach Arbeit. In der Straßenbahn befinden sich auch Pilger. Christliche, moslemische und jüdische.


Zitat
Rasistowski tramwaj dla terrorystów?

Dziś środek transportu, który uruchomiono w 2011 r. powoli wrasta w tkankę miejską, choć powstawał nie bez kłopotów. Pomysł narodził się w połowie lat 90–tych, ale konstruktorzy i inwestorzy musieli się zmagać m.in. z oskarżeniami, ze jego głównym celem jest konsolidacja izraelskich regionów miasta. Projektanci linii kierowali się nie tylko rachunkiem ekonomicznym, ale też zręcznie starali się unikać oskarżeń, że tworzą „rasistowski tramwaj”, który będzie omijał dzielnice palestyńskie. Z drugiej strony słyszeli, że powstaje coś, co ułatwi terrorystom przeprowadzanie zamachów bombowych w izraelskich dzielnicach.

Übersetzung:
Eine rassistsiche Straßenbahn für Terroristen?

Heute wächst das Verkehrsmittel, das 2011 eröffnet wurde, langsam in die Stadtstruktur hinein, obwohl es nicht problemlos entstand. Die Idee wurde in der Hälfte der 90er geboren, allerdings mussten die Konstrukteure und Investoren sich mit Anschuldigungen herumschlagen, u.a. dass ihr Hauptziel die Konsolidierung der israelischen Bezirke ist.  Die Ingenieure gingen nicht nur den Weg vernüftiger Kosten, sie bemühten sich Beschuldigungen zu vermeiden, sie würden eine rassistische Straßenbahn erschaffen, die die palästinensischen Bezirke nicht erschließen wird. Auf der anderen Seite hörten sie auch, dass etwas entsteht, dass den Terroristen Bombenanschläge in israelischen Bezirken vereinfacht.


Zitat
Efekty są jednak zaskakujące, bo okazuje się, że na tramwaju Palestyńczycy zdecydowanie skorzystali. Choć łączy on izraelską część miasta z jednym z największych osiedli żydowskich, to okazał się też świetnym połączeniem z dzielnic palestyńskich z rejonem Starego Miasta. – Znacznie „przybliżyło” Shuafat i Beit Haninę do meczetu Al–Aksa i Kopuły na Skale, czyli świętych miejsc muzułmanów na Wzgórzu Świątynnym – ocenia Dawid Siedemann, prawnik, który bada polityczne efekty budowy linii tramwajowej. – Palestyńczycy częściej pojawiają się w zachodniej części miasta. Czy to początek zjednoczenia miasta? Takiego wniosku bym nie wysunął, ale to na pewno bardzo ciekawa zmiana jeśli chodzi o przepływy mieszkańców w mieście – dodaje. Co ciekawe jeśli chodzi o Izraelczyków, to różnicy wielkiej nie ma. Jak nie jeździli do dzielnic palestyńskich, tak nie jeżdżą.

Übersetzung:
Die Effekte sind jedoch überraschend, denn es stellt sich heraus, dass die Palästinenser die Straßenbahn sehr gut annehmen. Obwohl die Linie den israelischen Teil der Stadt mit einer der größten jüdischen Siedlungen verbindet, hat sich auch herausgestellt, dass die Straßenbahn auch eine hervorragende Verbindung der palästinenser Bezirke in die Altstadt ist. Shuafat und Beit Hanina sind so der Al-Aqsa Moschee und dem Felsendom, den den Moslems heiligen Orten am Tempelberg deutlich "näher gerückt", sagt David Siedermann, ein Rechtsanwalt, der die politischen Effekte des Baus der Straßenbahnlinie untersucht. Die Palästinenser sind öfter im westlichen Teil der Stadt. Ist das der Anfang einer Vereiningung der Stadt? Das würde ich daraus nicht schließen, aber die Veränderung der Verkehrsströme in der Stadt ist interessant, fügt er hinzu. Was auch interessant ist, dass es bei den Israelis kaum unterschiede gibt. Sie fuhren nicht in die palästinensischen Bezirke und tun es auch heute nicht.


Zitat
Dla prawicowego burmistrza miasta Nira Barkata tramwaj ma przede wszystkim umożliwić przyciągnięcie turystów. Uznaje go za niezbędny element efektywnego transportu publicznego, na wzór europejskich miast. Ten, który funkcjonuje w Jerozolimie trudno uznać za „zrównoważony”. Podstawę transportu w mieście stanowią linie autobusowe: „izraelskie” – zielone i „palestyńskie” – białe (choć palestyńscy kierowcy pracują u izraelskich przewoźników). Zielone linie jeżdżą po zachodniej części miasta, wożą pasażerów do osiedli i łączą Jerozolimę z innymi miastami. Białe łączą palestyńskie dzielnice z głównym rynkiem w jej wschodniej części, Starym Miastem i najważniejszymi miastami Zachodniego Brzegu.

