Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: Revisor am 26. Januar 2011, 22:48:37

Titel: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Revisor am 26. Januar 2011, 22:48:37
Mit der Einführung der Mako-Zangen erfolgten einige Linienumbezeichnungen. Dabei erhielt die bis dahin als 18 verkehrende HVZ-Linie zwischen Stadtbahn Josefstädter Straße und Gräßlplatz das Signal 7. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Linie 7 allerdings schon zum Urban-Loritz-Platz gekürzt. Offenbar gab es auch 1967 bereits das Problem, kurzfristig ausgefallenes Personal nicht ersetzen zu können, sodaß der L1 2592 ohne den an sich vorgesehenen c2 auf die Tour geschickt werden mußte. Das Fehlen der hinteren Signalscheiben deutet darauf hin, daß nich der Beiwagen abgehängt, sondern ein solo stehender Reservewagen schnell als 7er besteckt wurde. Das Foto beim Westbahnhof zeigt ihn bereits auf seiner Einziehfahrt nach der Morgen-HVZ in den Bahnhof Favoriten. Auf der Brustwandtafel ist die in einem anderen Thread erwähnte Zielangabe "Bhf. Favoriten" zu sehen.
Titel: Re: Linie 7
Beitrag von: 95B am 27. Januar 2011, 09:46:27
Was ist denn das für ein Hüttl am rechten Bildrand?
Titel: Re: Linie 7
Beitrag von: Linie 41 am 27. Januar 2011, 10:04:39
Schaut aus wie so ein Hüttl, wo die Polizisten drin gesessen sind.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Revisor am 27. Januar 2011, 10:36:13
Schaut aus wie so ein Hüttl, wo die Polizisten drin gesessen sind.
Ja, genau. Dort war früher auch eine von einem Polizisten geregelte Ampel, über die u. a. die Autobuslinie 4 vom inneren Gürtel zum Westbahnhof gelangte.
Titel: Re: Linie 7
Beitrag von: Wattman am 29. Januar 2011, 16:33:30
Ein ebenso interessantes wie wunderschönes Bild, das es verdient hätte, ein wenig gerade gedreht zu werden. ;)
Der 7er ist ja für meinen Jahrgang schon exotisch, weil den habe ich nicht mehr bewusst erlebt.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 13er am 14. März 2011, 00:59:37
In die Gegenrichtung des Eingangsbildes, aber an ähnlicher Stelle, ist im September 1967 dieser halbstarke 7er (2631+1039) zum Urban-Loritz-Platz unterwegs (wunderschönes Farbfoto: Carl Holzinger):

Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: martin8721 am 24. März 2011, 14:11:56
Um das Unterforum "Historisches" wieder etwas zu beleben, hier ein Foto der Linie 7 von Egbert Leister.

Das Bild zeigt uns den K 2324 mit einem c3-Beiwagen an der Kreuzung Pilgramgasse / Schönbrunnerstraße, aufgenommen am 1.11.1963.

Ich persönlich mag dieses Foto recht gerne, da es die Gleisanlagen rund um den Margaretenplatz zu einem Zeitpunkt zeigt, als sie nur noch im Allerheiligenverkehr bzw. von einigen wenigen Frühzügen der Linie 6 benutzt wurden und es wohl auch eine der wenigen Aufnahmen ist,  welche einen modernen Wagen auf den alten 13er-Gleisen zeigt.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Bus am 24. März 2011, 14:54:47
Gut erkennbar, wie schmal die Autos damals waren  :)
Wenn die Linie nur zu Allerheiligen verkehrte, gab es sicher auch den einen oder anderen Gleisparker...?
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Revisor am 25. Juni 2011, 23:04:29
Ein Zug der Linie 7 auf dem äußeren Mariahilfer Gürtel. Am linken Bildrand ist im Pflaster der Fahrbahn noch der früher von der Linie 18G benutzte Gleisbogen in Richtung Stadtbahn zu sehen. Im Bereich des Gehsteigs scheint das Gleis allerdings bereits abgetragen zu sein.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: martin8721 am 05. August 2012, 18:52:05
Ein wunderschönes Foto der Linie 7 hat uns Egbert Leister am 1.11.1963 geschenkt:
Der K 2324 biegt mit dem c2 1058 gerade von der Pilgramgasse in die Schönbrunner Straße ein.
Von der idyllischen Stimmung dieses Aufnahmeortes mit nur einem einzigen (!) Auto ist heute nichts mehr übrig.
Auch der Krystall-Hof im Hintergrund war damals noch im Ursprungszustand erhalten.

War letztens im Schlossquadrat unterwegs und hab ein Foto vom jetztigen Zustand des Gebäudes bzw. besser gesagt von der seltsamen Metallkugel und der Uhr an der Ecke (warum hatte dieses Gebäude bloß eine Uhr?!) gemacht. Die schöne Gründerzeitfassade, die den Krieg scheinbar ohne gröbere Schäden überstanden hat, wurde also erst nach 1963 vernichtet... :(
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Wattman am 05. August 2012, 19:21:54
Danke für die beiden Bilder - hochinteressant, sowohl der Tramway-Teil als auch das Drumherum zum Krystall-Hof etc.
Das an sich gute 1. Bild hätte sich eine Korrektur der Tonnen-Verzerrung verdient. ;)

... mit nur einem einzigen (!) Auto ...
... und selbst dieses ist offensichtlich nur geparkt.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Laiseka am 05. August 2012, 20:00:21
Verstehe ich das richtig, dass der 7er hier aus Richtung Süden aus der Pilgramgasse Richtung Westen Richtung Schönbrunnerstraße einbog? Wie verlief denn dann die weitere Strecke?

p.s. wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, dann gab es das Eisgeschäft am Eck noch bis in die 90er Jahre.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Revisor am 05. August 2012, 20:06:51
Verstehe ich das richtig, dass der 7er hier aus Richtung Süden aus der Pilgramgasse Richtung Westen Richtung Schönbrunnerstraße einbog? Wie verlief denn dann die weitere Strecke?
Der Allerheiligen-7er hatte seine Endstation am Margaretenplatz und befuhr von der Reinprechtsdorfer Straße kommend eine Schleife über Margaretenstraße - Pilgramgasse - Schönbrunner Straße zurück zur Reinprechtsdorfer Straße.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: martin8721 am 05. August 2012, 20:07:49
Verstehe ich das richtig, dass der 7er hier aus Richtung Süden aus der Pilgramgasse Richtung Westen Richtung Schönbrunnerstraße einbog? Wie verlief denn dann die weitere Strecke?

Genau so war es. Von der Schönbrunner Straße gings dann wieder zurück auf die Reinprechtsdorfer Straße (63 - 6 - 71 bis Zentralfriedhof)
Er macht auf dem Bild grad die große Schleife um den Margartenplatz.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 13er am 05. August 2012, 21:15:26
Ein wunderschönes Foto der Linie 7 hat uns Egbert Leister am 1.11.1963 geschenkt:
Der K 2324 biegt mit dem c2 1058 gerade von der Pilgramgasse in die Schönbrunner Straße ein.
Von der idyllischen Stimmung dieses Aufnahmeortes mit nur einem einzigen (!) Auto ist heute nichts mehr übrig.
Die Schönbrunner Straße ist heute eine Autowüste, wie sie im Buche steht. Grauslich. Wenn man wenigstens die Einbahn aufheben würde, würde das schon ein wenig Geschwindigkeit herausnehmen.

