Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: E2 am 11. Februar 2011, 09:29:06
-
Drehgestelltransport am 08.02.2011, gegen dreiviertel vier.
Ottakringer Straße - Redtenbachergasse stadtauswärts.
Bin dafür extra in die Luft gegangen ;D
-
Bin dafür extra in die Luft gegangen ;D
Äh, wie ging das? Ein Kran dort gewesen?
-
Hehe, sieht man in der Tat sehr selten. Bimsurfen wäre auf einem Drehgestell sicher gut machbar :D
-
Soviel ich weiß, sieht man das heute gar nicht mehr, werden auf Tieflader-LKW transportiert.
Interessant, dass diese Schienenfahrzeuge den dreieckigen "Anhängerrückstrahler" führen.
Hannes
-
Soviel ich weiß, sieht man das heute gar nicht mehr, werden auf Tieflader-LKW transportiert.
Da das Foto vom 8. 2. 2011 stammt . . . ;)
-
Aha - Anfang des Jahrtausends habe ich öfters Tieflader mit Drehgestellen auf der Jörgerstraße gesehen.
Hannes
-
Bin dafür extra in die Luft gegangen ;D
Äh, wie ging das? Ein Kran dort gewesen?
Hehe, nein, Dienstfahrzeug ;D
-
Das muß aber ein hohes Dienstfahrzeug sein.
-
Das muß aber ein hohes Dienstfahrzeug sein.
Da dort kurz zuvor offenbar ein Unfall o.ä. passiert ist (siehe Linien am Boden), könnte das Unfallkommando (das bei entsprechend schweren Sachschäden sowie stets bei Personenschäden ausrückt) schon mit entsprechendem Gerät vor Ort gewesen sein ;)
-
Das muß aber ein hohes Dienstfahrzeug sein.
Da dort kurz zuvor offenbar ein Unfall o.ä. passiert ist (siehe Linien am Boden), könnte das Unfallkommando (das bei entsprechend schweren Sachschäden sowie stets bei Personenschäden ausrückt) schon mit entsprechendem Gerät vor Ort gewesen sein ;)
So hoch nun auch wieder nicht. Mercedes Sprinter.
@13er: Yess! (nur die schweren Sachschäden vergiss mal wieder)
-
Da dort kurz zuvor offenbar ein Unfall o.ä. passiert ist (siehe Linien am Boden) . . . .
Das war der Unfall, von dem am Dienstag im Forum berichtet wurde. Halt mit (leicht) falscher Ortsangabe. ;)
-
Die Deppen ham's Glück :D
[attach=1]
[attach=2]
-
Ein Vehikel, das man nicht allzu oft auf Wiens Gleisen sieht:
[attach=1]
-
Ein Vehikel, das man nicht allzu oft auf Wiens Gleisen sieht:
(Dateianhang Link)
Ist das nicht der, der jetzt schon monatelang bei der Rampe Eichenstraße, schräg auf der Böschung, steht?
-
BH 6400 war heute gegen 13 Uhr am Westbahnhof unterwegs.....hat sehr nach Schulfahrt ausgesehen.
-
BH 6400 war heute gegen 13 Uhr am Westbahnhof unterwegs.....hat sehr nach Schulfahrt ausgesehen.
Der Wagen wird ja ausschließlich für Schulfahrten eingesetzt. Jetzt ist noch die Frage, ob es eine Betriebs- oder Spaßschulfahrt war :D
-
https://www.facebook.com/wienertramwayspotter/photos/ms.c.eJwzsTQxMDUxMjQwtzAyNjHUM4HyzU1MLA0MzAFkIQZB.bps.a.482373695283726.1073741844.275962772591487/494054210782341/?type=3&theater
-
https://www.facebook.com/wienertramwayspotter/photos/ms.c.eJwzsTQxMDUxMjQwtzAyNjHUM4HyzU1MLA0MzAFkIQZB.bps.a.482373695283726.1073741844.275962772591487/494054210782341/?type=3&theater
Schaut eher nach Spaßfahrt aus.
-
https://www.facebook.com/wienertramwayspotter/photos/ms.c.eJwzsTQxMDUxMjQwtzAyNjHUM4HyzU1MLA0MzAFkIQZB.bps.a.482373695283726.1073741844.275962772591487/494054210782341/?type=3&theater
Schaut eher nach Spaßfahrt aus.
Wenn ich es richtig erkenne, ist das keine Spaßschulfahrt, sondern eine Schulung einer Instruktorin(ehemalige Lehrfahrerin aus HLS). Die Bisher nur den praktischen Teil der Fahrerfachausbildung übernommen hat.
-
https://www.facebook.com/wienertramwayspotter/photos/ms.c.eJwzsTQxMDUxMjQwtzAyNjHUM4HyzU1MLA0MzAFkIQZB.bps.a.482373695283726.1073741844.275962772591487/494054210782341/?type=3&theater
Schaut eher nach Spaßfahrt aus.
Wenn ich es richtig erkenne, ist das keine Spaßschulfahrt, sondern eine Schulung einer Instruktorin(ehemalige Lehrfahrerin aus HLS). Die Bisher nur den praktischen Teil der Fahrerfachausbildung übernommen hat.
Ich habe meinen Schluss nur aus der Zivilkleidung der an der Kurbel sitzenden Person gezogen. :)
-
Ich habe meinen Schluss nur aus der Zivilkleidung der an der Kurbel sitzenden Person gezogen. :)
Bei mir ist es auch nur eine Vermutung, ich kann auch mit hineinzoomen nur schemenhaft etwas erkennen, was mir jetzt aber noch auffallen ist, ist das ich am zweiten Fenster ebenfalls einen Instruktor erkennen vermag.
-
:D
[attach=2]
[attach=1]
-
Der nächste Winter kommt bestimmt! :)
-
Da wurden die Eismänner wohl zu wörtlich genommen. :D
-
Servus,
interessante und schöne Aufnahmen! Zu einigen Fahrzeugen(Bild1 ,spätere Bilder kann ich die Hersteller nennen: DUEWAG,Bombardier.Letztgenannte Firma hat sich
auf den Bau von Niderflurtrams mit breiten Außenschwenktüren spezialisiert, um auch Rollifahrer befördern zu können! Ein sehr lobenswerter Beitrag zur Integration
von Menschen mit Handicap!
Liebe Grüße
Erwin(Nick:50.35)
-
Aha, welche Fahrzeuge hätte DUEWAG für Wien gebaut?
LG,
Stellwerker
-
Servus,
interessante und schöne Aufnahmen! Zu einigen Fahrzeugen(Bild1 ,spätere Bilder kann ich die Hersteller nennen: DUEWAG,Bombardier.Letztgenannte Firma hat sich
auf den Bau von Niderflurtrams mit breiten Außenschwenktüren spezialisiert, um auch Rollifahrer befördern zu können! Ein sehr lobenswerter Beitrag zur Integration
von Menschen mit Handicap!
Liebe Grüße
Erwin(Nick:50.35)
Das Engangement von Bombardier war eh schon notwendig - der ULF ist so hoch, dass man schon als normal Gehender kaum hinein kommt und die Türen so schmal, dass man mit 90 kg schon nicht mehr durch kommt, schon gar nicht mit Rollstuhl
-
LH 6436 beim Quartier Belvedere, 29.06.2016
[attach=1]
-
Der bunte LH 6462 zeigte sich heute Früh am Europaplatz!
-
Mein LH war leider nicht so bunt, dafür mit interessantem Anhänger...
[attach=1]
[attach=2]
-
Mein LH war leider nicht so bunt, dafür mit interessantem Anhänger...
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Der fuhr nach KAG ;)
-
Die Sandwägelchen sieht man selten – guter Schnappschuss!
-
Mit dem Fahrrad wäre ich ihm nachgefahren, aber so war ich zu faul, der nächste 31er ist auch erst in 6 Minuten gekommen...
-
Überraschende Beobachtung in der Mittagszeit beim Westbahnhof: BH 6400 als "Fahrschule"
-
Es müssen ja LH-Fahrer für den Winter ausgebildet werden! In der HW war er auch, zur Ausbildung in Kantinenessen 8)
-
Überraschend daran ist für mich die Besteckung – sooft ich den Wagen in freier Wildbahn sah, war er (nicht nur an Samstagen ;)) stets als Sonderzug ausgewiesen ...
-
Überraschend daran ist für mich die Besteckung – sooft ich den Wagen in freier Wildbahn sah, war er (nicht nur an Samstagen ;)) stets als Sonderzug ausgewiesen ...
Weil normalerweise mit diesem Fahrzeug nur Fahrberechtigungserhaltungsfahrten (einmal im Jahr) stattfinden. Ab und zu finden jedoch auch Ausbildungsfahrtenstatt. Und dann muss aus Versicherungsgründen das Zielschild Fahrschule rauf.
-
Interessant – das war mir nicht bewusst! Ich ging aufgrund der zeitweisen Häufung der Ausfahrten mit 6400 von der Annahme aus, es würde sich um Schulungs- oder Typenschulungsfahrten handeln ... Was spräche dagegen, für solche Fahrten zwecks Erhaltung der Fahrberechtigung mit einem LH auszufahren? Das Interesse am 6400? :)
-
Interessant – das war mir nicht bewusst! Ich ging aufgrund der zeitweisen Häufung der Ausfahrten mit 6400 von der Annahme aus, es würde sich um Schulungs- oder Typenschulungsfahrten handeln ... Was spräche dagegen, für solche Fahrten zwecks Erhaltung der Fahrberechtigung mit einem LH auszufahren? Das Interesse am 6400? :)
Hauptgrund ist glaube ich, dass der BH immer verfügbar ist, während man bei den LH immer erst schauen muss, ob man sich einen dafür haben kann oder ob ihn F52 selbst benötigt.
-
Hauptgrund ist glaube ich, dass der BH immer verfügbar ist, während man bei den LH immer erst schauen muss, ob man sich einen dafür haben kann oder ob ihn F52 selbst benötigt.
Grundsätzlich wird der BH an den ersten beiden Tagen einer LH Schule verwendet, der Grund ist, dass ein eingreifen für den Instruktor auf Grund der Platzverhältnisse am BH bei Schaltfehlern einfacher ist als am LH. Nebenbei ist der Fahrschalter am BH Butterweich zu schalten und seit dem Einbau einer Vetagsteuerung fällt das aussteigen bei jeder E-Weiche auch weg.
-
Hauptgrund ist glaube ich, dass der BH immer verfügbar ist, während man bei den LH immer erst schauen muss, ob man sich einen dafür haben kann oder ob ihn F52 selbst benötigt.
Grundsätzlich wird der BH an den ersten beiden Tagen einer LH Schule verwendet, der Grund ist, dass ein eingreifen für den Instruktor auf Grund der Platzverhältnisse am BH bei Schaltfehlern einfacher ist als am LH. Nebenbei ist der Fahrschalter am BH Butterweich zu schalten und seit dem Einbau einer Vetagsteuerung fällt das aussteigen bei jeder E-Weiche auch weg.
Hubi´s Begründung stimmt voll und ganz.
-
Es müssen ja LH-Fahrer für den Winter ausgebildet werden! In der HW war er auch, zur Ausbildung in Kantinenessen 8)
Diese Ausbildung möchte jeder angehende (LH) Fahrer! ;)
-
Es müssen ja LH-Fahrer für den Winter ausgebildet werden! In der HW war er auch, zur Ausbildung in Kantinenessen 8)
Diese Ausbildung möchte jeder angehende (LH) Fahrer! ;)
Auf die kann ich gerne verzichten - So gut ist die Kantine in der HW nicht.
-
Es müssen ja LH-Fahrer für den Winter ausgebildet werden! In der HW war er auch, zur Ausbildung in Kantinenessen 8)
Diese Ausbildung möchte jeder angehende (LH) Fahrer! ;)
Auf die kann ich gerne verzichten - So gut ist die Kantine in der HW nicht.
Snid dir die Portionen zu klein? ;)
-
Hauptgrund ist glaube ich, dass der BH immer verfügbar ist, während man bei den LH immer erst schauen muss, ob man sich einen dafür haben kann oder ob ihn F52 selbst benötigt.
Hat nicht der BH zudem mehrere Sitzplätze im Wageninneren, was die "Aufbewahrung" der Fahrschüler während der Fahrt vereinfacht. ???
-
Auf die kann ich gerne verzichten - So gut ist die Kantine in der HW nicht mehr.
Das war eindeutig mal besser. Aber nicht nur dort, sondern auch in der Direktion.
Aufallen tut es aber eigentlich nur, wenn man dort nur sehr sporadisch zum essen geht, hat man dort regelmäßig das Vergnügen, merkt mans fast nicht.
-
Hat nicht der BH zudem mehrere Sitzplätze im Wageninneren, was die "Aufbewahrung" der Fahrschüler während der Fahrt vereinfacht. ???
Ja, hat er.
Vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten! :)
So gut ist die Kantine in der HW nicht.
Den Eindruck hatte ich vor einiger Zeit leider auch; da wäre etwa die Kantine des Bundeskanzleramts (zugegebenermaßen ein etwas krasser Vergleich – aber auch dort kocht man sprichwörtlich nur mit Wasser ...) um Welten empfehlenswerter ...
-
Das Restaurant im Stadtwerketurm in Erdberg soll gut sein.
-
Auf die Kantine in Erdberg ist man ja nicht angewiesen, da gibts ja noch die in der Firma PwC, im ehemaligen Finanzgebäude (gibts die noch immer?) und in der Gewerkschaft in der Schlachthausgasse, die eine Station mit der U3 sollte zumutbar sein, da kann man das Dienstauto in der GArage lassen. Alle drei waren recht akzeptabel.
Wenn man es wienerischer will, dann ins Hexenhäuschen.
-
Na bitte, wenn man schon zur Schlachthausgasse fährt, dann gibts dort aber wirklich nur ein Lokal und das ist der Schwabl!
-
Na bitte, wenn man schon zur Schlachthausgasse fährt, dann gibts dort aber wirklich nur ein Lokal und das ist der Schwabl!
Der aber auf Dauer für Normalverdiener nicht leistbar ist!
-
Den Eindruck hatte ich vor einiger Zeit leider auch; da wäre etwa die Kantine des Bundeskanzleramts (zugegebenermaßen ein etwas krasser Vergleich – aber auch dort kocht man sprichwörtlich nur mit Wasser ...) um Welten empfehlenswerter ...
Und wo parkst da den BH(Nein nicht Büstenhalter ;D) oder irgendeinen anderen Zug?
Na bitte, wenn man schon zur Schlachthausgasse fährt, dann gibts dort aber wirklich nur ein Lokal und das ist der Schwabl!
Da könnte man zumindestens im Museum den Zug hinstellen.
-
Da könnte man zumindestens im Museum den Zug hinstellen.
Poah, das ist ein Sakrileg. Wenn das der Museumsleiter sieht, hat das Konsequenzen!
-
Da könnte man zumindestens im Museum den Zug hinstellen.
Poah, das ist ein Sakrileg. Wenn das der Museumsleiter sieht, hat das Konsequenzen!
Da viele von V44 ebenfalls in den jeweiligen Vereinen zu finden sind, wirds glaub ich weniger schlimm. ;D ;D ;D
-
Den Eindruck hatte ich vor einiger Zeit leider auch; da wäre etwa die Kantine des Bundeskanzleramts (zugegebenermaßen ein etwas krasser Vergleich – aber auch dort kocht man sprichwörtlich nur mit Wasser ...) um Welten empfehlenswerter ...