Übersetzung: Für den Bürgermeister Nir Barkat ist die Straßenbahn vorallem ein Tourismusmagnet. Seiner Meinung nach ist sie ein unentbehrliches Element eines effektiven Nahverkehrs, nach dem Muster europäischer Städte. Die Straßenbahn Jerusalems kann man nur schwer als ausgeglichen bezeichnen. Hauptlast des Stadtverkehrs tragen Buslinien: israelische - grüne und palästinensische - weiße (obwohl palästinensische Fahrer in israelischen Verkehrsbetrieben arbeiten). Grüne Linien fahren in Westjerusalem, befördern Fahrgäste zu den Siedlungen und verbinden Jerusalem mit anderen Städten. Weiße verbinden die palästinensischen Bezirke mit dem Markt in Ostjerusalem, mit der Altstadt und den wichtigsten Städten des Westjordanlandes.


Zitat
Tramwaj (w) przyszłości

Problem z tramwajem jest niestety taki, że niezależnie od tego jak potoczą się losy miasta, wiszą nad nim czarne chmury uzależnione od temperatury rozmów pokojowych między Izraelem a Autonomią Palestyńską. Gdyby stosunki się zaostrzyły główna część jerozolimskiego transportu publicznego wydaje się być najbardziej prawdopodobnym i najłatwiejszym celem ewentualnego zamachu. Z drugiej strony Seidemann jest przekonany, że ewentualne trwałe porozumienie wiązałoby się z przecięciem miasta granicą, co jednocześnie oznaczałoby podział linii tramwajowej na pół. Inna sprawa, że Barkat czegoś takiego w ogóle sobie nie wyobraża. – Nie ma na świecie miasta podzielonego na pół, tak jak nie ma ludzi z dwiema głowami. To po prostu nie zadziała. Jerozolima nie podlega negocjacjom – ucina.

Scenariusz, w którym tramwaj byłby początkiem integracji różnych części Jerozolimy i wymieszania się mieszkańców na szeroką skalę jest przez wszystkich uznawany za najmniej prawdopodobny.

Übersetzung: Straßenbahn (in) der Zukunft

Das Problem mit der Straßenbahn ist, dass ihr Schicksal eng mit der Stadt verbunden ist. Es hängen über ihr dunkle Wolken, abhängig von der Hitze der Gespräche zwischen Israel und den palästinensischen Autonomiebehörde. Wenn sich die Beziehungen verschlechtern, ist die Straßenbahn ein Hauptziel für einen Anschlag. Andererseits ist Seidemann überzeugt, dass eine Vereinbarung über eine Teilung der Stadt auch eine Teilung der Linie bedeuten würde. Barket kann sich das gar nicht vorstellen. Es gibt auf der Weilt keine geteilte Stadt, so wie es auch keine Menschen mit zwei Köpfen gibt. Das funktioniert einach nicht. Über Jerusalem gibt es keine Verhandlungen, so der Bürgermeister

http://www.transport-publiczny.pl/wiadomosci/jerozolima-dwa-swiaty-i-jeden-tramwaj-2522.html
po sygnale odjazdu nie wsiadac

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2046
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #50 am: 13. Juni 2014, 16:31:54 »
Interessanter Artikel.

Im übrigen bin ich der Meinung, dass ein jüdischer Familienvater, der nach dem Gottesdienst gut essen geht, sich danach gemütlich eine Zigarre anzündet und schließlich mit Frau und Kindern in den Zoo geht, sich ganz ohne penible Detailregelungen eher an den Schabbat hält als Ultraorthodoxe. Ganz einfach deswegen, weil er diesen Tag für Gott und die Familie reserviert, sich nicht hetzt und vor allem nicht der Parnosse nachläuft. Zum Ausgeben besagter Parnosse für Essen und die Zookarten ... meine Güte, als Gott sagert ich: "Wozu hat er die ganze Woche gearbeitet, wenn er's jetzt nicht für's Familienleben ausgibt?"
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3706
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #51 am: 12. Januar 2017, 22:26:18 »
Die ORF-Sendung Weltjournal vom 11.01.2017 hat sich mit der Siedlungs- und Verkehrspolitik in Jerusalem und damit auch mit der Straßenbahn befasst: http://tvthek.orf.at/profile/Weltjournal/1328
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7690
    • www.tramway.at
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #52 am: 12. Januar 2017, 22:53:29 »
Hochinteressant. Religionen sind übrigens eine seltsame Massengeisteskrankheit. Witzig übrigens, ein typisch französisches System so 1:1 nach Israel verpflanzt zu sehen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5778
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #53 am: 12. Januar 2017, 23:22:20 »
Religionen sind übrigens eine seltsame Massengeisteskrankheit.
Und werden genau deshalb innerhalb der jeweiligen Gesellschaft als normal angesehen. :-\
Ich überlasse selbstverständlich jedem die Freiheit, an das zu glauben, was ihm lieb ist, aber je länger ich vom Thema Religion Abstand halte, umso mehr schockiert mich das Verhalten religiöser Leute. Wenn man als Kind auch nur ab und zu in der Kirche ist (in meinem Fall war das eine evangelische), sieht man das alles als normal an. Ich fand damals schon die Bräuche bei den Katholiken etwas seltsam - z.B. sich immer und überall zu bekreuzigen - aber mittlerweile geht es mir bei den evangelischen genauso, auch wenn deren Verhalten nicht so "auffällig" ist. :fp:
Meinen wiederkehrenden Jobs als Hochzeitsfotograf von Freunden half meine nicht vorhandene Religiösität natürlich, weil ich mich dadurch nicht an Konventionen während des Gottesdienstes gebunden fühlen musste und somit gedanklich frei war, mich aufs Fotografieren zu konzentrieren. :D