Ich war mal bei einem Vortrag eines der großen Wiener Bau-Tycoone, der - ich kann mich leider nicht mehr an den O-Ton erinnern - recht pointiert zugab, dass der Wiederaufbau in Wien mehr an Bausubstanz zerstört hat als der Krieg.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 95B am 06. August 2012, 08:39:30
Ich war mal bei einem Vortrag eines der großen Wiener Bau-Tycoone, der - ich kann mich leider nicht mehr an den O-Ton erinnern - recht pointiert zugab, dass der Wiederaufbau in Wien mehr an Bausubstanz zerstört hat als der Krieg.
Da können wir uns aber trotzdem noch glücklich schätzen. Man vergleiche den zentrumsnahen Raum von Wien und beispielsweise diversen deutschen Städten. In .de wurde oft viel mehr angerichtet. Vor allem die Stadtzentren des Ruhrgebiets können Lieder davon singen und beglücken uns nun im Stil der 1960er und 1970er (samt dazu passender Ustrab, äh, U-Bahn, äh, Ustrab, äh, wurscht).

Bei uns hat es in dieser Härte kaum ein Grätzel erwischt. Gut, den Stephansplatz könnte man hernehmen, wenn man ihn aus einer entsprechend gewollten Perspektive betrachtet. Der Schwedenplatz war bislang ein Grindfleck, wurde aber erst jetzt so richtig verschandelt (dank der herrlichen Skyline auf der Vis-a-vis-Seite).
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: coolharry am 06. August 2012, 09:08:26
Ich war mal bei einem Vortrag eines der großen Wiener Bau-Tycoone, der - ich kann mich leider nicht mehr an den O-Ton erinnern - recht pointiert zugab, dass der Wiederaufbau in Wien mehr an Bausubstanz zerstört hat als der Krieg.
Da können wir uns aber trotzdem noch glücklich schätzen. Man vergleiche den zentrumsnahen Raum von Wien und beispielsweise diversen deutschen Städten. In .de wurde oft viel mehr angerichtet. Vor allem die Stadtzentren des Ruhrgebiets können Lieder davon singen und beglücken uns nun im Stil der 1960er und 1970er (samt dazu passender Ustrab, äh, U-Bahn, äh, Ustrab, äh, wurscht).

In diesem Forum gibts ein Bild aus Frankfurt. Wenn man sich das Bild nach dem Krieg ansieht, weiß man warum in .de das mit der geschichtsträchtigen Verbauung so eine Sache ist.

http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=454738&page=7 (http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=454738&page=7)
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: moszkva tér am 06. August 2012, 11:36:14
Ich war mal bei einem Vortrag eines der großen Wiener Bau-Tycoone, der - ich kann mich leider nicht mehr an den O-Ton erinnern - recht pointiert zugab, dass der Wiederaufbau in Wien mehr an Bausubstanz zerstört hat als der Krieg.
Da können wir uns aber trotzdem noch glücklich schätzen. Man vergleiche den zentrumsnahen Raum von Wien und beispielsweise diversen deutschen Städten. In .de wurde oft viel mehr angerichtet. Vor allem die Stadtzentren des Ruhrgebiets können Lieder davon singen und beglücken uns nun im Stil der 1960er und 1970er (samt dazu passender Ustrab, äh, U-Bahn, äh, Ustrab, äh, wurscht).

Bei uns hat es in dieser Härte kaum ein Grätzel erwischt. Gut, den Stephansplatz könnte man hernehmen, wenn man ihn aus einer entsprechend gewollten Perspektive betrachtet. Der Schwedenplatz war bislang ein Grindfleck, wurde aber erst jetzt so richtig verschandelt (dank der herrlichen Skyline auf der Vis-a-vis-Seite).

Deutsche Städte wurden viel schwerer bombardiert als österreichische (ausnahme vielleicht Wr. Neustadt). Daher mag es vielleicht das eine oder andere Grätzel so erwischt haben, aber nicht die ganze Stadt. Rund um den Südbahnhof hats auch schlimm ausgeschaut. Ein guter Teil der Schandflecken wurde aber interessanterweise nicht durch die Bombardements, sondern durch den Häuserkampf bei der Schlacht um Wien angerichtet. Da wurde beispielsweise die gesamte Waterfront am Donaukanal planiert - beidseitig. Da, wo heute der Schwedenplatz ist, war davor noch ein ganzer Häuserblöck.

Der Stephansdom wurde übrigens (angeblich) weder durch Artillerie oder Bomben abgefackelt, sondern durch einheimische Plünderer angezündet, als Ablenkungsmanöver.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: N1 am 06. August 2012, 19:40:37
Der Stephansdom wurde übrigens (angeblich) weder durch Artillerie oder Bomben abgefackelt, sondern durch einheimische Plünderer angezündet, als Ablenkungsmanöver.
Die Brandstiftung betraf die umliegenden Geschäfte, von denen das Feuer auf den Dom übergriffen haben soll.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Revisor am 15. Juli 2014, 19:11:36
Das Bild zeigt den Zug 2609+3637+3754 am 1. November 1953 im Zentralfriedhofsstapel bei der Eisenbahnkreuzung in Schwechat.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: K2424 am 15. Juli 2014, 19:23:38
Simmeringer Hauptstraße vor der Kreuzung mit der Donauländebahn, wo jetzt die Unterführung ist!
 
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Ex-Kagraner am 26. Mai 2015, 21:25:07
(http://i271.photobucket.com/albums/jj133/Duke_ST6A/7ert2022.jpg)
2424+1924+1939
1.11.1968 Foto:Wegenstein
Quelle:Bahn im Bild 39 Die Type K der Wiener Verkehrsbetriebe
(http://i271.photobucket.com/albums/jj133/Duke_ST6A/7er020.jpg)
2508+1906+1929 Reinprechtsdorfer Straße/Arbeitergasse 1.11.1960
Fotos:Leistner Quelle:Bahn im Bild 62
Wiens Straßenbahnlinien 1 bis 10
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 13er am 26. Mai 2015, 21:29:25
Fotos:Leistner
Leister ohne n ;)
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 16. Juni 2016, 17:04:06
Abgestellte Züge der Linie 7 in FAV; vorne K 2388 + c2 (c3) mit Neukasten von Gräf & Stift aus dem Juni 1954 auf dem Untergestell von K 2471. K 2388 I war ein Kriegsschaden, der bereits 1945 ausgemustert wurde.

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: martin8721 am 16. Juni 2016, 22:24:01
Das Zuckerlgeschäft aus Antwort 22 gab es noch bis 2004!