Und wo parkst da den BH(Nein nicht Büstenhalter ;D) oder irgendeinen anderen Zug?
Auf einem der Verbindungsgleise am Schottentor (oben), am Rasengleis Schmerlingplatz-Reichsratsstraße, auf einem der desolaten Verbindungsgleise Bellariastraße-Ring. 8)
-
Auf einem der Verbindungsgleise am Schottentor (oben), am Rasengleis Schmerlingplatz-Reichsratsstraße, auf einem der desolaten Verbindungsgleise Bellariastraße-Ring. 8)
Allerdings müßtest da zumindestens einen Aufpasser da lassen. ;)
-
. . . . die eine Station mit der U3 sollte zumutbar sein . . . .
In zwanzig Minuten Mittagspause!? :o :-\
-
Da könnte man zumindestens im Museum den Zug hinstellen.
Poah, das ist ein Sakrileg. Wenn das der Museumsleiter sieht, hat das Konsequenzen!
Da viele von V44 ebenfalls in den jeweiligen Vereinen zu finden sind, wirds glaub ich weniger schlimm. ;D ;D ;D
Das interessiert aber den König Hans von Erdberg genau gar nicht, der macht alle zur Schnecke (Hoits di Goschn...).
-
. . . . die eine Station mit der U3 sollte zumutbar sein . . . .
In zwanzig Minuten Mittagspause!? :o :-\
Muss die Pause nicht 30 Minuten sein - oder gibt es eine Gabelfrühstücks-Pause in Erdberg?
Ah - jetzt hab ichs - nach 30 Minuten Pause lässt es sich schlecht wieder einschlafen >:D >:D >:D
Ich hab so lange Mittagspause gemacht, wie ich wollte. Dank der elektronischen Zeiterfassung wurde die Mehrzeit nicht als Arbeitszeit gerechnet. Ich war allerdings nicht bei den WL
-
Die Mittagspause ist ja so oder so keine Arbeitszeit.
-
Die Mittagspause ist ja so oder so keine Arbeitszeit.
Au contraire - da gibts schon noch Ausnahmen ;)
-
Die Mittagspause ist ja so oder so keine Arbeitszeit.
Für KV-ler nicht, alle anderen haben 30 Minuten bezahlte Pausenzeit pro Tag!
-
Wenn es keine elektronische Zeiterfassung für die Mittagspause gibt (d.h. Betriebsvereinbarung notwendig) und der Vorgesetzte nicht mit der Uhr hinter dir steht, ist eine Zeitkontrolle der Mittagspause praktisch nicht möglich. Und bei gutem Betriebsklima und Gleitzeit wird sich das sowieso regeln lassen.
-
Die Mittagspause ist ja so oder so keine Arbeitszeit.
Im Bundesdienst war es früher gesetzlich so geregelt, dass dem Beamten die zum Einnehmen einer Mahlzeit notwendige Zeit zusteht. Wurde dann geändert auf maximal eine halbe Stunde in der Arbeitszeit bei einer 40 Stunden Woche - effektiv also 37,5 Stunden Woche, da war diese aber schon in vielenBranchen eingeführt.
-
Die Mittagspause ist ja so oder so keine Arbeitszeit.
Für KV-ler nicht, alle anderen haben 30 Minuten bezahlte Pausenzeit pro Tag!
Nur weil die Pause bezahlt ist, heißt das noch nicht, dass es sich dabei um Arbeitszeit handelt. Wäre das so, gäbe es ein Problem, denn Pausen dienen dazu, sich von der Arbeit(szeit) zu erholen. ::)
-
Bei der unbezahlten Pause darfst du den Arbeitsplatz bzw. das Expedit verlassen, bei der bezahlten Pause mußt du anwesend sein und wenn notwendig auch die Pause unterbrechen und was fahren. Und bei betrieblicher Notwendigkeit kann die 30minütige Pause auch geteilt werden.
Z. B. im Stationswartdienst haben die KVler bezahlte Kurzpausen zu halten, maximal 30 Minuten, kann 2x15 Minuten oder 1x 10 Minuten + 1x 20 Minuten sein. Allerdings müssen sie erreichbar bleiben und im Bedarfsfall die Pause unterbrechen.
-
Da könnte man zumindestens im Museum den Zug hinstellen.
Poah, das ist ein Sakrileg. Wenn das der Museumsleiter sieht, hat das Konsequenzen!
Da viele von V44 ebenfalls in den jeweiligen Vereinen zu finden sind, wirds glaub ich weniger schlimm. ;D ;D ;D
Das interessiert aber den König Hans von Erdberg genau gar nicht, der macht alle zur Schnecke (Hoits di Goschn...).
Besonders an Tagen mit Museumsbetrieb! Erst wieder kürzlich live erlebt. Aber wenigstens behandelt er alle gleich schlecht.
-
Heute Mittags war der imposante Turmwagen TU2 6123 bei der Endstelle der Linie 26, Hausfeldstraße, anzutreffen!
-
Super erwischt!
War sicher eine unumgängliche Fahrt... "foahr ma am 26er, do woar i no nia!" :D
-
Heute Mittags war der imposante Turmwagen TU2 6123 bei der Endstelle der Linie 26, Hausfeldstraße, anzutreffen!
Der Stromabnehmer ist aber nur fürs Foto angehoben? Ist der eigentlich zum Erden verwendbar oder dient der wirklich nur der Überprüfung der Fahrleitungsgeometrie?
Wo tankt dieses Fahrzeug eigentlich? Eine gleisnahe Dieseltankstelle gibt es bei den WL ja wohl nicht? Oder muss da der Lehrling händisch den Diesel aus einem Fass hineinpumpen? :))
-
Heute Mittags war der imposante Turmwagen TU2 6123 bei der Endstelle der Linie 26, Hausfeldstraße, anzutreffen!
Der Stromabnehmer ist aber nur fürs Foto angehoben? Ist der eigentlich zum Erden verwendbar oder dient der wirklich nur der Überprüfung der Fahrleitungsgeometrie?
Wo tankt dieses Fahrzeug eigentlich? Eine gleisnahe Dieseltankstelle gibt es bei den WL ja wohl nicht? Oder muss da der Lehrling händisch den Diesel aus einem Fass hineinpumpen? :))
Also ich kenne zumindest 2 Gleis nahe Tankstellen im Netz. Eine befindet sie in der Wasserleitungswiese, die andere in Erdberg. Und ich kann mir vorstellen, dass auch in der Halle eine Tankstelle so errichtet wurde, dass man dort Schienenfahrzeuge tanken kann.
-
LH mit Sandwagen 7594 gestern Dienstag nach dem Hubertusdamm auf der Floridsdorferbrücke!
-
Über der Donau ist ja wirklich was los ;) :P
-
Heute Mittags war der imposante Turmwagen TU2 6123 bei der Endstelle der Linie 26, Hausfeldstraße, anzutreffen!
Von der Seite schaut das Ding noch am besten aus.
Und zum Thema betanken: Es gibt ja auch mobile Tankfahrzeuge mit denen man auch betanken kann.
-
Der Stromabnehmer ist aber nur fürs Foto angehoben? Ist der eigentlich zum Erden verwendbar oder dient der wirklich nur der Überprüfung der Fahrleitungsgeometrie?
Aus der Bedienungsanleitung des TU2:
Erdungsstromabnehmer
Am Dach des Fahrerstandes Seite „A“ ist ein Stromabnehmer zur Schutzerdung der Oberleitung
montiert. Wird dieser Stromabnehmer an die Fahrleitung angelegt und am aktivierten Fahrerplatz die
grüne Leuchttaste „Oberleitung-Erden“ gedrückt, wird die Fahrleitung über ein Leistungsschütz mit den
Schienen verbunden und dadurch geerdet. Die Rückstellung dieser durch einen Spannungswächter
überwachten Kurzschlusseinrichtung kann nur erfolgen, wenn an der Fahrleitung keine Spannung
anliegt.
Der Erdungsstromabnehmer kann infolge einer eingebauten Meßvorrichtung auch zur Kontrolle der
Fahrleitungshöhe verwendet werden.
-
Danke, Hubi!
Wenn man sich übrigens das Foto aus dem Wiki (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Datei:TU2-6123-0660922.jpg) ansieht, merkt man, dass die Info vom Tramwaytag 2009 offensichtlich noch immer seitlich am Wagen klebt. ::)
-
Verlangen die WiLi eigentlich von Fahrern dieselbetriebener Schienenfahrzeuge immer noch einen C-Führerschein? Früher war das kurioserweise nämlich so!
-
Warum hat sich eigentlich, wie beim letzten Bild ersichtlich der A-ULF dahinter angestellt?
-
Warum hat sich eigentlich, wie beim letzten Bild ersichtlich der A-ULF dahinter angestellt?
Weil das andere Gleis für den 26er ist?
-
Warum hat sich eigentlich, wie beim letzten Bild ersichtlich der A-ULF dahinter angestellt?
1.) warum nicht?!
2.) weils eine Fahrschule ist, und die vermutlich nicht dem Planzug im Weg sein wollten
:o
-
Wenn ich mir das vorletzte Bild anschaue, dann glaube ich nicht, dass der A-ULF dahinter Platz hat, ohne die Weiche zu blockieren.
Auch auf dem letzten Bild schaut es nicht so aus (kann aber auch durch die Perspektive zu wirken), wie wenn da überhaupt noch wer vorbeikommt.
Kann ja auch theoretisch die Weichenstellung missachtet haben und versehentlich dort gelandet sein.
-
Wenn ich mir das vorletzte Bild anschaue, dann glaube ich nicht, dass der A-ULF dahinter Platz hat, ohne die Weiche zu blockieren.
Auch auf dem letzten Bild schaut es nicht so aus (kann aber auch durch die Perspektive zu wirken), wie wenn da überhaupt noch wer vorbeikommt.
Kann ja auch theoretisch die Weichenstellung missachtet haben und versehentlich dort gelandet sein.
Wenn du aber das vorletzte mit dem letzten Bild vergleichst, dann wirst du verstellen, dass der TU2 am letzten Bild um fast eine Wagenlänge weiter vorne. Denn der ULF steht zumindest vom Bügel gesehen am letzten Bild dort, wo am vorletzten Bild der TU steht.
-
Kann ja auch theoretisch die Weichenstellung missachtet haben und versehentlich dort gelandet sein.
Mir Fahrlehrer daneben zwar immer noch möglich, aber eher unwahrscheinlich.
Gibt es nicht sogar einen DA, dass der 26er das rechte Gleis bekommt und sonstige Züge das linke?
-
Meiner Meinung nach steht der ULF am letzten Bild genau so, dass die Weiche frei ist. ;)
-
LH mit Sandwagen 7594 gestern Dienstag nach dem Hubertusdamm auf der Floridsdorferbrücke!
Hubertusdamm? Meinst du Am Rollerdamm? https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Am_Rollerdamm (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Am_Rollerdamm). Oder meinst du die Haltestelle Hubertusdamm? ;D
-
LH mit Sandwagen 7594 gestern Dienstag nach dem Hubertusdamm auf der Floridsdorferbrücke!
Hubertusdamm? Meinst du Am Rollerdamm? https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Am_Rollerdamm (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Am_Rollerdamm). Oder meinst du die Haltestelle Hubertusdamm? ;D
Er meint wohl das, was er geschrieben hat.
-
LH mit Sandwagen 7594 gestern Dienstag nach dem Hubertusdamm auf der Floridsdorferbrücke!
Hubertusdamm? Meinst du Am Rollerdamm? https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Am_Rollerdamm (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Am_Rollerdamm). Oder meinst du die Haltestelle Hubertusdamm? ;D
Er meint wohl das, was er geschrieben hat.
Den Hubertusdamm scheint es aber dort nicht mehr zu geben.
-
LH mit Sandwagen 7594 gestern Dienstag nach dem Hubertusdamm auf der Floridsdorferbrücke!
Hubertusdamm? Meinst du Am Rollerdamm? https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Am_Rollerdamm (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Am_Rollerdamm). Oder meinst du die Haltestelle Hubertusdamm? ;D
Er meint wohl das, was er geschrieben hat.
Den Hubertusdamm scheint es aber dort nicht mehr zu geben.
Sowohl die Straße "Am Rollerdamm" als auch die Straße "Am Hubertusdamm" befinden sich am Hubertusdamm.
-
Die Passage "vorher Teil des ehemaligen Hubertusdamms." im verlinkten Text verstehe ich aber anders.
-
Meiner Meinung nach steht der ULF am letzten Bild genau so, dass die Weiche frei ist. ;)
Ich kann durch weitere Bilder zur Wahrheitsfindung beitragen:
Bild 1: ehe die Fahrschule eintraf, standen auf Gleis 1 E1 4781 + c4 und auf Gleis 2 TU2 6123.
Bild 2: Fahrschul-A 15 fährt in Gleis 2 ein, und die Besatzung des TU2, zieht 6123 nach vor, um für 15 ausreichend Platz zu schaffen...
Bild 3: ...sodass der nächste einfahrende 26er - 4788+1342 - Gleis 1 problemlos benutzen konnte
-
Vergangenen Montag fuhr mir bei der Kliebergasse zufällig LH 6428 auf einer Schulfahrt vor die Linse:
-
Oh, ein seltener Anblick! :up:
-
Auch der GP 6408 drehte heute seine Runden durch Wien->
-
Auch der GP 6408 drehte heute seine Runden durch Wien->
Fährt der jetzt regelmäßig, um für den Weihnachtsmarkt in der Remise zu werben, und falls ja: wann und wo?
-
Auch der GP 6408 drehte heute seine Runden durch Wien->
Fährt der jetzt regelmäßig, um für den Weihnachtsmarkt in der Remise zu werben, und falls ja: wann und wo?
Wann? Ich vermute mal nur werktags zwischen ca. 8 und 14 Uhr
Wo? Die fahren dort wo sie wollen, es gibt keine Vorschreibung.
-
Auch der GP 6408 drehte heute seine Runden durch Wien->
Fährt der jetzt regelmäßig, um für den Weihnachtsmarkt in der Remise zu werben, und falls ja: wann und wo?
Wann? Ich vermute mal nur werktags zwischen ca. 8 und 14 Uhr
Wo? Die fahren dort wo sie wollen, es gibt keine Vorschreibung.
danke, alles klar, man muss jederzeit bereit sein :)
-
@ 4836er->Mo-Fr bis längstens 16.12.2016& es gibt sehrwohl eine geplante Route!
-
@ 4836er->Mo-Fr bis längstens 16.12.2016& es gibt sehrwohl eine geplante Route!
Mir hat das Fahrpersonal vom GP letztens gesagt, dass sie fahren können wo sie wollen. ;)
Die Route wird zeitgleich mitgeschrieben
-
@ 4836er->Mo-Fr bis längstens 16.12.2016& es gibt sehrwohl eine geplante Route!
Mir hat das Fahrpersonal vom GP letztens gesagt, dass sie fahren können wo sie wollen. ;)
Ist ja das Schulbüro, die können fahren, wo sie wollen.
-
Aber sie schreiben die Routen auf. Im Nachhinein halt! ;)
-
Ist ja das Schulbüro, die können fahren, wo sie wollen.