Neulich war ich zum Essen eingeladen. Das sind Leute, die studiert haben, beruflich erfolgreich sind und auch sonst unauffällige Weltanschauungen haben. Als sie mich baten, dass wir einander vor dem Abendessen die Hände reichen, dachte ich, das sei ein Spiel für ihr kleines Kind. Es hat doch einige Zeit gedauert, bis mir klar wurde, dass die da gerade ernsthaft beten und sich bei einem "Gott" für das Abendessen bedanken, das am Tisch steht. So etwas hatte ich zuletzt vor ca. 30 Jahren bei einem Bergbauern in Osttirol erlebt. :o
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11480
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #54 am: 13. Januar 2017, 09:59:08 »
Hochinteressant. Religionen sind übrigens eine seltsame Massengeisteskrankheit.

Die menschliche Psyche ist eben nicht durch und durch rational, sondern versucht, Dinge, die sonst nicht zu erklären sind, auf "höhere Mächte" zu schieben. Das ist heute noch so und war natürlich besonders zu Beginn der Menschheit, wo praktisch kein Wissen über naturwissenschaftliche Phänomene vorhanden war, sehr verbreitet. Ich vermute, dass sich die ersten Religionen aus diesem Bedürfnis - eine Erklärung für alles "Unbekannte" zu finden - entwickelt haben.

Auch waren Religionen immer eine Möglichkeit, sich auf abstrakte Art mit dem Thema Tod, mit dem jeder von uns früher oder später konfrontiert ist, auseinanderzusetzen. In der Religion bzw. in dem Glauben an das "Höhere" fand man Trost.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2046
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #55 am: 13. Januar 2017, 10:06:49 »
Die heilige Stadt dreier Religionen ist vielleicht der Ort, um über Sinn und Unsinnigkeit von Religion zu diskutieren, nicht jedoch ein Forumsthread über die Straßenbahn in jener Stadt. Oder irre ich mich?
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

Wattman

  • Gast
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #56 am: 13. Januar 2017, 10:15:49 »
Habe diesbez. bereits das Moderatorengremium kontaktiert, das Thema "Religion" an sich ist ja durchaus interessant und wäre gut für das Small Talk-Board.

Schienenbremse

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 626
    • Tramwayforum
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #57 am: 13. Januar 2017, 10:22:39 »
Wir werden diese Diskussion nicht ins Small-Talk-Board verschieben, sondern weisen darauf hin, dass weitere Postings zu diesem Thema aus diesem Thread kommentarlos entfernt werden.

lera1

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 99
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #58 am: 28. Mai 2017, 22:47:41 »
Auf 3 Sat lief vor kurzem eine Dokumentation, die die Straßenbahn in Jerusalem und das Leben in dieser Stadt vorstellt: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=66645

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 224
Re: [IL] Jerusalem
« Antwort #59 am: 07. Mai 2022, 09:02:07 »
Eindrücke anläßlich eines Besuches Ende April:

Die Bilder entstanden beim Bahnhof Yits'hak Navon (Haltestelle Central Station, eröffnet 2018), in der Jaffa Road nächst der Altstadt sowie beim New Gate. Tagsüber und am frühen Abend gab es ein Intervall von sechs Minuten. Die Züge der als Light Rail bezeichneten Bahn bestanden immer aus Tandems und waren gut besetzt. Die Eisenbahn-Neubaustrecke ermöglicht nun bequem einen Tagesausflug aus Tel Aviv: Die Fahrzeit nach Jerusalem beträgt - mit nur einem Halt am Flughafen - eine knappe dreiviertel Stunde. Die Straßenbahn bildet dann den perfekten Anschluß sowohl in die Altstadt als auch auf den Herzlberg mit der Gedenkstätte Yad Vashem. Fahrkarten gibt es an Automaten in allen Haltestellen, ebenso wird die sogenannte RavKav-Karte akzeptiert, eine so gut wie in ganz Israel gültige prepaid-Karte im Scheckkartenformat, die an vielen Standorten erhältlich ist und aufgeladen werden kann. Von Freitag Abend bis Samstag Abend ist der öffentliche Verkehr im Land aufgrund des Shabbat allerdings sehr stark eingeschränkt oder überhaupt eingestellt. In größeren Städten stehen dann lediglich Sammeltaxis (Sherut) zur Verfügung.