(https://c2.staticflickr.com/8/7592/26875681723_531e626606_c.jpg)
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 27. Juli 2016, 18:41:24
G2 2001 + k2 3452 + k2 3461 im Zentralfriedhofsstapel in Schwechat zu Allerheiligen 1954 (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: h 3004 am 27. Juli 2016, 19:25:02
Diese Aufnahme muß zwischen Dreherstr. und dem damaligen Bahnübergang (Grenze zu Wien) gemacht worden sein.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 05. Dezember 2016, 22:54:51
Starker Andrang zu Allerheiligen 1939 im Zentralfriedhofsverkehr mit K 2404 + k1 3235 + k2 3431 und K 2508 + u2 3803 + u2 3812 der Linie 71 Richtung Walfischgasse (Foto: Archiv W.L.). Auf dem Untergestell von k2 3431 wurde im September 1957 k3 1620 aufgebaut.

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 25. Dezember 2016, 23:56:50
L1 2605 und 2618 abgestellt in FAV im Dezember 1968 (Foto: J. R. Kopitar). Mit Eröffnung der Gürtel UStrab am 11.01.1969 wurde die Linie 7 überflüssig, weil die Linienführung nun von der Linie 6 bedient wurde. Letzter Betriebstag der Linie 7 war daher der 10. Jänner 1969. 

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Bahnpetzi am 26. Dezember 2016, 09:29:48
L1 2605 und 2618 abgestellt in FAV im Dezember 1969 (Foto: J. R. Kopitar). Mit Eröffnung der Gürtel UStrab am 11.01.1969 wurde die Linie 7 überflüssig, weil die Linienführung nun von der Linie 6 bedient wurde. Letzter Betriebstag der Linie 7 war daher der 10. Jänner 1969. 

LG nord22

Das Foto soll im Dezember 1969 (?) aufgenommen worden obwohl die Linie 7 am 10. Jänner 1969 eingestellt wurde. Wenn das Foto tatsächlich fast ein Jahr '"später" aufgenommen wurde, dann war es wohl eine Reise mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit um das Foto zu machen. Wie gerne würde ich mit einer Zeitmaschine ins Jahr 1961 reisen und den 13er "live" erleben.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 26. Dezember 2016, 09:39:32
Ich habe mich zu nächtlicher Stunde vertippt, im Bildanhang steht ohnehin 12.1968; danke für den Hinweis ...

nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 13. Juni 2017, 08:16:07
L1 2603 + c2 (c3) am Mariahilfer Gürtel; links ein Zug der Linie 18 (Foto: DI J. Michlmayr, 07.03.1962). Aufgrund der fehlenden Signalscheiben war der Zug auf den ersten Blick nicht als Linie 7 zu erkennen.

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 4463 am 22. Juni 2017, 14:23:05
L1 2603 + c2 (c3)
Hatten die c3 jemals diese schwarzen "Stoßfänger" am Bug? ???
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: gv57 am 22. Juni 2017, 20:55:17
Zitat
L1 2603 + c2 (c3)
Hatten die c3 jemals diese schwarzen "Stoßfänger" am Bug? ???
Nein!
Nur die c2 von 1001 - 1025.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 4463 am 22. Juni 2017, 22:11:02
Zitat
L1 2603 + c2 (c3)
Hatten die c3 jemals diese schwarzen "Stoßfänger" am Bug? ???
Nein!
Nur die c2 von 1001 - 1025.
Dann ist ja sogar bekannt, welche Nummern der Beiwagen gehabt haben könnte. :up: ^-^
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 24. Juli 2017, 22:10:59
K 2387 + c2 mit Fahrziel "Gudrunstraße Bhf. Favoriten" beim Westbahnhof in den 60er Jahren (Foto: Louis Clessens).

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Operator am 25. Juli 2017, 07:12:59
K 2387 + c2 mit Fahrziel "Gudrunstraße Bhf. Favoriten" beim Westbahnhof in den 60er Jahren (Foto: Louis Clessens).

LG nord22
Toll, Farbbilder vom 7er sind sehr rar, danke!
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Ferry am 25. Juli 2017, 11:19:28
K 2387 + c2 mit Fahrziel "Gudrunstraße Bhf. Favoriten" beim Westbahnhof in den 60er Jahren (Foto: Louis Clessens).

LG nord22
Toll, Farbbilder vom 7er sind sehr rar, danke!

Farbbilder aus dieser Zeit sind generell rar, weil Farbfilm damals schweineteuer war.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 09. September 2017, 21:17:58
Zentralfriedhofsverkehr 1963 mit K 2391 + c2 1076 auf der Simmeringer Hauptstraße bei der Ostbahn (Foto: Ernst Wögerer, 01.11.1963). Die Linie 7 hatte beachtliche 27 Züge im Auslauf.

LG nord22

Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: oldtimer am 09. September 2017, 21:45:57
Wurde der Fahrgastfluss eigentlich auch bei solchen Massenverkehren wie zu Allerheiligen o.ä. praktiziert oder konnte man damals bei allen Türen zusteigen?

Gerade bei den Zügen die aus dem Stapel kamen gab es ja keinen Fahrgastwechsel im herkömmlichen Sinn sondern ausschließlich zusteigende Fahrgäste.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Bahnpetzi am 25. Oktober 2017, 08:43:07
Internetfund (eBay)

Fotograf und Aufnahmedatum leider wie immer unbekannt.

[attach=1]

[attach=2]

Frage, bitte wo ist das aufgenommen worden? Danke!
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Helga06 am 25. Oktober 2017, 08:55:41
2.Bild ist Mariahilfer Gürtel bei der Sechshauser Straße, Stadtbahn Gumpendorfer Straße. Für das 1.Bild habe ich keine Erklärung, da irritiert mich die eingleisige Strecke.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 25. Oktober 2017, 10:21:08
Könnte das in der Gudrunstraße Quellenstraße östlich vom Gellertplatz (google-maps) (https://www.google.at/maps/place/Gellertplatz/@48.172214,16.3866787,379a,35y,39.31t/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x476da9c3a36624b7:0x6c8b63169662bf1d!8m2!3d48.1749608!4d16.3820377) sein - wenn man sich diese Gegend in Google-Maps anschaut, da sind die Häuser größtenteils im Stil nach WK I.


Edit: ursprünglich irrtümlich Gudrunstraße
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: hewerner am 25. Oktober 2017, 10:26:39
Nachdem die Straße leicht ansteigt, tippe ich eher auf die Reinprechtsdorfer Straße.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 25. Oktober 2017, 10:35:28
Nachdem die Straße leicht ansteigt, tippe ich eher auf die Reinprechtsdorfer Straße.
Dann eher oben beim Matzleinsdorfer Platz
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: luki32 am 25. Oktober 2017, 10:38:04
Könnte das in der Gudrunstraße östlich vom Gellertplatz (google-maps) (https://www.google.at/maps/place/Gellertplatz/@48.172214,16.3866787,379a,35y,39.31t/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x476da9c3a36624b7:0x6c8b63169662bf1d!8m2!3d48.1749608!4d16.3820377) sein - wenn man sich diese Gegend in Google-Maps anschaut, da sind die Häuser größtenteils im Stil nach WK I.

