Ob des schönen Wetters habe ich mich heute nach Favoriten verfügt, um zu sehen, was der D-Wagen und seine Kollegen 6 und 11 so treiben. Nun, was soll man sagen, es spielt sich halt ab, vor allem auf zweiteren, die aber erfreulich dicht fahren. Der D dagegen sehr unregelmäßig (Anzeige Südbahnhofschleife: 17 Minuten, was sich auch nach weiteren drei nicht verändert hat).
Die Querung incl Ringelspielfahrt in der Absberggasse > RP dauert geschlagene dreienhalb Minuten, wobei ich die "enorme Störung des Autoverkehrs" für ein Märchen halte - der Zug quert gleichzeitig mit den Fußgängern, die Kreuzung ist für den MIV eh überdimensioniert. Das Einprogrammieren plus Handweiche hält den Planverkehr natürlich blöd auf. Die E-Paper (wieder mal bemerkt: für diesen Zweck aufgrund der Reaktionszeiten wenig geeignet) zeigen den D-Wagen an (brav!), aber getreu den WiLi-Vorschriften muss natürlich ein Fehler einprogrammiert sein.
Die DAFs sind natürlich drollig, etliche steigen am RP in den D-Wagen Richtung Schleife, da könnte der Fahrer schon zum Mikro greifen und sagen, dass er kein 6er ist, außerdem käme er dann schneller weg.
Frage: Die schwarzen Kastln in der Windschutzscheibe - gehören die zum Fahrerassistenzsystem? Frage an die Fahrer hier im Forum - bringts das? Wisst ihr, von welcher Firma das ist? Alstom, oder?