Autor Thema: Linie N (1907 - 1945)  (Gelesen 9314 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13141
Linie N (1907 - 1945)
« am: 15. März 2017, 11:34:43 »
Verkehrsgewühl vor der Oper mit einem Autobus der Linie II und einem G mit Holzverglasung + m3 5245 in den 30er Jahren (Foto: Archiv W.L.). Interessant ist auch die Abbildung aller Verkehrsträger: Straßenbahn, Autobus, Auto, Motorrad und Fahrrad ...

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4082
  • Halbstarker
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #1 am: 15. März 2017, 20:15:15 »
Verkehrsgewühl vor der Oper mit einem Autobus der Linie II und einem G mit Holzverglasung + m3 5245 in den 30er Jahren (Foto: Archiv W.L.). Interessant ist auch die Abbildung aller Verkehrsträger: Straßenbahn, Autobus, Auto, Motorrad und Fahrrad ...

Igitt. Terpentin-Seife? Da hat man ja nach dem Waschen mehr gestunken als vorher.  :P

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5780
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #2 am: 15. März 2017, 23:12:59 »
Vielleicht war die Seife nicht zur Körperhygiene gedacht? :o
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5144
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #3 am: 15. März 2017, 23:55:25 »
Verkehrsgewühl vor der Oper mit einem Autobus der Linie II und einem G mit Holzverglasung + m3 5245 in den 30er Jahren (Foto: Archiv W.L.). Interessant ist auch die Abbildung aller Verkehrsträger: Straßenbahn, Autobus, Auto, Motorrad und Fahrrad ...

Igitt. Terpentin-Seife? Da hat man ja nach dem Waschen mehr gestunken als vorher.  :P

Gibt es heute immer noch (wie von Hirsch – Kernseife) und wird vor allem für Wäsche verwendet.
»Du wirst merken; User T1 hat immer Recht!« – Operator

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 35815
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #4 am: 16. März 2017, 09:27:15 »
In den späten 1980ern hat man sich die Unwissenheit der Leute zunutze gemacht und parfümierte, gefärbte Schmierseife in den damals allgegenwärtigen amerikanischen Infomercials als Wundermittel mit "space age technology" verscheppert. :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2037
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #5 am: 16. März 2017, 10:13:37 »
In den späten 1980ern hat man sich die Unwissenheit der Leute zunutze gemacht und parfümierte, gefärbte Schmierseife in den damals allgegenwärtigen amerikanischen Infomercials als Wundermittel mit "space age technology" verscheppert. :D
Wieso? In dem "age" (1980) war man schon seit 20 Jahren im "space" ;)
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4082
  • Halbstarker
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #6 am: 16. März 2017, 21:14:42 »
Gibt es heute immer noch (wie von Hirsch – Kernseife) und wird vor allem für Wäsche verwendet.

Stimmt! Hab's grad gegoogelt.
Ist also eher nicht für die Körperhygiene bestimmt, sondern eher sowas wie Gallseife.
Danke für die Aufklärung.  :)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7202
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #7 am: 18. März 2017, 13:42:50 »
Gibt es heute immer noch (wie von Hirsch – Kernseife) und wird vor allem für Wäsche verwendet.

Stimmt! Hab's grad gegoogelt.
Ist also eher nicht für die Körperhygiene bestimmt, sondern eher sowas wie Gallseife.
Danke für die Aufklärung.  :)

Rustikalere Naturen verwenden die billige Kernseife durchaus zum Händewaschen. Ich habe im Bad 10 Packungen Hirsch Kernseife aus einer Wohnungsauflösung liegen, die war gratis ;)
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2990
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #8 am: 18. März 2017, 14:43:22 »
Verkehrsgewühl vor der Oper mit einem Autobus der Linie II und einem G mit Holzverglasung + m3 5245 in den 30er Jahren (Foto: Archiv W.L.). Interessant ist auch die Abbildung aller Verkehrsträger: Straßenbahn, Autobus, Auto, Motorrad und Fahrrad ...

LG nord22
Interessant auch noch die alten "A-Kennzeichen". ;)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16351
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #9 am: 18. März 2017, 15:06:02 »

Rustikalere Naturen verwenden die billige Kernseife durchaus zum Händewaschen.

Was ist da schlecht dran? Parfumiert ist sie halt nicht.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2037
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #10 am: 18. März 2017, 15:54:40 »

Rustikalere Naturen verwenden die billige Kernseife durchaus zum Händewaschen.

Was ist da schlecht dran? Parfumiert ist sie halt nicht.
Die Hirsch Zitronella schon. Ich verwende die.
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13141
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #11 am: 11. Mai 2019, 02:20:03 »
Anbei ein Gruppenfoto mit G 726 in BRG. Die Aufnahme dokumentiert die erste Ausführung der N Signalscheibe, deren Design noch 1907 geändert wurde. Die Grafik aus dem Wiki von luki32 veranschaulicht die nicht optimale Gestaltung der Signalscheibe. 

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13141
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #12 am: 04. Mai 2020, 21:11:47 »
Die ursprüngliche, sehr zweckmäßige Linienführung des N führte von Brigittenau/ Wexstraße bis zur Kuppelendstelle Troststraße bei der Laxenburger Straße. Das abgebildete Abbiegemanöver bei der Oper wurde von der Polizei im September 1913 untersagt. Der Gleisbogen wurde am 3. September 1913 von der Linie N letztmalig befahren. Die Aufnahme ist zwischen 1907 und 1913 entstanden.

LG nord22

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2037
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #13 am: 04. Mai 2020, 21:15:58 »
Warum wurde das verboten?
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13141
Re: Linie N (1907 - 1945)
« Antwort #14 am: 04. Mai 2020, 21:20:42 »
Wegen Verkehrsbehinderung.

nord22