Nur ist die Straßenbahn dort in der Quellenstraße und nicht in der Gudrunstraße gefahren.

Nachdem die Straße leicht ansteigt, tippe ich eher auf die Reinprechtsdorfer Straße.

Nur gibts dort nicht so eine große Brachfläche.


Ich würde da einal die Absberggasse einwerfen, laut dem Plan Plan aus 1912 gabs eine Schnürstelle von der Quellenstraße knapp vor Absberggasse - Absberggasse bis knapp vor Gudrunstraße.

Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 106er am 25. Oktober 2017, 11:55:38
Nachdem die Straße leicht ansteigt, tippe ich eher auf die Reinprechtsdorfer Straße.
Dann eher oben beim Matzleinsdorfer Platz

Dieses Bild habe ich schon irgendwo einmal gesehen - wenn ich mich richtig erinnere, ist das Bild in der Geiselbergstrasse auf Höhe (noch nicht errichtetem) Widholzhof (http://www.dasrotewien.at/widholzhof.html) aufgenommen.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Bahnpetzi am 25. Oktober 2017, 12:03:05
Nachdem die Straße leicht ansteigt, tippe ich eher auf die Reinprechtsdorfer Straße.
Dann eher oben beim Matzleinsdorfer Platz

Diese Bild habe ich schon irgendwo einmal gesehen - wenn ich mich richtig erinnere, ist das Bild in der Geiselbergstrasse auf Höhe (noch nicht errichtetem) Widholzhof (http://www.dasrotewien.at/widholzhof.html) aufgenommen.

Geiselbergstraße und noch dazu eingleisig ?
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 25. Oktober 2017, 12:12:27
Könnte das in der Gudrunstraße östlich vom Gellertplatz (google-maps) (https://www.google.at/maps/place/Gellertplatz/@48.172214,16.3866787,379a,35y,39.31t/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x476da9c3a36624b7:0x6c8b63169662bf1d!8m2!3d48.1749608!4d16.3820377) sein - wenn man sich diese Gegend in Google-Maps anschaut, da sind die Häuser größtenteils im Stil nach WK I.

Nur ist die Straßenbahn dort in der Quellenstraße und nicht in der Gudrunstraße gefahren.
Danke, ausgebessert
Die hab ich auch schreiben wollen :(
Mit Gudrunstraße hätte mein Posting keinen Sinn gehabt.

Zitat
Nachdem die Straße leicht ansteigt, tippe ich eher auf die Reinprechtsdorfer Straße.

Nur gibts dort nicht so eine große Brachfläche.
Oben beim Matzleinsdorfer Platz, wo jetzt das Hochhaus steht könnte es eine große Brachfläche gegeben haben.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: luki32 am 25. Oktober 2017, 12:25:58
Nachdem die Straße leicht ansteigt, tippe ich eher auf die Reinprechtsdorfer Straße.
Dann eher oben beim Matzleinsdorfer Platz

Dieses Bild habe ich schon irgendwo einmal gesehen - wenn ich mich richtig erinnere, ist das Bild in der Geiselbergstrasse auf Höhe (noch nicht errichtetem) Widholzhof (http://www.dasrotewien.at/widholzhof.html) aufgenommen.

Dort war laut dem Generalstadtplan aus 1912 eine Schnürstelle.
Dann wäre das im Hintergrund die Lorystraße und der Zug fährt Richtung Gellertplatz.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 111 am 25. Oktober 2017, 12:37:25
2. Bild: Äußerer Gürtel bei der Gumpendorferstraße - Kreuzung mit Linie 57 im Hintergrund. Links die Mauern vom Stationsgebäude Gumpendorferstraße!

1. Bild könnte die Quellenstraße sein mit Blick Richtung Süd- und Ostbahnhof. Der 7er war damals als Anschluss an den 6er nach Simmering unterwegs.

Edit: Lorystraße im Hintergrund glaube ich nicht, denn da passt der Winkel nicht und das Gymnasium neben dem Herderpark, welches damals schon stand (nehme ich an) fehlt mir auf dem Bild!
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 106er am 25. Oktober 2017, 14:06:19
2. Bild: Äußerer Gürtel bei der Gumpendorferstraße - Kreuzung mit Linie 57 im Hintergrund. Links die Mauern vom Stationsgebäude Gumpendorferstraße!

1. Bild könnte die Quellenstraße sein mit Blick Richtung Süd- und Ostbahnhof. Der 7er war damals als Anschluss an den 6er nach Simmering unterwegs.

Edit: Lorystraße im Hintergrund glaube ich nicht, denn da passt der Winkel nicht und das Gymnasium neben dem Herderpark, welches damals schon stand (nehme ich an) fehlt mir auf dem Bild!

Laut dieser Quelle (https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Wien/Simmering) wurde das Gymnasium Gottschalkgasse 11 zwischen 1919 und 1921 erbaut. In diesem Zeitraum fuhr die Linie 7 nur rund um Allerheiligen.

Was mich aber selbst stutzig macht, ist das Fehlen des Gebäudes der Volksschule Herderplatz (errichtet 1910-1911 (https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Herderpark)), das man hier eigentlich sehen müsste. D.h. das Foto zeigt entweder nicht die Geiselbergstraße, oder wenn doch, dann müsste es zwischen 1907 und 1909 aufgenommen worden sein.

Wenn der Zug der Linie 7 in der Absberggasse Richtung Simmering unterwegs ist, müsste die Straße im Hintergrund die Quellenstraße sein. Dann fehlt mir allerdings das 1874 errichtete Wasserhebewerk Quellenstrasse 24 (https://de.wikipedia.org/wiki/Quellenstra%C3%9Fe).

Die Quellenstraße selbst, glaube ich, ist nicht abgebildet, da mit Blick Richtung Bahnhof die Bahnanlagen fehlen und mit Blick Richtung Süden die Gegend zu eben ist.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: luki32 am 25. Oktober 2017, 14:16:50
Was mich aber selbst stutzig macht, ist das Fehlen des Gebäudes der Volksschule Herderplatz (errichtet 1910-1911 (https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Herderpark)), das man hier eigentlich sehen müsste. D.h. das Foto zeigt entweder nicht die Geiselbergstraße, oder wenn doch, dann müsste es zwischen 1907 und 1909 aufgenommen worden sein.

Und was spricht gegen ein Aufnahmedatum 1907 bis 1909? Da gabs schon die Linie und den Wagen.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 111 am 25. Oktober 2017, 19:01:32
Was mich aber selbst stutzig macht, ist das Fehlen des Gebäudes der Volksschule Herderplatz (errichtet 1910-1911 (https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Herderpark)), das man hier eigentlich sehen müsste. D.h. das Foto zeigt entweder nicht die Geiselbergstraße, oder wenn doch, dann müsste es zwischen 1907 und 1909 aufgenommen worden sein.

Und was spricht gegen ein Aufnahmedatum 1907 bis 1909? Da gabs schon die Linie und den Wagen.