Das stimmt definitiv nicht, der Fahrer ist definitiv weder Lehrfahrer noch Instruktor sondern ganz normaler Fahrer aus Speising. :lamp:
-
Ist ja das Schulbüro, die können fahren, wo sie wollen.
Das stimmt definitiv nicht, der Fahrer ist definitiv weder Lehrfahrer noch Instruktor sondern ganz normaler Fahrer aus Speising. :lamp:
Und der Zugführer?
-
Und der Zugführer?
Keine Ahnung, ich seh da keinen.
Übrigens fährt genau dieser Fahrer immer mit dem GP, wenn ich ihn mal irgendwo sah, sprich in den letzten 5-6 Jahren.
-
@ 4836er->Mo-Fr bis längstens 16.12.2016& es gibt sehrwohl eine geplante Route!
Mir hat das Fahrpersonal vom GP letztens gesagt, dass sie fahren können wo sie wollen. ;)
Ist ja das Schulbüro, die können fahren, wo sie wollen.
Nicht ganz, die Sporkenbühelschleife sollten Sie auslassen.
-
Und der Zugführer?
Keine Ahnung, ich seh da keinen.
Übrigens fährt genau dieser Fahrer immer mit dem GP, wenn ich ihn mal irgendwo sah, sprich in den letzten 5-6 Jahren.
Der Zugführer sitzt entweder auf einem Sessel oder hockelt am Boden. Sehen tut man ihn aber schon...rechts von der Handbremse ;)
Und auch DER Zugführer fährt in letzter Zeit immer mit dem GP...und der ist (wie bereits erwähnt) aus dem Schulbüro.
-
Der Zugführer sitzt entweder auf einem Sessel oder hockelt am Boden. Sehen tut man ihn aber schon...rechts von der Handbremse ;)
Und auch DER Zugführer fährt in letzter Zeit immer mit dem GP...und der ist (wie bereits erwähnt) aus dem Schulbüro.
Mit nicht sehen meine ich das Gesicht und nicht die leuchtende Glatze. Die könnte man nämlich gleich mehreren Instruktoren zuordnen.
-
Aber sie schreiben die Routen auf. Im Nachhinein halt! ;)
Soviel ich weiß, gibt es bestimmte Routen (z.B. Ring), die sie befahren sollen, aber wie sie dort hinkommen und in welcher Reihenfolge sie sie befahren, ist ihnen überlassen.
-
Steht etwa der nächste Wintereinbruch unmittelbar bevor? Die Favoritener Schneepflugflotte ist jedenfalls (heute Früh) für den Fall des Falles bereitgestellt ;)
-
Die Schaufeln werden ja nicht mehr abmontiert in den wärmeren Monaten - man sieht sie auch bei 30° so herumfahren :D
-
Die Schaufeln werden ja nicht mehr abmontiert in den wärmeren Monaten - man sieht sie auch bei 30° so herumfahren :D
Vielleicht gibt es aber auch gerade ein Schneepflug-Schule. :lamp:
-
Die Schaufeln werden ja nicht mehr abmontiert in den wärmeren Monaten - man sieht sie auch bei 30° so herumfahren :D
Vielleicht gibt es aber auch gerade ein Schneepflug-Schule. :lamp:
Du meinst den, der bei der Josefstädter Straße zu beseitigen ist? >:D
-
Fleißig (um)gebaut wird bereits in der Remise Simmering. Zu Mittag stand LH 6457 samt "Beiwagen" vor der Halle 1
-
Nun ist der Winter tatsächlich noch einmal zurück gekehrt: 6444 + 7563 werde heute Früh vom Bahnhof Floridsdorf aus zum Einsatz gebracht!
-
Nun ist der Winter tatsächlich noch einmal zurück gekehrt: 6444 + 7563 werde heute Früh vom Bahnhof Floridsdorf aus zum Einsatz gebracht!
War der tatsächlich im Räumeinsatz oder war es vielleicht nur eine Überstellung? ???
-
Nun ist der Winter tatsächlich noch einmal zurück gekehrt: 6444 + 7563 werde heute Früh vom Bahnhof Floridsdorf aus zum Einsatz gebracht!
War der tatsächlich im Räumeinsatz oder war es vielleicht nur eine Überstellung? ???
Ich würde weniger auf einen Räum-, als auf einen Streueinsatz tippen.
-
Man ist ja nur im oft Zentimeter hohen Wasser gegangen, was hätte man da streuen sollen? ???
-
Man ist ja nur im oft Zentimeter hohen Wasser gegangen, was hätte man da streuen sollen? ???
In der Innenstadt ja, aber am Stadtrand gab es einiges an Schnee, z.B. in Strebersdorf
-
Man ist ja nur im oft Zentimeter hohen Wasser gegangen, was hätte man da streuen sollen? ???
In der Innenstadt ja, aber am Stadtrand gab es einiges an Schnee, z.B. in Strebersdorf
Auch in Stadlau. Wobei weniger Schnee als vielmehr Eismatsch. Der dafür aber zentimeterhoch!
-
Heute wieder einmal im Netz der Wiener Linien unterwegs: BH 6400, welcher am frühen Nachmittag im Heimatbahnhof Hernals einzieht
-
BH 6400, welcher am frühen Nachmittag im Heimatbahnhof Hernals einzieht
Ist der nicht mehr in Favoriten stationiert?
-
BH 6400, welcher am frühen Nachmittag im Heimatbahnhof Hernals einzieht
Ist der nicht mehr in Favoriten stationiert?
Lt. Wiki(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Stationierung_Type_BH) hat er sein "Leben" in Hls begonnen und ist seit 2 Jahren wieder dort.
-
BH 6400, welcher am frühen Nachmittag im Heimatbahnhof Hernals einzieht
Ist der nicht mehr in Favoriten stationiert?
Lt. Wiki(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Stationierung_Type_BH) hat er sein "Leben" in Hls begonnen und ist seit 2 Jahren wieder dort.
Was für unterschiedliche Funktionen bzw. Bedeutungen haben eigentlich BH und LH?
-
Was für unterschiedliche Funktionen bzw. Bedeutungen haben eigentlich BH und LH?
BH = Dasselbe wie LH, aber für den Fahrlehrer komfortabler, er kann besser eingreifen
-
Was für unterschiedliche Funktionen bzw. Bedeutungen haben eigentlich BH und LH?
BH = Dasselbe wie LH, aber für den Fahrlehrer komfortabler, er kann besser eingreifen
Un das der BH ein Umbau der Type B ist, während der LH eigentlich FH heißen müsste, weil er ein Umbau aus F-Triebwagen ist.
-
Was für unterschiedliche Funktionen bzw. Bedeutungen haben eigentlich BH und LH?
BH = Dasselbe wie LH, aber für den Fahrlehrer komfortabler, er kann besser eingreifen
Un das der BH ein Umbau der Type B ist, während der LH eigentlich FH heißen müsste, weil er ein Umbau aus F-Triebwagen ist.
Schmarrn. Die LH entstanden alle durch Umbau von L bzw L4. Die Typenbezeichnung passt schon.
Du verwechselst das vielleicht mit den FR 6161 und 6162, die tatsächlich aus F (749 und 750) hervorgingen. Die wurden aber schon 2011 ausgemustert.
-
Was für unterschiedliche Funktionen bzw. Bedeutungen haben eigentlich BH und LH?
BH = Dasselbe wie LH, aber für den Fahrlehrer komfortabler, er kann besser eingreifen
Un das der BH ein Umbau der Type B ist, während der LH eigentlich FH heißen müsste, weil er ein Umbau aus F-Triebwagen ist.
Schmarrn.
Aber nur zu 99%, nicht zu 100% ;) Dazu siehe Wiki!
-
Schmarrn. Die LH entstanden alle durch Umbau von L bzw L4. .
Wenn die Klingelfee sagt, es waren F, dann waren es F! Sie wird dir Zweifler gleich eine fachliche Rüge erteilen. :P
-
Schmarrn. Die LH entstanden alle durch Umbau von L bzw L4. .
Wenn die Klingelfee sagt, es waren F, dann waren es F! Sie wird dir Zweifler gleich eine fachliche Rüge erteilen. :P
Es war aber wirklich ein F dabei 8)
-
Es liegt halt in jeder Aussage ein Körnchen Wahrheit! Auch der Schulwagen ist schließlich (irgendwie) aus F entstanden. ;) :)
-
Schmarrn. Die LH entstanden alle durch Umbau von L bzw L4. .
Wenn die Klingelfee sagt, es waren F, dann waren es F! Sie wird dir Zweifler gleich eine fachliche Rüge erteilen. :P
Es war aber wirklich ein F dabei 8)
OK, einer von 45 Umbauten war aus einem F (740). Sorry, mea culpa.
Aber die anderen 44 waren L bzw. L4! ;)
Man hat ja seinerzeit auch alle Umtypisierungen aus K und L1 als KH bezeichnet. Einfach,weil Unterschiede der Typen zu diesem Zeitpunkt keine Rolle mehr gespielt haben.
-
Es liegt halt in jeder Aussage ein Körnchen Wahrheit! Auch der Schulwagen ist schließlich (irgendwie) aus F entstanden. ;) :)
Nicht aus F, sondern durch F. ;)
-
Unter Verwendung von für den F nicht (mehr) verwendbaren Teilen! ;) :))
-
Gleismesswagen EM 6117 steht heute Früh am Freigelände des Bahnhofs Favoriten. Dahinter ist c3 1227 abgestellt, und am rechten Bildrand sind E1 4520 sowie am Gleis daneben dessen ehemaliger Beiwagen c3 1272 zu erkennen.
-
Gleismesswagen EM 6117 steht heute Früh am Freigelände des Bahnhofs Favoriten. Dahinter ist c3 1227 abgestellt, und am rechten Bildrand sind E1 4520 sowie am Gleis daneben dessen ehemaliger Beiwagen c3 1272 zu erkennen.
E1 4520 und 4521 hab ich heute beide solo als Sonderug besteckt Richtung Karlsplatz und wieder zurück fahren sehen. Warum weiß ich leider nicht.
-
Dahinter ist c3 1227 abgestellt
Ist der auch schon abgestellt und zur Skartierung vorgesehen, weil er als nächster (am 22.07.2017) Fristablauf hat? Oder hat er einen Defekt?
LG t12700
-
Dahinter ist c3 1227 abgestellt
Ist der auch schon abgestellt und zur Skartierung vorgesehen, weil er als nächster (am 22.07.2017) Fristablauf hat? Oder hat er einen Defekt?
LG t12700
Glaub ich nicht, heute stand er auch solo aber etwas weiter links.
-
Gleismesswagen EM 6117 steht heute Früh am Freigelände des Bahnhofs Favoriten. Dahinter ist c3 1227 abgestellt, und am rechten Bildrand sind E1 4520 sowie am Gleis daneben dessen ehemaliger Beiwagen c3 1272 zu erkennen.
Gestern Abend, es war so gegen 22Uhr, kam er(sie) mir im Bereich Haltestelle Schloß Schönbrunn entgegen.
Somit muß sie also irgendwann in dieser Zwischenzeit von Fav nach Rdh gekommen sein.
-
Gleismesswagen EM 6117 steht heute Früh am Freigelände des Bahnhofs Favoriten. Dahinter ist c3 1227 abgestellt, und am rechten Bildrand sind E1 4520 sowie am Gleis daneben dessen ehemaliger Beiwagen c3 1272 zu erkennen.
Gestern Abend, es war so gegen 22Uhr, kam er(sie) mir im Bereich Haltestelle Schloß Schönbrunn entgegen.
Somit muß sie also irgendwann in dieser Zwischenzeit von Fav nach Rdh gekommen sein.
Und eine zuverlässige Quelle sah EM 6117 vergangene Nacht um Mitternacht herum in Lainz!
-
Die fahren halt von Zeit zu Zeit rum um das festzustellen, was ohnehin jeder weiß! >:D
-
Der 6160 fährt gerade aus MICH aus, wird bei der Antonigasse umdrehen und dann am Gürtel den E6 abholen und nach SIMM schleppen, wohingegen er selbst dann wieder in der HW einzieht:
[attach=1]
-
Der 6160 fährt gerade aus MICH aus, wird bei der Antonigasse umdrehen und dann am Gürtel den E6 abholen und nach SIMM schleppen, wohingegen er selbst dann wieder in der HW einzieht:
Das würd ich mir gerne ansehen, schade dass ich heute nicht in Wien bin! :'(
LG t12700
-
Der 6160 fährt gerade aus MICH aus, wird bei der Antonigasse umdrehen und dann am Gürtel den E6 abholen und nach SIMM schleppen, wohingegen er selbst dann wieder in der HW einzieht:
Das würd ich mir gerne ansehen, schade dass ich heute nicht in Wien bin! :'(
Das "gerade" war nur auf das Foto bezogen, das ganze ist schon gestern nach Ende des TWT erfolgt!
-
Das kann ich Bestätigen!
Anbei 2 Aufnahmen von gestern 18:37->
-
Ok schade dann hab ichs eh schon verpasst.
@Linie360: Danke für die Fotos!
LG t12700
-
Warum war der E6 in MICH?
-
Warum war der E6 in MICH?
Er war nicht in MICH, wo er mMn hingehört hätte (mit c6), sondern in GTL!
LG t12700
-
Danke! :)
-
Danke! :)
Hätte man sich damals einen 2. E6 (zB 4918 von der Sonderfahrt) behalten und wäre dieser fahrtauglich gewesen, hätte man auch einen c6 mitnehmen können. Schaut auch eleganter aus als wenn ein E6 von einem Hilfsfahrzeug geschleppt werden muss!
LG t12700
-
Danke! :)
Hätte man sich damals einen 2. E6 (zB 4918 von der Sonderfahrt) behalten und wäre dieser fahrtauglich gewesen, hätte man auch einen c6 mitnehmen können. Schaut auch eleganter aus als wenn ein E6 von einem Hilfsfahrzeug geschleppt werden muss!
Nur dass eine solche Garnitur die in Wien erlaubte Maximallänge für einen Straßenbahnzug überschritten hätte. Man hätte die Wagen also trotzdem einzeln schleppen müssen. Außerdem verfügt der 4912 nicht über alle für Straßenbahnfahrzeuge notwendigen Sicherheitseinrichtungen (z.B. Tastgitter und Fangkorb), weil er ja nie als Straßenbahnfahrzeug zugelassen war.
Und wie ich schon öfters geschrieben habe, ist es unwirtschaftlich, Museumsfahrzeuge für einen einzigen Tag fahrtauglich herzurichten (auch wenn man es im Fall des N60-Zuges getan hat (ich vermeide bewusst den Begriff "Stadtbahngarnitur", denn eine solcher Zug wie der Gestrige war auf der Stadtbahn nie im Einsatz!), aber da wollten wohl ein paar Mitarbeiter aus dem Schulbüro gerne Straßenbahn im Maßstab 1:1 spielen). ::)
-
Und wie ich schon öfters geschrieben habe, ist es unwirtschaftlich, Museumsfahrzeuge für einen einzigen Tag fahrtauglich herzurichten (auch wenn man es im Fall des N60-Zuges getan hat
Der wurde nicht fahrtauglich hergerichtet, sondern der ist (noch) fahrtauglich und wurde daher selbstfahrend verwendet.
-
Und wie ich schon öfters geschrieben habe, ist es unwirtschaftlich, Museumsfahrzeuge für einen einzigen Tag fahrtauglich herzurichten (auch wenn man es im Fall des N60-Zuges getan hat
Der wurde nicht fahrtauglich hergerichtet, sondern der ist (noch) fahrtauglich und wurde daher selbstfahrend verwendet.
Naja, die Tage vorher war er aber schon in der Einser-Halle auf der Grube! Und das wohl nicht ohne Grund.
-
Danke! :)
Hätte man sich damals einen 2. E6 (zB 4918 von der Sonderfahrt) behalten und wäre dieser fahrtauglich gewesen, hätte man auch einen c6 mitnehmen können. Schaut auch eleganter aus als wenn ein E6 von einem Hilfsfahrzeug geschleppt werden muss!
Nur dass eine solche Garnitur die in Wien erlaubte Maximallänge für einen Straßenbahnzug überschritten hätte. Man hätte die Wagen also trotzdem einzeln schleppen müssen. Außerdem verfügt der 4912 nicht über alle für Straßenbahnfahrzeuge notwendigen Sicherheitseinrichtungen (z.B. Tastgitter und Fangkorb), weil er ja nie als Straßenbahnfahrzeug zugelassen war.
Und wie ich schon öfters geschrieben habe, ist es unwirtschaftlich, Museumsfahrzeuge für einen einzigen Tag fahrtauglich herzurichten (auch wenn man es im Fall des N60-Zuges getan hat (ich vermeide bewusst den Begriff "Stadtbahngarnitur", denn eine solcher Zug wie der Gestrige war auf der Stadtbahn nie im Einsatz!), aber da wollten wohl ein paar Mitarbeiter aus dem Schulbüro gerne Straßenbahn im Maßstab 1:1 spielen). ::)
Ich meinte eigentlich eine Garnitur E6+c6, die ist ja wohl nicht zu lange für den Straßenverkehr, oder?
Und wieso behalte ich mir dann Museumfahrzeuge auf, wenn ich dann eh nicht mit ihnen fahren kann weil das ihr Zustand nicht zulässt? Das sollte doch im Sinne des Besitzers sein, diese Fahrzeuge in möglichst betriebsfähigen Zustand zu halten. Das fängt schon damit an, ein Fahrzeug aus einer Serie auszuwählen, welches zum Zeitpunkt der Ausscheidung aus dem Fahrgastbetrieb entsprechend fahrtauglich ist. Ich hoffe das war der 4912 (und der 1906) zum damaligen Zeitpunkt!
LG t12700
-
Naja, die Tage vorher war er aber schon in der Einser-Halle auf der Grube! Und das wohl nicht ohne Grund.
Ja, zur Inspektion. Hätte man da einen gravierenden und nur schwer behebbaren Mangel entdeckt, wäre der sicher nicht repariert worden, sondern man hätte den Zug entweder zum Bahnhof Gürtel geschleppt oder ganz darauf verzichtet.
-
Und wieso behalte ich mir dann Museumfahrzeuge auf, wenn ich dann eh nicht mit ihnen fahren kann weil das ihr Zustand nicht zulässt? Das sollte doch im Sinne des Besitzers sein, diese Fahrzeuge in möglichst betriebsfähigen Zustand zu halten. Das fängt schon damit an, ein Fahrzeug aus einer Serie auszuwählen, welches zum Zeitpunkt der Ausscheidung aus dem Fahrgastbetrieb entsprechend fahrtauglich ist. Ich hoffe das war der 4912 (und der 1906) zum damaligen Zeitpunkt!
LG t12700
Weil es auch oft sinnvoll ist ein nicht mehr fahrfähiges Fahrzeug als Schauobjekt zu erhalten. Denn würde man alle nicht mehr fahrfähige Lokomotiven entsorgen, dann hättest du nur mehr ganz wenige Dampflokomotiven auf der Welt. Denn nur mehr ein ganz kleiner Prozentsatz aller Dampflokomotiven dürfen auch noch selber fahren.
-
Ich meinte eigentlich eine Garnitur E6+c6, die ist ja wohl nicht zu lange für den Straßenverkehr, oder?
Die würde längenmäßig passen, da hast du allerdings das Problem, dass der c6 über kein Schlusslicht verfügt (weil er ja immer zwischen Triebwagen eingesetzt war) und daher ebenfalls keine Zulassung für den Straßenverkehr hat.
Und wieso behalte ich mir dann Museumfahrzeuge auf, wenn ich dann eh nicht mit ihnen fahren kann weil das ihr Zustand nicht zulässt? Das sollte doch im Sinne des Besitzers sein, diese Fahrzeuge in möglichst betriebsfähigen Zustand zu halten.
Du sprichst es an - es sind die komplizierten Besitzverhältnisse bei den Museumsfahrzeugen, die hier hineinspielen. Tatsächlich gehört ein Großteil der Museumsfahrzeuge den Vereinen VEF und WTM. Die WL haben daher kein Interesse, diese Fahrzeuge auf ihre Kosten instand setzen zu lassen. Die Vereine hingegen würden das vielleicht tun, wenn sie dann dafür mit diesen Fahrzeugen auch fahren könnten - genau das wird ihnen aber von den WL aus teilweise, na sagen wir mal, ziemlich fragwürdigen Gründen verweigert. Wozu sollen sie also ihre Fahrzeuge um teures Geld instand setzen, wenn sie nachher ohnehin nicht damit fahren dürfen? Und das führt eben dazu, dass die Museumsfahrzeuge, besonders die Älteren nicht mehr bewegt und damit nach und nach fahruntauglich werden. Traurig, aber wahr.
-
Und wieso behalte ich mir dann Museumfahrzeuge auf, wenn ich dann eh nicht mit ihnen fahren kann weil das ihr Zustand nicht zulässt? Das sollte doch im Sinne des Besitzers sein, diese Fahrzeuge in möglichst betriebsfähigen Zustand zu halten. Das fängt schon damit an, ein Fahrzeug aus einer Serie auszuwählen, welches zum Zeitpunkt der Ausscheidung aus dem Fahrgastbetrieb entsprechend fahrtauglich ist. Ich hoffe das war der 4912 (und der 1906) zum damaligen Zeitpunkt!
Weil es auch oft sinnvoll ist ein nicht mehr fahrfähiges Fahrzeug als Schauobjekt zu erhalten. Denn würde man alle nicht mehr fahrfähige Lokomotiven entsorgen, dann hättest du nur mehr ganz wenige Dampflokomotiven auf der Welt. Denn nur mehr ein ganz kleiner Prozentsatz aller Dampflokomotiven dürfen auch noch selber fahren.
Das ist mir schon klar, manche Fahrzeuge sind haben zwar Museumswert, sind allerdings nicht mehr fahrtüchtig. Diese aufzuheben finde ich vollkommen gerechtfertigt!
Nun zur E6-c6-Garnitur: wie man es 1996 bei der U6-Norderöffnung gemacht hat, T-T neben N1-n2-N1, solche oder ähnliche Eröffnungszüge kann man sich aufzeichnen wenn man 1. nur einen 2/3 Zug aufhebt und 2. die Museumswagen scheinbar nicht fahrtüchtig erhält! Das ist das was ich bekrittle!
LG t12700
-
Die würde längenmäßig passen, da hast du allerdings das Problem, dass der c6 über kein Schlusslicht verfügt (weil er ja immer zwischen Triebwagen eingesetzt war) und daher ebenfalls keine Zulassung für den Straßenverkehr hat.
c6 haben dieselben Konsolen für Schluss-, Brems- und Blinkleuchten wie c5.
-
Ich meinte eigentlich eine Garnitur E6+c6, die ist ja wohl nicht zu lange für den Straßenverkehr, oder?
Die würde längenmäßig passen, da hast du allerdings das Problem, dass der c6 über kein Schlusslicht verfügt (weil er ja immer zwischen Triebwagen eingesetzt war) und daher ebenfalls keine Zulassung für den Straßenverkehr hat.
Also wenn ich mir das Bild http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Datei:C6-1934.jpg aus der Wiki anschaue, dann hat der c6 sowohl Rück- als auch Bremslichter. Und ich bin mir jetzt nicht sicher, aber bei den Überstellungsfahrten von der U6 in die HW bzw umgekehrt sind sehr wohl auch E6/c6 Verbände gefahren.
-
Nun zur E6-c6-Garnitur: wie man es 1996 bei der U6-Norderöffnung gemacht hat, T-T neben N1-n2-N1, solche oder ähnliche Eröffnungszüge kann man sich aufzeichnen wenn man 1. nur einen 2/3 Zug aufhebt und 2. die Museumswagen scheinbar nicht fahrtüchtig erhält!
Fahrtüchtig wäre er ja, aber.... 8)
-
Nun zur E6-c6-Garnitur: wie man es 1996 bei der U6-Norderöffnung gemacht hat, T-T neben N1-n2-N1, solche oder ähnliche Eröffnungszüge kann man sich aufzeichnen wenn man 1. nur einen 2/3 Zug aufhebt und 2. die Museumswagen scheinbar nicht fahrtüchtig erhält! Das ist das was ich bekrittle!
LG t12700
Wenn es den Verantwortlichen tatsächlich einmal ein Anliegen sein sollte, kann man ja immer noch den EH 6820 zum E6 rückbauen. Er wäre nicht der erste Arbeitswagen, der als Museumsfahrzeug wieder aufersteht.
-
Nur dass eine solche Garnitur die in Wien erlaubte Maximallänge für einen Straßenbahnzug überschritten hätte. Man hätte die Wagen also trotzdem einzeln schleppen müssen. Außerdem verfügt der 4912 nicht über alle für Straßenbahnfahrzeuge notwendigen Sicherheitseinrichtungen (z.B. Tastgitter und Fangkorb), weil er ja nie als Straßenbahnfahrzeug zugelassen war.
Was druckst denn du da wieder für G'schichtln!? :o ;D
-
Und wieso behalte ich mir dann Museumfahrzeuge auf, wenn ich dann eh nicht mit ihnen fahren kann weil das ihr Zustand nicht zulässt? Das sollte doch im Sinne des Besitzers sein, diese Fahrzeuge in möglichst betriebsfähigen Zustand zu halten. Das fängt schon damit an, ein Fahrzeug aus einer Serie auszuwählen, welches zum Zeitpunkt der Ausscheidung aus dem Fahrgastbetrieb entsprechend fahrtauglich ist. Ich hoffe das war der 4912 (und der 1906) zum damaligen Zeitpunkt!
LG t12700
Weil es auch oft sinnvoll ist ein nicht mehr fahrfähiges Fahrzeug als Schauobjekt zu erhalten. Denn würde man alle nicht mehr fahrfähige Lokomotiven entsorgen, dann hättest du nur mehr ganz wenige Dampflokomotiven auf der Welt. Denn nur mehr ein ganz kleiner Prozentsatz aller Dampflokomotiven dürfen auch noch selber fahren.
Ganz meiner Meinung!!! Ein Museumsfahrzeug muss nicht fahrfähig sein um erhaltungswürdig zu sein. Klar ist es umso schöner, aber würdet ihr z.B. den G 777 verschrotten nur weil er nicht fahrtauglich wäre???
-
Naja, die Tage vorher war er aber schon in der Einser-Halle auf der Grube! Und das wohl nicht ohne Grund.
Die Inspektion wurde dabei leider nur ziemlich schlampig durchgeführt. Daher ist der Zug auch zumindest hin zum Gürtel nur schwierig zu fahren gewesen.
-
Soviel ich gehört habe war ja ein "Oldie" dabei der den Wagen sehr gut kennt und er hat den Fehler behoben.
-
Der früher bzw. späte Vogel fängt den Wurm 8)
Blaue Stunde bei Michelbeuern:
Nachdem der CH 6160 den E6 4912 im Bahnhof GTL abgestellt hat, fuhr er anschließend nach MICH und zog dort für die Dauer des Tramwaytags ein. Das Foto zeigt den CH um 4:50 Uhr morgens vor der Einfahrtsweiche bei MICH:
Dass der CH noch einmal einen regulären Arbeitseinsatz außerhalb der HW hat, konnte man sich vor dem Trawmaytag kaum vorstellen!
-
Der heutige Drehgestelltransport (vermutlich 2 c5-Drehgestelle) wurde von LH 6428 durchgeführt. Gegen 10:30 Uhr passiert das Gespann die Station Zippererstraße:
-
Eine seltene Ansicht beim Südbahnhof:
[attach=1]
-
Ich frag' mich, ehrlich gesagt, was da gemessen wird. Ob's noch in die Straße passt wohl kaum ;)
-
Ich frag' mich, ehrlich gesagt, was da gemessen wird.
Und ich frage mich, ob es jemals zu Auswirkungen führt, was man da misst :)
-
Na sicher, da werden die Vorräte an Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgerechnet. Geht bestimmt direkt ins SAP.
-
Und was misst man da jetzt? Dieser Teil war genau so gemeint, wie er da steht. Ich bin technisch eher ein Laie in Sachen Straßenbahn, deswegen stelle ich diese dummen Fragen (wie zum Beispiel auch die über die Stromabnehmer). Ich will nämlich nur für 5 Minuten ein Narr sein und nicht für mein ganzes Leben.
-
Und was misst man da jetzt? Dieser Teil war genau so gemeint, wie er da steht.
Achso :)
Der misst mit Lasertechnik alle möglichen Daten der Schienengeometrie. Im Prinzip kann man damit ein sehr feines Bild des gesamten Netzes erstellen und sieht, wo in nächster Zeit Gleisbaustellen nötig sein werden, also welche Stellen besonders abgefahren sind. Ich habe einmal so ein großes Bild des Netzes gesehen und wir reden da von mehreren hundert relativ akuten Gleisschäden.
Das einzige Problem dabei: Dafür braucht man bei dem derzeitigen Gleiszustand gar keinen Messwagen, denn es werden ja aus Geldmangel nicht einmal die Dinge innerhalb kurzer Zeit repariert, die ein Blinder mit dem Krückstock sieht.
-
Gleismesswagen EM 6117 steht heute Früh am Freigelände des Bahnhofs Favoriten. Dahinter ist c3 1227 abgestellt,
Hat 6117 eigentlich noch die Einrichtungen für Beiwagenbetrieb? Oder wurde der Wagen analog zur VRT dieser Einrichtungen beraubt?
-
Gleismesswagen EM 6117 steht heute Früh am Freigelände des Bahnhofs Favoriten. Dahinter ist c3 1227 abgestellt,
Hat 6117 eigentlich noch die Einrichtungen für Beiwagenbetrieb? Oder wurde der Wagen analog zur VRT dieser Einrichtungen beraubt?