1907 bis 1909 kann schon stimmen - aber ich tippe immer noch auf die Quellenstraße, denn die Bauten im Hintergrund sehen mir nicht nach Simmering aus. Zum Beispiel fehlen mir hier die Bauten Ehamgasse Ecke Grillgasse auf der linken Seite!
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: hewerner am 26. Oktober 2017, 10:35:44
Ich habe mir das Bild 2 nochmals angesehen und stimme mit Linie 7 überein.

Der Zug fährt am äußeren Gürtel Richtung Westbahnhof bei der Stadtbahn-Haltestelle Gumpendorfer Straße. Die Bankfiliale der Creditanstalt-Bankverein befindet sich Ecke Clementinengasse, die Gasse hinter dem Triebwagen ist die Pater-Schwartz-Gasse.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Helga06 am 26. Oktober 2017, 11:44:27
Die Bankfiliale ist Ecke Sechshauser Straße und die Gasse hinter dem Triebwagen ist die Herklotzgasse.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Albert214 am 26. Oktober 2017, 18:00:47
Die Bankfiliale ist Ecke Sechshauser Straße und die Gasse hinter dem Triebwagen ist die Herklotzgasse.

Vollkommen richtig, das markante Eckhaus zur Herklotzgasse ist gut auf Google Maps erkennbar
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 25. November 2017, 11:59:36
Verkehrsmisere um 1968: ein Schlachtviehtransport, soll heißen überbesetzter Zug der Linie 7 mit L1 2615 + c2 1069 am Matzleinsdorfer Platz (Bildautor nicht bekannt). Der Weg zum nächsten Autohändler war nicht weit ...

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 04. Dezember 2018, 21:05:07
M 4102 + c3 1197 im Zentralfriedhofsverkehr 1965 beim Bahnhof Simmering (Foto: Peter Bader, Archiv Dr. Peter Standenat). Dieser Zug war am 30. und 31. Oktober 1965 sowie am 1. November 1965 im Einsatz.

LG nord212
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: michael-h am 11. September 2019, 18:13:04
Am 17. Oktober 1968 fährt L1 2622+kx am Neubaugürtel beim Urban-Loritz-Platz auf der HVZ-Verstärkerlinie 7 Richtung Gräßlplatz. Rund drei Monate später wird die Streckenführung von der Linie 6 übernommen und die Linie 7 am 10. Jänner 1969 eingestellt.
Foto: J. Hlavac

LG Michi
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 02. März 2021, 19:39:08
Ab 14. Februar 1907 verkehrte die Linie 7 im Anschluss an die Linie 6 vom Gellertplatz bis zur Simmeringer Hauptstraße. Anbei ein Gruppenfoto vom Bahnhof Simmering mit T 401, welches diese Linienführung dokumentiert (Foto: Wien Museum, um 1910).

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 05. März 2021, 21:14:59
T 4x5 steht 1908 abfahrbeit am Gellertplatz; ein interessantes Bilddokument aus der Anfangszeit der Elektrischen (Quelle: ebay).

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 05. März 2021, 21:25:04
T 4x5 steht 1908 abfahrbeit am Gellertplatz; ein interessantes Bilddokument aus der Anfangszeit der Elektrischen (Quelle: ebay).

LG nord22

Das Haus steht noch immer, allerdings total entstellt.

https://www.google.com/maps/@48.1750245,16.3830044,3a,44y,163.25h,98.27t/data=!3m6!1e1!3m4!1s2Xk9VmR7uu8PQBt0UIIl_w!2e0!7i16384!8i8192
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Tramwayhüttl am 05. März 2021, 23:48:41
Auch die verschieden ausgeprägte Vorliebe für Zugpolster zwischen den Fenstern hat sich offensichtlich bis heute unverändert erhalten...
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 06. März 2021, 00:17:12
T 4x5 steht 1908 abfahrbeit am Gellertplatz; ein interessantes Bilddokument aus der Anfangszeit der Elektrischen (Quelle: ebay).
Sogar der Hausherr ist für das Foto auf den Balkon gekommen.
Abfahrtsbereit war der Zug nicht, das Personal war ja auf der anderen Seite der Kreuzung :)
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: tom128 am 06. März 2021, 19:48:35
Ab 14. Februar 1907 verkehrte die Linie 7 im Anschluss an die Linie 6 vom Gellertplatz bis zur Simmeringer Hauptstraße. Anbei ein Gruppenfoto vom Bahnhof Simmering mit T 401, welches diese Linienführung dokumentiert (Foto: Wien Museum, um 1910).

LG nord22

Wofür verwendete man eigentlich die kleinen Hörner/"Tröten", die die beiden Schaffner in der Mitte haben? Zur Abfertigung des Zuges?
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Tramwayhüttl am 06. März 2021, 21:51:22
Richtig. Es gab Pfeife, Horn und im Triebwagen die Glocke. Es war bei einem Dreiwagenzug also immer ein kleines Orchester zur Abfertigung am Werk ;-).
Um den ersten Weltkrieg herum wurden dann die Beiwagen mit Dachglocken ausgerüstet und die Hörner wurden obsolet.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 06. März 2021, 22:39:17
Bis in die sechziger Jahre hat sich diese Abfertigungsart bei der Badner Bahn erhalten. In der unübersichtlichen Station Philadelphia Brücke war bei einem Vierwagenzug dreimal die Trillerpfeife von den Beiwagenschaffnern und dann das Abfahrtssignal mit einer Zweitonpfeife vom Triebwagenschaffner zu hören.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: benkda01 am 06. März 2021, 23:03:22
Bis in die sechziger Jahre hat sich diese Abfertigungsart bei der Badner Bahn erhalten. In der unübersichtlichen Station Philadelphia Brücke war bei einem Vierwagenzug dreimal die Trillerpfeife von den Beiwagenschaffnern und dann das Abfahrtssignal mit einer Zweitonpfeife vom Triebwagenschaffner zu hören.
Das entspricht aber eher der bis zum Ende der offenen Wagen üblichen Abfertigungsmethode! Der bedeutende Unterschied zwischen den beiden Methoden ist ja, wie Tramwayhüttl bereits schrieb, dass bei der Wiener Straßenbahn anfangs nicht die Reihenfolge, sondern die Art bzw. das Instrument der Abfertigung ausschlaggebend war (es war strikt vorgeschrieben, welcher Wagen mit welchem Instrument abzufertigen hatte). Als die abhängige Abfertigung eingeführt wurde, war das Abfertigungssignal selbst auf jedem Wagen identisch (Dachglocke), ausschlaggebend war ab dann eben die Reihenfolge. Mit der Signalpfeife konnte ja trotzdem abgefertigt werden.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: tom128 am 06. März 2021, 23:27:39
Vielen herzlichen Dank euch für eure interessanten Ausführungen.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Erdberg am 07. März 2021, 08:51:31
Bis in die sechziger Jahre hat sich diese Abfertigungsart bei der Badner Bahn erhalten. In der unübersichtlichen Station Philadelphia Brücke war bei einem Vierwagenzug dreimal die Trillerpfeife von den Beiwagenschaffnern und dann das Abfahrtssignal mit einer Zweitonpfeife vom Triebwagenschaffner zu hören.
Das entspricht aber eher der bis zum Ende der offenen Wagen üblichen Abfertigungsmethode! Der bedeutende Unterschied zwischen den beiden Methoden ist ja, wie Tramwayhüttl bereits schrieb, dass bei der Wiener Straßenbahn anfangs nicht die Reihenfolge, sondern die Art bzw. das Instrument der Abfertigung ausschlaggebend war (es war strikt vorgeschrieben, welcher Wagen mit welchem Instrument abzufertigen hatte). Als die abhängige Abfertigung eingeführt wurde, war das Abfertigungssignal selbst auf jedem Wagen identisch (Dachglocke), ausschlaggebend war ab dann eben die Reihenfolge. Mit der Signalpfeife konnte ja trotzdem abgefertigt werden.