ELIN-Dosen hat er zumindest keine mehr. Aber das muss nichts heißen. :o
-
Schwerer Güterverkehr heute Vormittags entlang der Simmeringer Hauptstraße 8)
-
Schwerer Güterverkehr heute Vormittags entlang der Simmeringer Hauptstraße 8)
Also unter "schwerem" Güterverkehr verstehe ich eher UHT+uso+uso. 8)
Edit: okay, ich dachte beim schnellen Hinschauen, das wäre ein LH+sa1. Immerhin also nicht ganz "leicht". :D
-
Der LH fuhr mit uso 7964 nach Michelbeuern und hat Michelbeuern nach einigen Verschubarbeiten wieder mit uso 7965 verlassen... In Richtung 42 Antonigasse
EDIT: Foto eingefügt
-
High Noon zwischen Dornbach und Ottakring :D
Heute um Punkt 12 Uhr an der Kreuzung Wilhelminenstraße / Sandleitengasse:
[attach=1]
-
Sehr schön! Nur der Bus im Hintergrund stört. >:D
-
Güterverkehr heute in Favoriten: :D
-
Es ist immer wieder schön von den Tramwayfotografen Bilder im Forum zu sehen, meistens aktuell und brennheiß im Tagesgeschehen. Für mich stellt sich jedoch die Frage, wie macht ihr das? Ich habe als Pensionist nicht die Zeit und noch viel weniger hatte ich Zeit in meiner aktiven Laufbahn. Bitte versteht mich nicht falsch, aber diese Frage drängt sich auf, habt ihr keine Arbeit? Wie schafft ihr das immer am Brennpunkt zu sein, egal zu welcher Tageszeit? Nochmals möchte ich betonen, ich freue mich über die Fotos und hoffe ihr macht weiter so nur mein alter Verstand kommt da nicht mit. LG der 26er vulgo Helga06.
-
Es ist immer wieder schön von den Tramwayfotografen Bilder im Forum zu sehen, meistens aktuell und brennheiß im Tagesgeschehen. Für mich stellt sich jedoch die Frage, wie macht ihr das? Ich habe als Pensionist nicht die Zeit und noch viel weniger hatte ich Zeit in meiner aktiven Laufbahn. Bitte versteht mich nicht falsch, aber diese Frage drängt sich auf, habt ihr keine Arbeit? Wie schafft ihr das immer am Brennpunkt zu sein, egal zu welcher Tageszeit? Nochmals möchte ich betonen, ich freue mich über die Fotos und hoffe ihr macht weiter so nur mein alter Verstand kommt da nicht mit. LG der 26er vulgo Helga06.
Bis vor kurzem hatte auch ich erst nachmittags Zeit, Züge zu fotografieren, denn vormittags musste ich in die Schule gehen und die dauerte meistens bis eins oder zwei. :D
Da ich jedoch vor einer Woche die Matura erledigt habe, kann ich erstmals auch in der Früh ohne Stress fotografieren.
P.S.: Manchmal bin ich auch am Abend lange fotografieren gewesen (als ich eigentlich lernen hätte sollen) - da war dann der Test am nächsten Tag halt nur ein Dreier ;D
-
[...]da war dann der Test am nächsten Tag halt nur ein Dreier ;D
Wenn der Test ohne Vorbereitung ein 3er wird, sitzt der Stoff doch gar nicht so schlecht! Gratuliere!
Zurück zum Thema :)
-
Der war heute Schneepflug abgeben->
-
[...]da war dann der Test am nächsten Tag halt nur ein Dreier ;D
Wenn der Test ohne Vorbereitung ein 3er wird, sitzt der Stoff doch gar nicht so schlecht! Gratuliere!
Zurück zum Thema :)
Es gibt nur 2 Noten: OK und 5
-
Es ist immer wieder schön von den Tramwayfotografen Bilder im Forum zu sehen, meistens aktuell und brennheiß im Tagesgeschehen. Für mich stellt sich jedoch die Frage, wie macht ihr das? Ich habe als Pensionist nicht die Zeit und noch viel weniger hatte ich Zeit in meiner aktiven Laufbahn. Bitte versteht mich nicht falsch, aber diese Frage drängt sich auf, habt ihr keine Arbeit? Wie schafft ihr das immer am Brennpunkt zu sein, egal zu welcher Tageszeit? Nochmals möchte ich betonen, ich freue mich über die Fotos und hoffe ihr macht weiter so nur mein alter Verstand kommt da nicht mit. LG der 26er vulgo Helga06.
Bis vor kurzem hatte auch ich erst nachmittags Zeit, Züge zu fotografieren, denn vormittags musste ich in die Schule gehen und die dauerte meistens bis eins oder zwei. :D
Da ich jedoch vor einer Woche die Matura erledigt habe, kann ich erstmals auch in der Früh ohne Stress fotografieren.
P.S.: Manchmal bin ich auch am Abend lange fotografieren gewesen (als ich eigentlich lernen hätte sollen) - da war dann der Test am nächsten Tag halt nur ein Dreier ;D
Erstens Gratulation zur bestandenen Matura, zweitens Danke für deine Erklärung betreffs Zeit zum Fotografieren und drittens weiter viel Spaß und Freude mit der Bim.
-
Der war heute Schneepflug abgeben->
Wird das nur in der HW praktiziert?
-
Es gibt nur 2 Noten: OK und 5
Stimmt, vier ist bestanden, bestanden ist gut und gut ist zwei. >:D 8) ;D
Edit: Zitat richtig gestellt.
-
Der war heute Schneepflug abgeben->
Schon? Es ist ja noch nichtmal (astronomischer) Sommer - was, wenn er doch noch gebraucht wird? :o
Es gibt nur 2 Noten: OK und 5
Stimmt, vier ist bestanden, bestanden ist gut und gut ist zwei. >:D 8) ;D
Sehr gut ist ja nur das Lehrpersonal selbst.
Und "befriedigend" sind Erlebnisse, die in der Schule nix zu suchen haben. >:D
-
Zum "Regenbogen LH" 6456:
Der hat den Schneepflug abgegeben, da er kommenden Samstag ohne Schneepflug bei der Regenbogenparade benötigt wird!
-
Benötigt wird er nicht, man fährt halt damit rum! ;)
-
Aufeinandertreffen zweier LH heute am Westbahnhof.
-
Am alten Südbahnhof habe ich am 26.07.2006 den Gleismesswagen EM 6117 fotografieren können. Dahinter verbirgt sich der E 1 4700.
LG BR 1080.01
-
Am alten Südbahnhof habe ich am 26.07.2006 den Gleismesswagen EM 6117 fotografieren können. Dahinter verbirgt sich der E 1 4700.
LG BR 1080.01
Besteht beim Steuern der Fahrzeuge bei den WL eigentlich Uniformpflicht? Auf dem Bild sieht es nämlich nicht so aus, als hätte der Wagenbeweger eine Uniform an.
-
Nur im Verkehrsdienst (auch für Aufsicht!), der betrieblichen Ausbildung und für Mitarbeiter mit Kundenkontakt.
-
Selten aber doch darf der EH 6820 das Gelände der HW Simmering auch verlassen. So geschehen heute in der Früh mit einem U11, welcher aufs Testgleis verschoben wurde.
EDIT: Oder war es doch der alltägliche verlängerte HW-71er??? ??? :P
-
Selten aber doch darf der EH 6820 das Gelände der HW Simmering auch verlassen. So geschehen heute in der Früh mit einem U11, welcher aufs Testgleis verschoben wurde.
Ein U-Bahn-Zug auf Straßenbahngleisen ist aber mutig.
Oder haben die Gleise dort ein leicht anderes Profil?
mfg
Luki
-
Wäre was für die Gratisblattln... "Probe für die U3 Verlängerung nach Kaiserebersdorf" >:D
-
Die Gleis* ist ja nicht das Problem, solange es nicht im zu engen Bogen liegt, es sind die Weichen! Die Weichen in der Einfahrt der HW haben allerdings 200m-Radien, sind also weitaus "großzügiger" als alle anderen sonst im Netz, dort sind 25m und 50m als Radius im Zungenbereich Standard. Es gibt auch etliche engere, soviel ich weiß aber auch einige größere (100m).
*) Gut wäre es, würde man Ri59-Schienen verwenden, die haben von Haus aus breitere Rillen. Aber auch das herkömmliche Material ist nach einiger Zeit soweit ausgefahren, dass auch dickere Spurkränze nimmer zwicken.
-
Wäre es nicht günstiger, die U11/2 und V in Erdberg oder in der Wasserleitungswiese zu warten? Dann würde man dieses Problem nicht haben und man würde sich auch die komplizierten Überstellfahrten per Eisenbahn ersparen.
-
Eine tolle Aufnahme!
Hat der 6820 eigentlich auch eine Zulassung für Streckenfahrten?
-
Eine tolle Aufnahme!
Hat der 6820 eigentlich auch eine Zulassung für Streckenfahrten?
Schätze mal ja, der hat ja auch den E6 zum TWT geschleppt :D
-
Schätze mal ja, der hat ja auch den E6 zum TWT geschleppt :D
:o Das war aber schon der CH 6160, der dann während des TWT in MICH abgestellt war.
-
Wäre es nicht günstiger, die U11/2 und V in Erdberg oder in der Wasserleitungswiese zu warten? Dann würde man dieses Problem nicht haben und man würde sich auch die komplizierten Überstellfahrten per Eisenbahn ersparen.
Das schon. Nur gewisse Arbeiten, wie eine HU wird in Simmering gemacht.
Alleine schon, weil sonst Werkstättengleise für längere Zeit blockiert wären, bzw man für gewisse Tests extra Geräte angeschafft werden müsste, die man so auch für andere Fahrzeuge nutzen kann.
-
Wäre es nicht günstiger, die U11/2 und V in Erdberg oder in der Wasserleitungswiese zu warten? Dann würde man dieses Problem nicht haben und man würde sich auch die komplizierten Überstellfahrten per Eisenbahn ersparen.
Das schon. Nur gewisse Arbeiten, wie eine HU wird in Simmering gemacht. Alleine schon, weil sonst Werkstättengleise für längere Zeit blockiert wären, bzw man für gewisse Tests extra Geräte angeschafft werden müsste, die man so auch für andere Fahrzeuge nutzen kann.
Bei den heutigen Schmalspur-HU halte ich den Aufwand für den Straßentransport eines V für weitaus aufwändiger. Warum fällt den ausgewiesenen Fortschrittsfanatikern bei F59 eigentlich nicht eine Hebe-Einrichtung für U-Bahnzüge ein, die am Tunnelende der U3 im Bereich der Simmeringer Hauptstraße situiert ist. Deren Öffnung liegt genau unter dem Streckengleis, der durch die Straßenbahn befahrbare Deckel wird während der Betriebspause geöffnet und Hydraulikstempel heben den Zug auf Straßenniveau. Dort wartet der Arbeitstriebwagen, um ihn dann entlang der Simmeringer zur Hw zu schleppen. :lamp:
-
Bei den heutigen Schmalspur-HU halte ich den Aufwand für den Straßentransport eines V für weitaus aufwändiger.
Kommen die V auch in die HW zur HU? Ich könnte mich noch an kein Bild eines V in der HW erinnern (abgesehen von den verunfallten Steuerwägen 3846 und 3852).
-
Wäre es nicht günstiger, die U11/2 und V in Erdberg oder in der Wasserleitungswiese zu warten? Dann würde man dieses Problem nicht haben und man würde sich auch die komplizierten Überstellfahrten per Eisenbahn ersparen.
Gegenfrage: glaubst du, man fährt mit Zeit- und Kostenaufwand quer durch Wien, wenn es vermeidbar ist?
Alleine schon, weil sonst Werkstättengleise für längere Zeit blockiert wären, bzw man für gewisse Tests extra Geräte angeschafft werden müsste, die man so auch für andere Fahrzeuge nutzen kann.
Da bin ich ganz bei dir.
-
Bei den heutigen Schmalspur-HU halte ich den Aufwand für den Straßentransport eines V für weitaus aufwändiger.
Kommen die V auch in die HW zur HU? Ich könnte mich noch an kein Bild eines V in der HW erinnern (abgesehen von den verunfallten Steuerwägen 3846 und 3852).
Von den U-Bahnen werden nur T, T1 und Silberpfeile in der HW hauptuntersucht. Die V Wägen in Erdberg oder evtl WLW.
-
Wäre es nicht günstiger, die U11/2 und V in Erdberg oder in der Wasserleitungswiese zu warten? Dann würde man dieses Problem nicht haben und man würde sich auch die komplizierten Überstellfahrten per Eisenbahn ersparen.
Gegenfrage: glaubst du, man fährt mit Zeit- und Kostenaufwand quer durch Wien, wenn es vermeidbar ist?
Wenn es so ist:
Von den U-Bahnen werden nur T, T1 und Silberpfeile in der HW hauptuntersucht. Die V Wägen in Erdberg oder evtl WLW.
dann wäre wohl eine Wartung der U ausschließlich in Erdberg und WLW auch machbar.
-
Wäre es nicht günstiger, die U11/2 und V in Erdberg oder in der Wasserleitungswiese zu warten? Dann würde man dieses Problem nicht haben und man würde sich auch die komplizierten Überstellfahrten per Eisenbahn ersparen.
Gegenfrage: glaubst du, man fährt mit Zeit- und Kostenaufwand quer durch Wien, wenn es vermeidbar ist?
Wenn es so ist:
Von den U-Bahnen werden nur T, T1 und Silberpfeile in der HW hauptuntersucht. Die V Wägen in Erdberg oder evtl WLW.
dann wäre wohl eine Wartung der U ausschließlich in Erdberg und WLW auch machbar.
machbar ist es sicher. Es ist halt nur die Frage, ob dafür genügend Gleise vorhanden sind. Schließlich wurde für die Wartung der V-Züge die neue Halle in Heilgenstadt gebaut, weil die Kapazität in Erdberg nicht mehr ausgereicht hat.
-
Eine tolle Aufnahme!
Hat der 6820 eigentlich auch eine Zulassung für Streckenfahrten?
Meines Wissens nicht.
-
Wäre es nicht günstiger, die U11/2 und V in Erdberg oder in der Wasserleitungswiese zu warten? Dann würde man dieses Problem nicht haben und man würde sich auch die komplizierten Überstellfahrten per Eisenbahn ersparen.
Gegenfrage: glaubst du, man fährt mit Zeit- und Kostenaufwand quer durch Wien, wenn es vermeidbar ist?
Wenn es so ist:
Von den U-Bahnen werden nur T, T1 und Silberpfeile in der HW hauptuntersucht. Die V Wägen in Erdberg oder evtl WLW.
dann wäre wohl eine Wartung der U ausschließlich in Erdberg und WLW auch machbar.
Wie schon Klingelfee anhand der Gleise angeschnitten hat, ist es eine Frage der Ressourcen. Nicht nur des verfügbaren Platzes, vielleicht braucht man auch für die Ux auch andere Maschinen und Geräte als für die V.
Die Info von 4836er entkräftet meine Gegenfrage nicht.
-
Heute ist 6408 wieder unterwegs (war um 08:50 Philadelphiabrücke S+U->SPEIS)->
-
Am 20.04.2018 wurde upl 7931 vom Straßenbahnmuseum nach Michelbeuern überstellt. Das Foto zeigt den Zug beim Verschub in Michelbeuern. Im Hintergrund steht ULF B 676
-
Wozu war der Wagen im Museum?
-
Wozu war der Wagen im Museum?
Am Donnerstag war ein Event im Museum...evtl diente der Wagen als Bühne.
-
Im Hintergrund steht ULF B 676
Untrüglich erkennbar an der seit Monaten permanent im Nachtmodus befindlichen und damit bei Tageslicht speziell in der Sonne kaum lesbaren Front-Zielanzeige.
-
LH plus hb 7402 Michelbeuern gestern.
-
Was ist das denn für ein Fahrzeug im Hintergrund?
-
uks?
-
LH plus hb 7402 Michelbeuern gestern.
Von allen LHs macht der 6430 glaub ich die meisten Kilometer. ;D
-
Am 18. April 2018 entschied man sich noch kurzfristig zur Schneeräumung ;), mit LH 6445.
-
Von allen LHs macht der 6430 glaub ich die meisten Kilometer. ;D
Heute:
-
Am 18. Mai 2018 rund um 17:30 Uhr konnte ich LH 6430 + 7402 am Schwarzenbergplatz bildlich festhalten.
-
Von allen LHs macht der 6430 glaub ich die meisten Kilometer. ;D
Heute:
Lustig, ich stand wenige Meter weiter stadtauswärts:
[attach=1]
-
LH 6430 war heute am späten Nachmittag am Hauptbahnhof zu sehen.
-
LH 6430 war heute am späten Nachmittag am Hauptbahnhof zu sehen.
Schönes Foto! :D :up: Alter Wagen in einer modernen Umgebung. :)
6430 ist glaub ich DAS Arbeitstier unter den LHs. Der fährt glaub ich mit Abstand am häufigsten von den LHs in RDH.
-
6430 hat eine Folienbeklebung im Regenbogendesign erhalten (Foto: Bley, 11.06.2019)
[attach=1]
-
Sehr wichtig! ::)
-
Schon etwas länger her: Arbeitsfahrzeugparade in Michelbeuern am 5.5.2017
-
6430 hat eine Folienbeklebung im Regenbogendesign erhalten (Foto: Bley, 11.06.2019)
Werden hier nur die alten Beklebungen der vier bisherigen Regenbogen-LH ersetzt oder kommen neue hinzu? Ich habe auf die Schnelle nur 6424 und 6456 als „originale“ Fahrzeuge mit Regenbogenbeklebung gefunden.
Gibt es Infos, ob bei der heurigen Regenbogenparade, die ja anlässlich der EuroPride größer als üblich zu werden scheint, andere Zugszusammenstellungen zum Einsatz kommen werden als bisher? Eventuell mehr Beiwagen?
-
6430 hat eine Folienbeklebung im Regenbogendesign erhalten (Foto: Bley, 11.06.2019)
Werden hier nur die alten Beklebungen der vier bisherigen Regenbogen-LH ersetzt oder kommen neue hinzu? Ich habe auf die Schnelle nur 6424 und 6456 als „originale“ Fahrzeuge mit Regenbogenbeklebung gefunden.
Die bisherigen Regenbogen-LH waren 6424, 6437, 6456 und 6462. 6430 ist also neu hinzugekommen.
-
Zufällig fuhr mir gestern 6923 vor die Linse:
-
Der 6923 steht häufig am Bhf Rössnerstraße, im 23.Bez!
Danke für die Bilder! :)
-
In ganz Wien gibt es keine Rössnerstraße.
-
In ganz Wien gibt es keine Rössnerstraße.
Wenn man zuviel Pension Schöller gesehen hat, dann schon >:D >:D >:D >:D
-
Darf dieses Fahrzeug eigentlich auf der Straße fahren?
-
Darf dieses Fahrzeug eigentlich auf der Straße fahren?
Vielleicht geschleppt, aber sicher nicht aus eigener Kraft.
-
Darf dieses Fahrzeug eigentlich auf der Straße fahren?
Vielleicht geschleppt, aber sicher nicht aus eigener Kraft.
Ich erlaube mir, das zu präzisieren: Der Lok fehlen die StVO typischen Signalisierungseinrichtungen wie Blinker und Bremsleuchten, von daher wäre ein Betrieb im Straßenverkehr nicht zulässig!
Aus genau diesem Grund haben die T(1) eine straßenverkehrstaugliche Einrichtung (die während dem Betrieb auf der U6 deaktiviert ist), damit sie aus eigener Kraft in die HW fahren können.
-
Darf dieses Fahrzeug eigentlich auf der Straße fahren?
Vielleicht geschleppt, aber sicher nicht aus eigener Kraft.
Ich erlaube mir, das zu präzisieren: Der Lok fehlen die StVO typischen Signalisierungseinrichtungen wie Blinker und Bremsleuchten, von daher wäre ein Betrieb im Straßenverkehr nicht zulässig!
Aus genau diesem Grund haben die T(1) eine straßenverkehrstaugliche Einrichtung (die während dem Betrieb auf der U6 deaktiviert ist), damit sie aus eigener Kraft in die HW fahren können.
Ich weis es jetzt auch nicht, ob das Fahrezug eine Straßenzulassung hat. Aber was spricht dagegen, wenn dieses Fahrzeug dann, eine Mobile Lichterleiste mit Blinker und Bremslichter montiert.
-
Ich weis es jetzt auch nicht, ob das Fahrezug eine Straßenzulassung hat. Aber was spricht dagegen, wenn dieses Fahrzeug dann, eine Mobile Lichterleiste mit Blinker und Bremslichter montiert.
Dagegen spricht, dass man vom Fahrerstand aus nicht auf Sicht im Straßenverkehr fahren kann.
-
Der mittige Stromabnehmer verhindert wahrscheinlich auch die Fahrt im Straßenbahnbereich, wenn keine
Z6923-Sehnen montiert sind.
-
Würde es nicht schon am Lichtraum scheitern? Besonders in den Kurven. Ist ja keine Gelenklok.
-
Ich weis es jetzt auch nicht, ob das Fahrezug eine Straßenzulassung hat. Aber was spricht dagegen, wenn dieses Fahrzeug dann, eine Mobile Lichterleiste mit Blinker und Bremslichter montiert.
Dagegen spricht, dass man vom Fahrerstand aus nicht auf Sicht im Straßenverkehr fahren kann.
Auf Sicht kannst schon fahren. Warum auch nicht. Solang die Scheiben nicht zugemalt sind. Die Fußgängersicherheit wird aber eher unterirdisch sein weil er nicht sehen wird was sich unmittelbar vor der Lok befindet.
Für einen Notbetrieb im Straßenverkehr wirst irgendwie eine Genehmigung bekommen können (falls man das brauchen sollte), aber für einen Dauerbetrieb eher nicht.
Als Frachtlok für einen eh nie kommenden Güterverkehr auf Straßenbahngleisen braucht man aber sicher andere Geräte. Und nein die "tausend" Jahre alten Fahrzeuge die die WL derzeit haben meine ich da nicht (https://www.strassenbahnjournal.at/?/sjneu/showfoto.php?serie=250&ind=1&relocate (https://www.strassenbahnjournal.at/?/sjneu/showfoto.php?serie=250&ind=1&relocate)). Die sind sowas von von vorvorvorgestern.
-
Darf dieses Fahrzeug eigentlich auf der Straße fahren?
Vielleicht geschleppt, aber sicher nicht aus eigener Kraft.
Ich erlaube mir, das zu präzisieren: Der Lok fehlen die StVO typischen Signalisierungseinrichtungen wie Blinker und Bremsleuchten, von daher wäre ein Betrieb im Straßenverkehr nicht zulässig!
Wenn man schon präzisiert, sollte man es richtig tun. Die StVO (Straßenverordnung) regelt nichts bezüglich Straßenbahnen, die entsprechenden Passagen, die du meinst, sind in der StrabVO (Straßenbahnverordnung) zu finden.
-
Auf Sicht kannst schon fahren. Warum auch nicht.
Weil das bloße Vorhandensein von Fenstern nichts darüber aussagt, ob man auch ausreichend sieht. Das kann bei einer meterlangen Schnauze einfach nicht der Fall sein. Es müsste also stets jemand zur Sicherung der Fahrt vorgehen.
-
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten! :up:
Der mittige Stromabnehmer verhindert wahrscheinlich auch die Fahrt im Straßenbahnbereich, wenn keine Z6923-Sehnen montiert sind.
Was meinst du damit genau?
-
Darf dieses Fahrzeug eigentlich auf der Straße fahren?
Vielleicht geschleppt, aber sicher nicht aus eigener Kraft.
Ich erlaube mir, das zu präzisieren: Der Lok fehlen die StVO typischen Signalisierungseinrichtungen wie Blinker und Bremsleuchten, von daher wäre ein Betrieb im Straßenverkehr nicht zulässig!
Aus genau diesem Grund haben die T(1) eine straßenverkehrstaugliche Einrichtung (die während dem Betrieb auf der U6 deaktiviert ist), damit sie aus eigener Kraft in die HW fahren können.
Ich weis es jetzt auch nicht, ob das Fahrezug eine Straßenzulassung hat. Aber was spricht dagegen, wenn dieses Fahrzeug dann, eine Mobile Lichterleiste mit Blinker und Bremslichter montiert.
Ich würde vermuten Spurkränze und Drehgestelle!
-
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten! :up:
Der mittige Stromabnehmer verhindert wahrscheinlich auch die Fahrt im Straßenbahnbereich, wenn keine Z6923-Sehnen montiert sind.
Was meinst du damit genau?
Wenn der Stromabnehmer nicht nahe bei den Achsen oder Drehzapfen ist, folgt er in der Kurve nicht der über dem Gleis angebrachten Oberleitung, sondern weicht nach innen aus und verlässt so die Oberleitung.
-
Auf Sicht kannst schon fahren. Warum auch nicht.
Weil das bloße Vorhandensein von Fenstern nichts darüber aussagt, ob man auch ausreichend sieht. Das kann bei einer meterlangen Schnauze einfach nicht der Fall sein. Es müsste also stets jemand zur Sicherung der Fahrt vorgehen.
Inwiefern unterscheidet sich Fahren auf Sicht bei der Straßenbahn von Fahren auf Sicht bei der Eisenbahn? Dort ist es ja auch "möglich".
-
Inwiefern unterscheidet sich Fahren auf Sicht bei der Straßenbahn von Fahren auf Sicht bei der Eisenbahn? Dort ist es ja auch "möglich".
Ich nehme mal an, dass man bei der Eisenbahn trotz Fahren auf Sicht, wenn etwa eine Lok an einen Wagensatz gekuppelt wird, nicht unbedingt mit spielenden Kindern oder normalen Fußgängern am Gleis rechnen muss. Ebenso nicht mit einem Fußgänger, der, weil die 52er eh steht, vor der Lok rübergeht.
Ist ja auch das gleiche wie auf der Autobahn. Dort wird immer auf Sicht gefahren, aber man muss halt nicht mit allem rechnen. Eben zum Beispiel nicht mit spielenden Kindern, wohl aber mit verlorenem Ladegut.
-
In ganz Wien gibt es keine Rössnerstraße.
Wahrscheinlich meint er die Abstellanlage Rößlergasse. Obwohl ich mich nicht erinnern kann , den 6923 dort je gesehen zu haben.
-
Beim genaueren Bildstudium ist mir gerade übrigens aufgefallen, dass der 6923 am hinteren Ende auf die Scharfenbergkupplung einen Adapter für E/c angekuppelt hat - den wird er jetzt aber nicht mehr wirklich brauchen, da es keine E6/c6 mehr gibt und die Verwendung mit E1/c4 obsolet ist wenn er nicht im Straßenverkehr unterwegs sein darf.
-
Beim genaueren Bildstudium ist mir gerade übrigens aufgefallen, dass der 6923 am hinteren Ende auf die Scharfenbergkupplung einen Adapter für E/c angekuppelt hat - den wird er jetzt aber nicht mehr wirklich brauchen, da es keine E6/c6 mehr gibt und die Verwendung mit E1/c4 obsolet ist wenn er nicht im Straßenverkehr unterwegs sein darf.
Aber es gibt Hilfsbeiwagen, die eine Straßenbahn kupplung haben. Daher braucht man noch immer diese Kupplung.
-
In ganz Wien gibt es keine Rössnerstraße.
Wahrscheinlich meint er die Abstellanlage Rößlergasse. Obwohl ich mich nicht erinnern kann , den 6923 dort je gesehen zu haben.
Doch ich sah ihn dort schon und habe auch Bilder davon!
-
den wird er jetzt aber nicht mehr wirklich brauchen, da es keine E6/c6 mehr gibt
Äh, die E6/c6 hatten aber auch keine Tellerkupplung. ???
-
den wird er jetzt aber nicht mehr wirklich brauchen, da es keine E6/c6 mehr gibt
Äh, die E6/c6 hatten aber auch keine Tellerkupplung. ???
Dafür aber die "uso" und andere Arbeitsbeiwagen, oder?
-
den wird er jetzt aber nicht mehr wirklich brauchen, da es keine E6/c6 mehr gibt
Äh, die E6/c6 hatten aber auch keine Tellerkupplung. ???
Stimmt ja. :blank:
-
Die Aufnahme stammt vom Mai 2016. Weiß jemand, ob das Fahrzeug schon dem WTM gehört?
-
Die Aufnahme stammt vom Mai 2016. Weiß jemand, ob das Fahrzeug schon dem WTM gehört?
Wie kommst du darauf, dass der Messwagen dem WTM gehören sollte?
-
Das Fahrzeug ist im Aktivstand, es handelt sich hierbei also nicht um einen Museumswagen.
-
Die Aufnahme stammt vom Mai 2016. Weiß jemand, ob das Fahrzeug schon dem WTM gehört?
Wie kommst du darauf, dass der Messwagen dem WTM gehören sollte?
Weil ich das gefunden habe: https://tram.at/museumsfahrzeuge/?v=fa868488740a#Schienensto%C3%9Fmesswagen-SM1-6116
-
Da steht aber auch als Museumsfahrzeug VORGESEHEN!
-
Da steht aber auch als Museumsfahrzeug VORGESEHEN!
Etwas oberhalb steht auch: Fahrzeugeigentümer: Wiener Linien GmbH & Co KG (noch in Betrieb)
Wer lesen kann ist offensichtlich klar im Vorteil!
-
@ Schaltkurbel: Danke, habe ich überlesen! Wäre es nicht der Fall gewesen, hätte ich nicht die Frage gestellt.
-
https://tram.at/museumsfahrzeuge/?v=fa868488740a#Schienensto%C3%9Fmesswagen-SM1-6116
Da steht, der SM1 habe Schleifringfahrschalter der Type FBv Spez 43. Das ist doch Unsinn? ??? Meines Wissens sollte der Wagen Siemens-Nockenfahrschalter ähnlich wie die G4, nur mit gesperrten Parallelstufen, haben?
-
https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_SM1
-
https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_SM1
Ah ja. Hatte der Wagen früher tatsächlich Schleifringfahrschalter oder ist dem WTM da ein Irrtum unterlaufen?
-
Der Gleismesswagen EM 6117 ist mir heute Mittags zufällig in der Thaliastraße, Haltestelle Feßtgasse, begegnet!
-
Haben die WL bei dem Gleiszustand keine Angst, dass der Gleismesswagen entgleist und die empfindlichen Messinstrumente zerstört werden?
-
Darum fährt er nur im Schritttempo, was die Autoschlange dahinter erklärt...
-
Darum fährt er nur im Schritttempo, was die Autoschlange dahinter erklärt...
ICh würde eher sagen, der steht vor einer roten Ampel oder wird von entgegenkommenden Linksabbieger behindert.
-
Darum fährt er nur im Schritttempo, was die Autoschlange dahinter erklärt...
ICh würde eher sagen, der steht vor einer roten Ampel oder wird von entgegenkommenden Linksabbieger behindert.