Ich erinnere mich, als ich ein Kind war (in den 1960ern), hörte ich immer drei unterschiedliche Klingelsignale, also ich bildete mir ein, die Tonhöhen der Schaffnerklingeln waren unterschiedlich. Das zeigte sich bei unseren Straßenbahn-Spielen im Wohnzimmer auch, wo wir demgemäß unterschiedliche Tonhöhen "spielten". Begonnen hat der letzte Beiwagen, dann kam der mittlere, als drittes der Triebwagen. Zum Schluß als vierten Ton gab es die Fußklingel des Fahrers. Manchmal wurde von einem Schaffner auch "vorwärts" gerufen (vor allem, wenn er auf dem Trittbrett stand und die Klingelleine gar nicht erreichen konnte, weil der Wagen so voll war).

Bei der Stadtbahn war es lange Zeit ein Pfeiferl. Wann man umgestellt hat auf "Achtung! Der Zug wird abgefertigt! - Türen Schließen!" (und anschließend zweimal kurz hintereinander mit dem Steckschlüssel eine Drehung), weiß ich aber nicht mehr.

Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 95B am 07. März 2021, 09:58:32
Ich erinnere mich, als ich ein Kind war (in den 1960ern), hörte ich immer drei unterschiedliche Klingelsignale, also ich bildete mir ein, die Tonhöhen der Schaffnerklingeln waren unterschiedlich.

Unterschiedlich war die Tonhöhe nur bei der Einschlagglocke am Fahrerplatz der geschlossenen Wägen. Bei offenen Wägen wäre das nicht möglich gewesen, denn ein Beiwagen konnte ja als erster oder zweiter Beiwagen verwendet werden und dann wäre jedes Mal ein Glockentausch notwendig gewesen.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Erdberg am 07. März 2021, 12:20:26
Ich kann mir schon vorstellen, warum das in meinen Ohren unterschiedlich geklungen hat: der Doppler-Effekt (oder heißt es anders?). Ich meine damit, daß ein Ton von weiter weg anders klingt als nahe. So wie ein Einsatzfahrzeug, das vorbeifährt, der Ton ändert sich beim Fahren...
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 95B am 07. März 2021, 13:13:35
Das ist aber nicht von der Entfernung abhängig, sondern von der relativen Geschwindigkeit von Sender und Empfänger.

Anders ausgedrückt: Wenn derselbe Ton bei einer Wagenlänge Abstand so unterschiedlich klingen würde, wie schauderhaft müsste sich dann jedes Orchester anhören?  ;)
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 07. März 2021, 13:22:35
Bei der Stadtbahn war es lange Zeit ein Pfeiferl. Wann man umgestellt hat auf "Achtung! Der Zug wird abgefertigt! - Türen Schließen!" (und anschließend zweimal kurz hintereinander mit dem Steckschlüssel eine Drehung), weiß ich aber nicht mehr.
Bei der Stadtbahn war der Zugbegleiter am FAhrerplatz, das Pfeiferl wurde  meist nur von einem Bahnsteigschaffner verwendet. Die waren zu Stoßzeiten auf stark genutzten Stationen. Erst als der Zugbegleiter auf den 2. Triebwagen verweisen wurde, erfolgte die Abfertigung an der Flüstersäule mit einem Kunststoffsteckschlüssel, der eiin Signal Türen schließen, - öffnen (und ich glaub bereit zur Abfahrt) gesteuert hat. DAs Abfahrtssignal wurde mit einem Doppelsignal in der Türe des 2. Beiwagens gegeben (über eine Klingel am Fahrerplatz). Der Zugbegleiter blieb noch bei geöffneter Türe stehen und beobachtete den Zug. Anschließend hat er die Türe händisch geschlossen und ein weiteres Signal an den Fahrer gegeben, worauf dieser dann weiter beschleunigte.

Der Zugbegleiter kam Ende der Sechziger vom Fahrerplatz weg. Wenn ich mich richtig erinnere, war das, als das Sicherungssystem auf "modernen" Standard umgebaut wurde. Vorher war bei Rot ein Hebel neben den Gleisen, der gehoben wurde. Am obere Ende war ein Eisenwinkel angebracht, der bei einer Rotüberfahrt ein Ventil der Bremsleitung geöffnet hat.

Einmal habe ich miterlebt, als ein Signal defekt war und Rot gezeigt hat. Anhalten, Knopferl drücken, Singal überfahren. Dabei leutete ein Lamperl auf. Bei der nächsten Station hat ein Kontrollorgan mit einem Schlüssel das Lamperl wieder abgedreht.


Manchmal wurde von einem Schaffner auch "vorwärts" gerufen (vor allem, wenn er auf dem Trittbrett stand und die Klingelleine gar nicht erreichen konnte, weil der Wagen so voll war).
Auch die Beiwagenschaffner konnten per Ruf "fertig" abfertigen

Ich kann mir schon vorstellen, warum das in meinen Ohren unterschiedlich geklungen hat: der Doppler-Effekt (oder heißt es anders?). Ich meine damit, daß ein Ton von weiter weg anders klingt als nahe. So wie ein Einsatzfahrzeug, das vorbeifährt, der Ton ändert sich beim Fahren...

Den Dopplereffekt gibt es nur bei bewegten Signalgebern, nicht aber in der Haltestelle.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: hema am 07. März 2021, 15:55:32

Auch die Beiwagenschaffner konnten per Ruf "fertig" abfertigen

"Fertig - fertig - vorwärts!" konnte man da hören.  ;)  :D

War bei starkem Schülerverkehr sogar oft unumgänglich, weil immer wieder (größere) Kinder nicht widerstehen konnten, am Glockenriemen zu ziehen.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Operator am 16. März 2021, 22:19:00
Die Linien 7 und 8 auf einem Bild am Westbahnhof; Foto L.Ekl.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Erdberg am 09. Mai 2022, 20:44:19
Ein Freund schickte mir dieses Bild mit der Frage, ob es richtig sein könnte (Zielschild Margaretenplatz, Zentralfriedhofsverkehr). Die große Frage ist der Aufnahmeort.
Ich habe keine Ahnung, wo ein Steinmetz entlang der Simmeringer Hauptstraße so nah an den Gleisen gelegen haben könnte. Woanders kann ich es mir nicht vorstellen. Allerdings dürfte das Bild ja aus den frühen 60er-Jahren (oder den 1950er-Jahren) stammen. Die Beiwagen scheinen Type k2 zu sein, die gab es nur bis 1966.