Er stand hinter einem LKW vor der roten Ampel. Danach fuhr er recht zügig westwärts!
-
LH 6430 heute Früh beim Spazierengehen in der Hetzendorfer Straße gesehen!
-
Bei der Haltestelle Brünner Straße kam mir heute Vormittags BH 6400 entgegen...
-
Sehr gut erwischt!
-
Sehr gut erwischt!
Genau, schön im Sonnenfenster!
LG t12700
-
Bei der Haltestelle Brünner Straße kam mir heute Vormittags BH 6400 entgegen...
Aufgrund der zahlreichen Fahrgäste dürfte es sich um eine Spazier Schulfahrt gehandelt haben.
-
Wird der BH nichts zur Fahrschalterschulung für den LH verwendet?
-
Wird der BH nichts zur Fahrschalterschulung für den LH verwendet?
Ich habe ja auch "Schulfahrt" geschrieben. Aber Spaß beiseite - sag mir einen Grund, warum für die Fahrschalterschulung des LH nicht auch ein LH verwendet werden kann? Wäre doch irgendwie logisch, oder?
-
Wird der BH nichts zur Fahrschalterschulung für den LH verwendet?
Ich habe ja auch "Schulfahrt" geschrieben. Aber Spaß beiseite - sag mir einen Grund, warum für die Fahrschalterschulung des LH nicht auch ein LH verwendet werden kann? Wäre doch irgendwie logisch, oder?
Vielleicht will man die Fahrschüler nicht auch noch mit dem Schneepflug überfordern.
-
Sehr gut erwischt!
Genau, schön im Sonnenfenster!
LG t12700
Danke für euer Lob!
-
Wird der BH nichts zur Fahrschalterschulung für den LH verwendet?
Ich habe ja auch "Schulfahrt" geschrieben. Aber Spaß beiseite - sag mir einen Grund, warum für die Fahrschalterschulung des LH nicht auch ein LH verwendet werden kann? Wäre doch irgendwie logisch, oder?
Beim LH tut sich der Instruktor angeblich sehr schwer in die Kurbel einzugreifen. Das ist - wenn man die beengten Platzverhältnisse im LH vor Augen hat - durchaus nachvollziehbar.
Ob das allerdings der offizielle Grund ist, kann ich nicht sagen....
-
Nachdem das wohl keine Grundschüler sind, sondern geprüfte Fahrer, braucht der Instruktor nicht einzugreifen (darf er natürlich). Die sind für ihr Tun selbst verantwortlich!
-
Das waren aber (für diese Type) keine geprüften Fahrer!
-
Das waren aber (für diese Type) keine geprüften Fahrer!
Wenn es keine geprüften Fahrer wären, dann fehlt mir jedoch der Hinweis "Fahrschule".
Und nur zur Info. All diejenige, die mit dem LH fahren dürfen, dürfen auch mit dem BH fahren.
-
Das waren aber (für diese Type) keine geprüften Fahrer!
Wenn dein Chef dich auf dem neuen Firmenauto einschult oder einschulen lässt, übernimmt er auch nicht die Verantwortung für die Folgen deines Handelns. Und eine Prüfung drüber abzuhalten, ist eine firmeninterne Entscheidung, sicher keine rechtliche.
-
Und nur zur Info. All diejenige, die mit dem LH fahren dürfen, dürfen auch mit dem BH fahren.
Ist das umgekehrt - unter der Voraussetzung, dass der Schneepflug nicht verwendet wird, also z.B. eine Überstellungsfahrt- auch so?
Und m.M.n. sind die Platzverhältnisse im Bereich des Fahrerplatzes im BH nicht viel anders im LH.
Und wie User "Klingelfee" richtig schreibt, wäre eine Fahrschulfahrt am Fahrzeug als solche zu kennzeichnen. Daher sollte es mich wundern, wenn es sich um eine solche gehandelt hat. Ist ja nicht die erste solcher sog. "Schulfahrten", die eigentlich keinen tieferen Zweck haben.
-
Mit dem BH werden keine Typenschulungen durchgeführt, er dient, wie schon erwähnt, zum Leichteren erlernen des Kurbelfahrschalters und hat den Vorteil das Schaltkurbel und Handbremse näher zusammen sind, weiters ist es für den Instruktor bei Fehlhandlungen, leichter einzugreifen, da mehr Platz vorhanden ist.
-
Mit dem BH werden keine Typenschulungen durchgeführt, er dient, wie schon erwähnt, zum Leichteren erlernen des Kurbelfahrschalters und hat den Vorteil das Schaltkurbel und Handbremse näher zusammen sind, weiters ist es für den Instruktor bei Fehlhandlungen, leichter einzugreifen, da mehr Platz vorhanden ist.
Da es sich um keine Fahrschule gehandelt hat, sollte man meinen, dass alle Fahrer bereits Erfahrungen mit Kurbelfahrschaltern hatten und daher kein Eingriff seitens des Instruktors notwendig sein würde. Und ich bleibe dabei: um das Fahren mit einem TH zu lernen, sollte man auf einem TH eine Fahrschule haben. Man hat ja früher auch nicht Fahrer mit T1-Schule einfach auf B losgelassen, obwohl beide Fahrzeugtypen denselben Fahrschalter (NFBGw7) hatten.
-
Da es sich um keine Fahrschule gehandelt hat, sollte man meinen, dass alle Fahrer bereits Erfahrungen mit Kurbelfahrschaltern hatten und daher kein Eingriff seitens des Instruktors notwendig sein würde. Und ich bleibe dabei: um das Fahren mit einem TH zu lernen, sollte man auf einem TH eine Fahrschule haben. Man hat ja früher auch nicht Fahrer mit T1-Schule einfach auf B losgelassen, obwohl beide Fahrzeugtypen denselben Fahrschalter (NFBGw7) hatten.
Du meinst LH oder BH, nehme ich an. Bei den Typen die du hier ansprichst kommt aber noch die Druckluft als entscheidenter Unterschied.
-
Wenn ich mir als sprichwörtlicher kleiner Maxi einen LH von außen ansehe, dann ist dort vorne aber vieeel Platz. Daher ist das Platzargument wenigstens für einen Laien (die soll's hier ja auch geben) nicht wirklich nachvollziehbar.
-
Wenn ich mir als sprichwörtlicher kleiner Maxi einen LH von außen ansehe, dann ist dort vorne aber vieeel Platz. Daher ist das Platzargument wenigstens für einen Laien (die soll's hier ja auch geben) nicht wirklich nachvollziehbar.
Das ist relativ - rechts neben dem Fahrersitz, wo sich Hand- und Schienenbremse befindet, ist auch der Klappsitz für den Begleiter. Auf der linken Seite, die Seite wo der Fahrschalter ist, ist allerdings wesentlich weniger Platz.
-
Gesehen auf dem Gelände der Transportfirma Gruschina bei Korneuburg. Woher/wohin weiß ich nicht.
-
Gesehen auf dem Gelände der Transportfirma Gruschina bei Korneuburg. Woher/wohin weiß ich nicht.
Tramways.at (http://www.tramways.at/lists/Wien_Atw.htm) meldet, dass diese an das WTM in Traiskirchen gingen.
-
LH 6452 am Morgen des 8.2.2022 in Mauer zwischen Anton-Krieger-Gasse und Maurer-Lange-Gasse auf dem Weg Richtung Stadt.
-
Heute Montag den 20.Juni wieder mal tagsüber den Gleismesswagen gesehen.
-
Heute Montag den 20.Juni wieder mal tagsüber den Gleismesswagen gesehen.
Was ich mich schon eine Weile frage ist, was der Sensor am Heck des Gleismesswagen misst. Der Sensor am Gelenk misst ja die Schienenprofile um z.B. den Verschleiß an den Schienen zu erkennen.
Schön erwischt nebenbei. :up::)
-
Heute Montag den 20.Juni wieder mal tagsüber den Gleismesswagen gesehen.
Fuhr dann weiter nach Kagran.
-
Heute Montag den 20.Juni wieder mal tagsüber den Gleismesswagen gesehen.
Danke für das Zeigen des Bildes. Sehr gute Aufnahme von diesem Triebwagen.
Andererseits ist es bestürzend zu sehen, besonders hier am Foto hinter dem Triebwagen, daß die WL in der heutigen Zeit absolut nicht in der Lage zu sein scheinen, ein einwandfrei, gerades Gleis hinzubekommen, oder sich ggü den Verkehrsexperten für einen geraden Verlauf durchsetzen zu können. Ich hoffe stark, daß es nicht an der Qualifikation und Quotenregelung ihrer dafür zuständigen Mitarbeiter liegt, die man ja all zu gerne von der Straße in das Unternehmen nimmt. Oder doch, was man so in letzter Zeit hört...
Wenn ich da nur an die Gleisschleifen-Einfahrt Schottentor (oben) denke, wo ich aber wirklich niemanden behindere: 3x :fp:
Manchmal schaut das schon nach Mutwille aus. Mit solch einer Gleislage schont man weder das Gleis selbst noch das Fahrzeug und so wird man nie höhere Geschwindigkeiten zuwege bringen. Das geeignete Werkzeug für die tatsächlichen Daten und Werte des istzustandes, also der Infrastruktur, hätte man ja in dem Fahrzeug EM 6117.
-
Heute Montag den 20.Juni wieder mal tagsüber den Gleismesswagen gesehen.
Eine Frage zum EM:
Fährt der während seiner Einsätze mit der Geamatic oder mit dem "Säbel"?
Der EM wird ja in Zukunft der letzte noch aktive E1 im Wagenstand der Wiener Linien sein und in vielen Jahren wird es dann ja auch keine Geamatic-Ersatzteile mehr geben. Die Totmannfunktion ist bei diesem Wagen ja nicht zwingend erforderlich, da bei den Messfahrten sowieso immer auch ein zweiter Mitarbeiter am Wagen ist, der im Notfall eingreifen könnte.
-
Der EM wird ja in Zukunft der letzte noch aktive E1 im Wagenstand der Wiener Linien sein und in vielen Jahren wird es dann ja auch keine Geamatic-Ersatzteile mehr geben.
Wenn das irgendwann der Fall sein sollte, wird man die Messeinrichtungen wohl unter einen E2 packen.
-
Heute Montag den 20.Juni wieder mal tagsüber den Gleismesswagen gesehen.
Eine Frage zum EM:
Fährt der während seiner Einsätze mit der Geamatic oder mit dem "Säbel"?
Der EM wird ja in Zukunft der letzte noch aktive E1 im Wagenstand der Wiener Linien sein und in vielen Jahren wird es dann ja auch keine Geamatic-Ersatzteile mehr geben. Die Totmannfunktion ist bei diesem Wagen ja nicht zwingend erforderlich, da bei den Messfahrten sowieso immer auch ein zweiter Mitarbeiter am Wagen ist, der im Notfall eingreifen könnte.
Ist der Zweite mit der Überwachung und/oder Steuerung der Messungen beschäftigt? Dann kann man ihn wohl nicht als zweiten Mann im Sinne der Sicherheit ansehen.
-
Heute Montag den 20.Juni wieder mal tagsüber den Gleismesswagen gesehen.
Eine Frage zum EM:
Fährt der während seiner Einsätze mit der Geamatic oder mit dem "Säbel"?
Der EM wird ja in Zukunft der letzte noch aktive E1 im Wagenstand der Wiener Linien sein und in vielen Jahren wird es dann ja auch keine Geamatic-Ersatzteile mehr geben. Die Totmannfunktion ist bei diesem Wagen ja nicht zwingend erforderlich, da bei den Messfahrten sowieso immer auch ein zweiter Mitarbeiter am Wagen ist, der im Notfall eingreifen könnte.
Ist der Zweite mit der Überwachung und/oder Steuerung der Messungen beschäftigt? Dann kann man ihn wohl nicht als zweiten Mann im Sinne der Sicherheit ansehen.
War es mit einem Schaffner besser?
Der EM wird ja in Zukunft der letzte noch aktive E1 im Wagenstand der Wiener Linien sein und in vielen Jahren wird es dann ja auch keine Geamatic-Ersatzteile mehr geben.
Wenn man die wichtigsten Teile der letzten sieben Wägen einlagert, müssten sie für Jahrzehnte den Betrieb des EM möglich machen.
-
War es mit einem Schaffner besser?
Im Ernstfall hätte der Schaffner ein Notbremspedal gehabt welches bei Betätigung die Schienenbremse einschaltete und den Starkstromschalter (wenn auf Fahrstufen gewesen wäre) ausgelöst hätte.
-
War es mit einem Schaffner besser?
Im Ernstfall hätte der Schaffner ein Notbremspedal gehabt welches bei Betätigung die Schienenbremse einschaltete und den Starkstromschalter (wenn auf Fahrstufen gewesen wäre) ausgelöst hätte.
- Wie hätte der 15 Meter hinter dem Fahrer sitzende E1-Schaffner den Ernstfall erkannt? Vor allem wenn der Wagen voll war oder um die Kurve gefahren ist.
- Wo hat der stehende und wandernde Schaffner auf den Altbauwägen eine wirksame Eingriffsmöglichkeit gehabt?
-
Der EM wird ja in Zukunft der letzte noch aktive E1 im Wagenstand der Wiener Linien sein und in vielen Jahren wird es dann ja auch keine Geamatic-Ersatzteile mehr geben.
Wenn man die wichtigsten Teile der letzten sieben Wägen einlagert, müssten sie für Jahrzehnte den Betrieb des EM möglich machen.
Ja, stimmt - wenn man das so vorausschauend machen würde, wäre der Betrieb des EM wohl wirklich für Jahrzehnte gesichert. :)
Ansonsten könnte wohl wirklich jenes Szenario eintreten, das 95B beschrieben hat:
Wenn das irgendwann der Fall sein sollte, wird man die Messeinrichtungen wohl unter einen E2 packen.
-
War es mit einem Schaffner besser?
Im Ernstfall hätte der Schaffner ein Notbremspedal gehabt welches bei Betätigung die Schienenbremse einschaltete und den Starkstromschalter (wenn auf Fahrstufen gewesen wäre) ausgelöst hätte.
- Wie hätte der 15 Meter hinter dem Fahrer sitzende E1-Schaffner den Ernstfall erkannt? Vor allem wenn der Wagen voll war oder um die Kurve gefahren ist.
- Wo hat der stehende und wandernde Schaffner auf den Altbauwägen eine wirksame Eingriffsmöglichkeit gehabt?
Das WIE ist zweitrangig gewesen - dass die Möglichkeit da war, war wichtig.
Zum WO: auf der vorderen Plattform - Starkstromschalter ausschalten und die Garnitur einbremsen.
-auf der rückwärtigen Plattform hatte der Zugführer nur die Möglichkeit die Handbremse kräftig anzuziehen. (oder zur vorderen Plattform zu eilen und zu agieren)
-
Bitte nicht "Starkstromschalter", sondern Überstromschalter!
-
War es mit einem Schaffner besser?
Im Ernstfall hätte der Schaffner ein Notbremspedal gehabt welches bei Betätigung die Schienenbremse einschaltete und den Starkstromschalter (wenn auf Fahrstufen gewesen wäre) ausgelöst hätte.
- Wie hätte der 15 Meter hinter dem Fahrer sitzende E1-Schaffner den Ernstfall erkannt? Vor allem wenn der Wagen voll war oder um die Kurve gefahren ist.
- Wo hat der stehende und wandernde Schaffner auf den Altbauwägen eine wirksame Eingriffsmöglichkeit gehabt?
Das WIE ist zweitrangig gewesen - dass die Möglichkeit da war, war wichtig.
Zum WO: auf der vorderen Plattform - Starkstromschalter ausschalten und die Garnitur einbremsen.
-auf der rückwärtigen Plattform hatte der Zugführer nur die Möglichkeit die Handbremse kräftig anzuziehen. (oder zur vorderen Plattform zu eilen und zu agieren)
Nach diesen Maßstäben kann man den in der Nähe der Tür 2 sitzenden Messtechniker im EM ohne weiteres als Beimann bezeichnen, man könnte ihm ja ein Schienenbremspedal montieren.
-
War es mit einem Schaffner besser?
Im Ernstfall hätte der Schaffner ein Notbremspedal gehabt welches bei Betätigung die Schienenbremse einschaltete und den Starkstromschalter (wenn auf Fahrstufen gewesen wäre) ausgelöst hätte.
- Wie hätte der 15 Meter hinter dem Fahrer sitzende E1-Schaffner den Ernstfall erkannt? Vor allem wenn der Wagen voll war oder um die Kurve gefahren ist.
- Wo hat der stehende und wandernde Schaffner auf den Altbauwägen eine wirksame Eingriffsmöglichkeit gehabt?
Das WIE ist zweitrangig gewesen - dass die Möglichkeit da war, war wichtig.
Zum WO: auf der vorderen Plattform - Starkstromschalter ausschalten und die Garnitur einbremsen.
-auf der rückwärtigen Plattform hatte der Zugführer nur die Möglichkeit die Handbremse kräftig anzuziehen. (oder zur vorderen Plattform zu eilen und zu agieren)
Bügel ziehen geht hinten auch noch!
-
Bügel ziehen geht hinten auch noch!
Aber nicht bei E/E1/E2/EW, L, F und ULF - sprich Einrichtungswagen.
-
Bügel ziehen geht hinten auch noch!
Aber nicht bei E/E1/E2/EW, L, F und ULF - sprich Einrichtungswagen.
Die hatten ja den Schaffnerplatz mit Pedal!
-
Bügel ziehen geht hinten auch noch!
Aber nicht bei E/E1/E2/EW, L, F und ULF - sprich Einrichtungswagen.
Die hatten ja den Schaffnerplatz mit Pedal!
Das hab´ ich ja geschrieben - das war meine Antwort zum Bügelabziehen!!! :o
-
Es gab wieder einmal eine Schule mit dem Oldtimer BH 6400 (ex B 71; Bj. 1951); aufgenommen in der Erlachgasse/ FAV (Foto: Angelique W.).
LG nord22
-
Aufgrund des starken Schneefalls und der beachtlichen Schneelage kam heute Früh LH 6439 zum Einsatz, am Bild im Maurer Einschnitt, Fahrtrichtung Rodaun, zu sehen.
-
Aufgrund des starken Schneefalls und der beachtlichen Schneelage kam heute Früh LH 6439 zum Einsatz, am Bild im Maurer Einschnitt, Fahrtrichtung Rodaun, zu sehen.
Schönes Foto!
Was ich allerdings sehr ärgerlich finde, ist dass der LH zwischen der Haltestelle Maurer Lange Gasse und Schwarzwaldstrasse (wohlgemerkt ein Abschnitt, wo nur die Straßenbahn fährt) jegliche Winterstimmung zerstört hat, ebenso mittlerweile in der äußeren Mariahilfer Straße am eigenen Gleiskörper! :down:
-
Aufgrund des starken Schneefalls und der beachtlichen Schneelage kam heute Früh LH 6439 zum Einsatz, am Bild im Maurer Einschnitt, Fahrtrichtung Rodaun, zu sehen.
Schönes Foto!
Was ich allerdings sehr ärgerlich finde, ist dass der LH zwischen der Haltestelle Maurer Lange Gasse und Schwarzwaldstrasse (wohlgemerkt ein Abschnitt, wo nur die Straßenbahn fährt) jegliche Winterstimmung zerstört hat, ebenso mittlerweile in der äußeren Mariahilfer Straße am eigenen Gleiskörper! :down:
Was ist besser: eine temporäre Stimmung oder sichere Fahrt der Fahrzeuge von Ulf und Flexity :fp:
-
Aufgrund des starken Schneefalls und der beachtlichen Schneelage kam heute Früh LH 6439 zum Einsatz, am Bild im Maurer Einschnitt, Fahrtrichtung Rodaun, zu sehen.
Schönes Foto!
Was ich allerdings sehr ärgerlich finde, ist dass der LH zwischen der Haltestelle Maurer Lange Gasse und Schwarzwaldstrasse (wohlgemerkt ein Abschnitt, wo nur die Straßenbahn fährt) jegliche Winterstimmung zerstört hat, ebenso mittlerweile in der äußeren Mariahilfer Straße am eigenen Gleiskörper! :down:
Was ist besser: eine temporäre Stimmung oder sichere Fahrt der Fahrzeuge von Ulf und Flexity :fp:
Und wenn der Schnee dort liegen gelassen wird, soll die Fahrt auf diesen Abschnitten unsicher sein? Meinst du das wirklich ernst? :fp:
-
Aufgrund des starken Schneefalls und der beachtlichen Schneelage kam heute Früh LH 6439 zum Einsatz, am Bild im Maurer Einschnitt, Fahrtrichtung Rodaun, zu sehen.
Schönes Foto!
Was ich allerdings sehr ärgerlich finde, ist dass der LH zwischen der Haltestelle Maurer Lange Gasse und Schwarzwaldstrasse (wohlgemerkt ein Abschnitt, wo nur die Straßenbahn fährt) jegliche Winterstimmung zerstört hat, ebenso mittlerweile in der äußeren Mariahilfer Straße am eigenen Gleiskörper! :down:
Was ist besser: eine temporäre Stimmung oder sichere Fahrt der Fahrzeuge von Ulf und Flexity :fp:
Und wenn der Schnee dort liegen gelassen wird, soll die Fahrt auf diesen Abschnitten unsicher sein? Meinst du das wirklich ernst? :fp:
Hast du schon mal etwas von Schneewechten gehört? Die können sich dann nämlich bilden und dann steckt die Straßenbahn. Und wenn sich die Straßenbahn den Schnee vor sich herschiebt, dann besteht die Gefahr, dass sie irgendwann entweder aufsitzt oder gar so stark aufschwimmt, dass sie entgleist.
Mir hat es einmal gereicht, wo mir der Fangkorb bei 5 mm Schnee ausgelöst hatte. Da ich an dieser Stelle mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h unterwegs war und nur wegen dem Fangkorb keine Notbremsung gemacht hatte dann fast 10 min zu tun, bevor ich weiter fahren konnte, da ich den Schnee fast nicht mehr aus dem Fangkorb bekommen hatte.
-
Aufgrund des starken Schneefalls und der beachtlichen Schneelage kam heute Früh LH 6439 zum Einsatz, am Bild im Maurer Einschnitt, Fahrtrichtung Rodaun, zu sehen.
Schönes Foto!
Was ich allerdings sehr ärgerlich finde, ist dass der LH zwischen der Haltestelle Maurer Lange Gasse und Schwarzwaldstrasse (wohlgemerkt ein Abschnitt, wo nur die Straßenbahn fährt) jegliche Winterstimmung zerstört hat, ebenso mittlerweile in der äußeren Mariahilfer Straße am eigenen Gleiskörper! :down:
Was ist besser: eine temporäre Stimmung oder sichere Fahrt der Fahrzeuge von Ulf und Flexity :fp:
Und wenn der Schnee dort liegen gelassen wird, soll die Fahrt auf diesen Abschnitten unsicher sein? Meinst du das wirklich ernst? :fp:
JA !
-
Hast du schon mal etwas von Schneewechten gehört? Die können sich dann nämlich bilden und dann steckt die Straßenbahn. Und wenn sich die Straßenbahn den Schnee vor sich herschiebt, dann besteht die Gefahr, dass sie irgendwann entweder aufsitzt oder gar so stark aufschwimmt, dass sie entgleist.
Mir hat es einmal gereicht, wo mir der Fangkorb bei 5 mm Schnee ausgelöst hatte. Da ich an dieser Stelle mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h unterwegs war und nur wegen dem Fangkorb keine Notbremsung gemacht hatte dann fast 10 min zu tun, bevor ich weiter fahren konnte, da ich den Schnee fast nicht mehr aus dem Fangkorb bekommen hatte.
Ja habe ich. Bei richtig viel Neuschnee mag das sicherlich ein Risikofaktor sein, aber bei dem Neuschnee von heute besteht diese Gefahr meines Erachtens nicht. Dafür hat es dann doch zu wenig geschneit.
-
Hast du schon mal etwas von Schneewechten gehört? Die können sich dann nämlich bilden und dann steckt die Straßenbahn. Und wenn sich die Straßenbahn den Schnee vor sich herschiebt, dann besteht die Gefahr, dass sie irgendwann entweder aufsitzt oder gar so stark aufschwimmt, dass sie entgleist.
Mir hat es einmal gereicht, wo mir der Fangkorb bei 5 mm Schnee ausgelöst hatte. Da ich an dieser Stelle mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h unterwegs war und nur wegen dem Fangkorb keine Notbremsung gemacht hatte dann fast 10 min zu tun, bevor ich weiter fahren konnte, da ich den Schnee fast nicht mehr aus dem Fangkorb bekommen hatte.
Ja habe ich. Bei richtig viel Neuschnee mag das sicherlich ein Risikofaktor sein, aber bei dem Neuschnee von heute besteht diese Gefahr meines Erachtens nicht. Dafür hat es dann doch zu wenig geschneit.
Man kann einfach nicht vom Schreibtisch aus sagen, da braucht man nicht fahren, weil da ist kein Schnee, bzw keine Schneeverwehung. ich bin lange genug zwar nur am LKW, aber doch bei der Schneeräumung unterwegs gewesen. Daher ist die Weisung nur logisch, dass IMMER auf der ganzen Strecke bei Schneelage diese Strecke zu räumen ist. Egal, wie viel Schnee gefallen ist.
Und zur äusseren Mariahilfer Straße der eigene Gleiskörper, die wird schon alleine deshalb geräumt, damit im Anlassfall diese von Einsatzfahrzeuge gefahrlos benutzt werden kann.
Sorry, aber beim Winterdienst kann man nicht auf die Befindlichkeiten von so manche Fotografen oder Schneefetischisten Rücksicht nehmen.
-
Aufgrund des starken Schneefalls und der beachtlichen Schneelage kam heute Früh LH 6439 zum Einsatz, am Bild im Maurer Einschnitt, Fahrtrichtung Rodaun, zu sehen.
Schönes Foto!
Was ich allerdings sehr ärgerlich finde, ist dass der LH zwischen der Haltestelle Maurer Lange Gasse und Schwarzwaldstrasse (wohlgemerkt ein Abschnitt, wo nur die Straßenbahn fährt) jegliche Winterstimmung zerstört hat, ebenso mittlerweile in der äußeren Mariahilfer Straße am eigenen Gleiskörper! :down:
Also am Foto von alteremil6 sehe ich keinen relevanten Unterschied, der deinen Ärger ("jegliche Winterstimmung zerstört") rechtfertigt. Vorher wie nachher ist 99 % der Bodenfläche weiß.
-
Ja genau! Der einzige Unterschied ist, dass man hinter dem LH die Spurhalter im (geräumten) Gleis andeutungsweise erkennt, vor dem LH nicht.
-
Man kann einfach nicht vom Schreibtisch aus sagen, da braucht man nicht fahren, weil da ist kein Schnee, bzw keine Schneeverwehung. ich bin lange genug zwar nur am LKW, aber doch bei der Schneeräumung unterwegs gewesen. Daher ist die Weisung nur logisch, dass IMMER auf der ganzen Strecke bei Schneelage diese Strecke zu räumen ist. Egal, wie viel Schnee gefallen ist.
Und zur äusseren Mariahilfer Straße der eigene Gleiskörper, die wird schon alleine deshalb geräumt, damit im Anlassfall diese von Einsatzfahrzeuge gefahrlos benutzt werden kann.
Sorry, aber beim Winterdienst kann man nicht auf die Befindlichkeiten von so manche Fotografen oder Schneefetischisten Rücksicht nehmen.
Nachdem ich etwas später ja auch vor Ort war, kann ich die Situation besser „als vorm Schreibtisch“ einordnen. Dass es diese Weisung gibt, ist so, ihre zwingende Notwendigkeit in diesem Fall zweifle ich dennoch an.
Und die äußere Mariahilfer Straße könnte problemlos ein Rasengleis sein, wenn man will, so viel Verkehr, wie etwa in der Schloßallee ist dort nicht, dass es diesen Ausweichweg für die Rettung unbedingt braucht.
Was ich allerdings sehr ärgerlich finde, ist dass der LH zwischen der Haltestelle Maurer Lange Gasse und Schwarzwaldstrasse (wohlgemerkt ein Abschnitt, wo nur die Straßenbahn fährt) jegliche Winterstimmung zerstört hat, ebenso mittlerweile in der äußeren Mariahilfer Straße am eigenen Gleiskörper! :down:
Also am Foto von alteremil6 sehe ich keinen relevanten Unterschied, der deinen Ärger ("jegliche Winterstimmung zerstört") rechtfertigt. Vorher wie nachher ist 99 % der Bodenfläche weiß.
Ich habe für dich den relevanten Teil noch einmal hervorgehoben! :lamp:
-
Und zur äusseren Mariahilfer Straße der eigene Gleiskörper, die wird schon alleine deshalb geräumt, damit im Anlassfall diese von Einsatzfahrzeuge gefahrlos benutzt werden kann.
Wenn man dort schon mit dem Flug fährt, warum soll man ihn anheben?
Sorry, aber beim Winterdienst kann man nicht auf die Befindlichkeiten von so manche Fotografen oder Schneefetischisten Rücksicht nehmen.
Bei aller Freude an schönen Straßenbahnfotos - der Fotograf soll sich mit wenigen Ausnahmen sein Motiv, sein Bild suchen und nicht stellen lassen.
-
Was ich allerdings sehr ärgerlich finde, ist dass der LH zwischen der Haltestelle Maurer Lange Gasse und Schwarzwaldstrasse (wohlgemerkt ein Abschnitt, wo nur die Straßenbahn fährt) jegliche Winterstimmung zerstört hat, ebenso mittlerweile in der äußeren Mariahilfer Straße am eigenen Gleiskörper! :down:
Ich habe für dich den relevanten Teil noch einmal hervorgehoben! :lamp:
Ja und? Das ändert nichts an der Richtigkeit von Katanas Bemerkung.
-
Und wenn es heute Nacht oder morgen wieder schneit, der Nasschnee von heute gefroren ist und dann im schlimmsten Fall kein Betrieb möglich ist, dann heisst es wieder die WL haben bei der Schneeräumung versagt usw. blablabla! :fp:
-
Wenn etwas in Wien jegliche Winterstimmung zerstört, dann ist es die elende Salzerei, deren Wiedereinführung sich heuer zum 20. mal jährt. Ich frag mich nur, wie das vorher ohne Salz und mit weit größeren Schneemengen geklappt hat.