Hat jemand eine Ahnung, wo das Bild aufgenommen sein könnte? Oder ist die Fahrtrichtung vielleicht Zentralfriedhof und das Zielschild ist falsch eingehängt?
Das Bild stammt angeblich aus der Sammlung Marschner (Verlag Slezak).
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Paulchen am 09. Mai 2022, 21:11:32
Ich habe keine Ahnung, wo ein Steinmetz entlang der Simmeringer Hauptstraße so nah an den Gleisen gelegen haben könnte.

Kann der Steinmetz eventuell zum Friedhof Matzleinsdorf gehören? Dann würde ich den Aufnahmeort an der Biegung der Gudrunstraße vor dem Matzleinsdorfer Platz vermuten, mit Blick nach Osten: https://goo.gl/maps/sKCvuaFWjdJU7bb5A

Das Haus im Hintergrund wäre dann Ecke Sonnleithnergasse. Laut Kriegssachschadenplan 1946 stand dort ein Haus mit Baujahr 1887, das irgendwann später abgerissen wurde, denn heute steht ein Neubau dort. Die Gebäudeinformationen der MA19 geben kein Baujahr an, aber vom Baustil her würde ich das Haus in 60er oder 70er einordnen: https://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez10/20699301.jpg
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Schaltkurbel am 09. Mai 2022, 21:13:11
Ist vielleicht am Original die Linie des Folgezuges lesbar?
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Erdberg am 09. Mai 2022, 21:38:23
Leider nein, ich hab es schon versucht. Die Aufnahme ist so wie ich sie bekommen habe.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 09. Mai 2022, 21:42:11
Nach einigem Stöbern in den Auslauflisten ist die Aufnahme eindeutig am 1. November 1952 entstanden und zeigt L1 2614 + k 3162 + k 3189.

nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: 160 am 09. Mai 2022, 22:07:57
Der Aufnahmeort des 7ers ist die Gottschalkgasse Ecke Sedlitzkygasse (vor dem Einbiegen in die Geiselbergstraße - Simmeringer Markt). Damals wurde dieses Gleis nur im Friedhofsverkehr befahren. Zwischen dem 7er und dem nachfolgenden 6er oder 63er befindet sich heute der Ausgang U3 Enkplatz und auch das Gleis des 11ers befindet sich immer noch neben dem Gehsteig!
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Erdberg am 10. Mai 2022, 07:51:17
TOLL!  8) 8) :D :D :D

VIELEN Dank für die tolle Recherche!
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 22. Juni 2022, 09:01:26
L1 2608 + c2 1085 der Linie 7 in der Simmeringer Hauptstraße kurz vor dem Bahnhof Simmering (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 01.11.1961).

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Piefke am 03. August 2022, 15:27:15
2387 - Wien, Westbahnhof - Bitte um zeitliche Eingrenzung / sonstige Hinweise.
(Foto: Louis Clessens)
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: MK am 03. August 2022, 15:37:57
Der 2387 erhielt am 18.05.1960 die gummigefasste Frontscheibe, vorher kann es also nicht aufgenommen worden sein.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Sonderwagen am 03. August 2022, 17:59:39
Der 2387 erhielt am 18.05.1960 die gummigefasste Frontscheibe, vorher kann es also nicht aufgenommen worden sein.
Den 7er gab es als reguläre Linie nach einer 10-jährigen Pause erst überhaupt wieder ab dem 27. März 1961.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 03. August 2022, 18:57:27
Links von der Straßenbahn schaut ein blauer Opel Rekord raus - gebaut 1963  - 1965.
Also kann die Aufnahme nicht vor Spätherbst 1962 entstanden sein.



Korrektur (sie die folgenden 4 Postings):

Links von der Straßenbahn schaut ein blauer Opel Rekord raus - gebaut März 1963  - 1965. Also kann die Aufnahme nicht vor März 1963 entstanden sein.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Katana am 03. August 2022, 19:33:54
Stimmen die Jahreszahlen alle? Die Argumentation ist für mich nicht schlüssig.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 03. August 2022, 20:35:17
Stimmen die Jahreszahlen alle? Die Argumentation ist für mich nicht schlüssig.
Wenn du mein Posting meinst: Die Umstellung auf neue Typen und die entsprechenden Änderungen am Fließband  passiert während der Ferienruhe der Autohersteller, sodass im Herbst die Produktion des Modells des Folgejahres beginnt und auch die Auslieferung der ersten Fahrzeuge beginnt im Modell-Vorjahr.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Katana am 03. August 2022, 21:13:43
Stimmen die Jahreszahlen alle? Die Argumentation ist für mich nicht schlüssig.
Wenn du mein Posting meinst: Die Umstellung auf neue Typen und die entsprechenden Änderungen am Fließband  passiert während der Ferienruhe der Autohersteller, sodass im Herbst die Produktion des Modells des Folgejahres beginnt und auch die Auslieferung der ersten Fahrzeuge beginnt im Modell-Vorjahr.
Also wird das 63er-Modell ab Spätsommer 62 gebaut. Will ich dir gerne glauben, ich kenne mich in der Materie nicht aus, die Angabe "gebaut 1963  - 1965" hat für mich den Spätsommer 1962 nicht zugelassen.
Um wieder auf das Foto zu kommen: Wikipedia behauptet über den Rekord A, dass er ab März 63 gebaut wurde.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 03. August 2022, 21:23:23
Stimmen die Jahreszahlen alle? Die Argumentation ist für mich nicht schlüssig.
Wenn du mein Posting meinst: Die Umstellung auf neue Typen und die entsprechenden Änderungen am Fließband  passiert während der Ferienruhe der Autohersteller, sodass im Herbst die Produktion des Modells des Folgejahres beginnt und auch die Auslieferung der ersten Fahrzeuge beginnt im Modell-Vorjahr.
Also wird das 63er-Modell ab Spätsommer 62 gebaut. Will ich dir gerne glauben, ich kenne mich in der Materie nicht aus, die Angabe "gebaut 1963  - 1965" hat für mich den Spätsommer 1962 nicht zugelassen.
Um wieder auf das Foto zu kommen: Wikipedia behauptet über den Rekord A, dass er ab März 63 gebaut wurde.
Asche auf mein  Haupt, ich hab die Daten von dieser Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Opel#Obere_Mittelklasse) übernommen, da stehen aber nur die Jahreszahlen und das angenommen, was zur Zeit üblich ist.
Damit kann die Aufnahme nicht vor März 63 entstanden sein
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Katana am 03. August 2022, 21:35:47
Asche auf mein  Haupt, ich hab die Daten von dieser Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Opel#Obere_Mittelklasse) übernommen, da stehen aber nur die Jahreszahlen und das angenommen, was zur Zeit üblich ist.
Immerhin hast du das Modell erkannt. Ich hätte nur den 17 m (ab 1960) im Vordergrund geschafft.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 03. August 2022, 23:10:29
Asche auf mein  Haupt, ich hab die Daten von dieser Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Opel#Obere_Mittelklasse) übernommen, da stehen aber nur die Jahreszahlen und das angenommen, was zur Zeit üblich ist.
Immerhin hast du das Modell erkannt. Ich hätte nur den 17 m (ab 1960) im Vordergrund geschafft.
Ja, ja, die Badewanne
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: hema am 04. August 2022, 00:07:28
Der 7er fuhr während des Baus der Gürtel-Ustrab! Über Schönbrunner Straße-Reinprechtsdorfer Straße.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 04. August 2022, 08:33:39
Der 7er fuhr während des Baus der Gürtel-Ustrab! Über Schönbrunner Straße-Reinprechtsdorfer Straße.

Das war die Linie 6, für diese wurde nach der Sperre der Strecke über die Nevillebrücke die Gleise der stilllgelegten  Linie 63 zwischen  Gürtel und Nevillegasse reaktiviert. Der 7er fuhr bis zur Eröffnung der Ustrab über den Gürtel bis Matzleinsdorferplatz  gemeinsam mit der Linie 18. Zu meiner Freude wurden in den letzten Betriebsjahren die Halbstarken Garnituren durch L1+k5 Züge ersetzt. Am letzten  Betriebstag waren sogar M+k5 im Einsatz.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Erdberg am 04. August 2022, 08:52:11
Ein wunderschönes Farbfoto des 7ers, den ich dunkel im Gedächtnis habe, aber damals fotografierte ich noch nicht.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 23. Juni 2023, 09:53:25
K 2342 + c2 abgestellt in FAV (Foto: Othmar Bamer, Archiv Kurdiovsky/ Dr. P. Standenat, 29. 05.1966).

LG nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 14. April 2024, 22:23:26
Der Allerheiligenverkehr brachte nach der bedauerlichen Umstellung der Linien 63, 61 und 13 auf umweltbelastenden Busbetrieb noch Straßenbahnverkehr auf den Margaretenplatz: L1 2570 + c2 1079 der Linie 7 vor dem Margaretenhof (Foto: Friedrich Haftel, 01.11.1961). Die Sperre dieser Wendemöglichkeit (Reinprechtsdorfer Straße - Margaretenstraße - Pilgramgasse - Schönbrunner Straße - Reinprechtsdorfer Straße lt. Wiki) erfolgte am 01.06.1964.
LG nord22 
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Z-TW am 15. April 2024, 09:22:24
Ein  traumhaftes Bild - und ein Ami-Schlitten als Vorbote der heutigen Autohölle.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: haidi am 15. April 2024, 18:51:33
Ein  traumhaftes Bild - und ein Ami-Schlitten als Vorbote der heutigen Autohölle.
Hat wahrscheinlich einem Peitscherlbubn gehört.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: win22 am 15. April 2024, 19:16:13
Und die Oberleitung vom 63er war noch oben. Waren eigentlich die Weichenherzen dort verschweisst oder hat man sich die Arbeit dort nicht gemacht?
Wurde die Schleife ab 1961 nicht auch für Kurzführungen der 6er verwendet? Oder wurde das dort wirklich nur mehr am 1.11.61, 1.11.62 und 1.11.63 befahren?
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: martin8721 am 15. April 2024, 19:48:27
Ein  traumhaftes Bild - und ein Ami-Schlitten als Vorbote der heutigen Autohölle.

Und ein paar Klassiker der Wiener Stadtmöblierung: Bogenlampenmast, Würfeluhr, Schaltbock und Maiglöckchen-Leuchten.  :)
Als jemand, der in der Gegend groß geworden ist, finde ich vor allem auch die Gebäude hinter dem c2 interessant, wo heute das Pentahotel steht. In den 80er-Jahren war dort meiner Erinnerung eine Baulücke; hier auf dem Bild sieht man noch die Häuser, die dort einst standen.  :up:
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 15. April 2024, 23:13:54
Zitat
Wurde die Schleife ab 1961 nicht auch für Kurzführungen der 6er verwendet?
@win22: deine Detailfragen sind wie immer sehr mühsam. Diese großräumige Häuserblockschleife wurde bis zur Sperre für alle betrieblichen Zwecke genutzt, natürlich auch von der Linie 6 und nicht nur zu Allerheiligen.

nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: Helga06 am 16. April 2024, 10:37:10
Zitat
Wurde die Schleife ab 1961 nicht auch für Kurzführungen der 6er verwendet?
@win22: deine Detailfragen sind wie immer sehr mühsam. Diese großräumige Häuserblockschleife wurde bis zur Sperre für alle betrieblichen Zwecke genutzt, natürlich auch von der Linie 6 und nicht nur zu Allerheiligen.

nord22
In meiner Erinnerung ist, dass täglich (MO-FR) zeitig früh zwei Dreiwagenzüge des 6er über Margaretenplatz kurz geführt wurden.
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: win22 am 16. April 2024, 16:20:12
"@win22: deine Detailfragen sind wie immer sehr mühsam. Diese großräumige Häuserblockschleife wurde bis zur Sperre für alle betrieblichen Zwecke genutzt, natürlich auch von der Linie 6 und nicht nur zu Allerheiligen."

Lieber nord22: Finde deinen persönlichen Untergriff nicht in Ordnung. Nicht ein jeder hat die damalige Zeit miterlebt und ich finde meine Frage zu einer betrieblichen Gegebenheit ,die thematisch passt, nicht als mühsam.
Es trägt zum Verständnis oft bei, warum früher so manche Entscheidung getroffen wurde.

Wie gesagt, wer noch relativ jung ist, muss halt fragen....
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: nord22 am 16. April 2024, 19:57:36
@ win22: Sorry, war nicht persönlich gemeint. Es ist auch zu beachten, dass manche Quellen falsche Daten enthalten (z. B. Fink - Bücher), mit denen nicht viel anzufangen ist. Die Betriebszeiten der Wiener Straßenbahnlinien waren bis in die 70er Jahre im Kursbuch der ÖBB dokumentiert; das älteste Exemplar in meiner Sammlung stammt aus dem Jahr 1967. Die bahnamtlichen Daten sind korrekt. Das Wiki (strassenbahnjournal.at) ist sehr genau und stimmig, weil Daten aus amtlichen Dokumenten als Basis und es eine Gruppenarbeit mehrerer Experten ist.   

nord22
Titel: Re: Linie 7 (1907-1969)
Beitrag von: win22 am 16. April 2024, 22:12:09
Fein, ist in Ordnung. Für mich stellst sich nur die Frage, aus welcher Richtung der 6er in der Früh umgekehrt hat. Ich schätze aus Favoriten kommend. Oder hat das wer anders in Erinnerung?