Straßenbahn Wien > Stadtbahn

Stadtbahnfarbe Rot

<< < (9/9)

haidi:
Türkisch rot bzw. turkey red
https://en.wikipedia.org/wiki/Turkey_red


--- Zitat ---Türkisrot ist eine Farbe, die im 18. und 19. Jahrhundert häufig zum Färben von Baumwolle verwendet wurde. Sie wurde in einem langwierigen und mühsamen Verfahren aus der Wurzel der Rubia-Pflanze gewonnen. Sie stammt ursprünglich aus Indien oder der Türkei und wurde in den 1740er Jahren nach Europa gebracht. In Frankreich war es unter dem Namen rouge d'Andrinople bekannt.

Geschichte
Als sich die industrielle Revolution in Europa ausbreitete, suchten Chemiker und Fabrikanten nach neuen roten Farbstoffen, die für die Herstellung von Textilien in großem Maßstab verwendet werden konnten. Eine beliebte Farbe, die im 18. und frühen 19. Jahrhundert aus der Türkei und Indien nach Europa importiert wurde, war das Türkischrot, das in Frankreich als rouge d'Andrinople bekannt war. Ab den 1740er Jahren wurde diese leuchtend rote Farbe zum Färben oder Bedrucken von Baumwolltextilien in England, den Niederlanden und Frankreich verwendet. Für das Türkischrot wurde die Wurzel der Rubia-Pflanze als Farbstoff verwendet, aber das Verfahren war langwierig und kompliziert, da die Stoffe mehrfach in Lauge, Olivenöl, Schafsmist und anderen Zutaten eingeweicht werden mussten. Der Stoff war teurer, ergab aber ein feines, leuchtendes und dauerhaftes Rot, ähnlich dem Karmin, das sich perfekt für Baumwolle eignete. Der Stoff wurde in großem Umfang von Europa nach Afrika, in den Nahen Osten und nach Amerika exportiert. Im Amerika des 19. Jahrhunderts wurde er häufig für die Herstellung des traditionellen Patchwork-Quilts verwendet.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
--- Ende Zitat ---

W_E_St:

--- Zitat von: haidi am 12. August 2022, 20:47:08 ---Türkisch rot bzw. turkey red
https://en.wikipedia.org/wiki/Turkey_red


--- Zitat ---Türkisrot ist eine Farbe, die im 18. und 19. Jahrhundert häufig zum Färben von Baumwolle verwendet wurde. Sie wurde in einem langwierigen und mühsamen Verfahren aus der Wurzel der Rubia-Pflanze gewonnen. Sie stammt ursprünglich aus Indien oder der Türkei und wurde in den 1740er Jahren nach Europa gebracht. In Frankreich war es unter dem Namen rouge d'Andrinople bekannt.

Geschichte
Als sich die industrielle Revolution in Europa ausbreitete, suchten Chemiker und Fabrikanten nach neuen roten Farbstoffen, die für die Herstellung von Textilien in großem Maßstab verwendet werden konnten. Eine beliebte Farbe, die im 18. und frühen 19. Jahrhundert aus der Türkei und Indien nach Europa importiert wurde, war das Türkischrot, das in Frankreich als rouge d'Andrinople bekannt war. Ab den 1740er Jahren wurde diese leuchtend rote Farbe zum Färben oder Bedrucken von Baumwolltextilien in England, den Niederlanden und Frankreich verwendet. Für das Türkischrot wurde die Wurzel der Rubia-Pflanze als Farbstoff verwendet, aber das Verfahren war langwierig und kompliziert, da die Stoffe mehrfach in Lauge, Olivenöl, Schafsmist und anderen Zutaten eingeweicht werden mussten. Der Stoff war teurer, ergab aber ein feines, leuchtendes und dauerhaftes Rot, ähnlich dem Karmin, das sich perfekt für Baumwolle eignete. Der Stoff wurde in großem Umfang von Europa nach Afrika, in den Nahen Osten und nach Amerika exportiert. Im Amerika des 19. Jahrhunderts wurde er häufig für die Herstellung des traditionellen Patchwork-Quilts verwendet.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

Ich biete die recht umfangreiche deutsche Version des selben Artikels:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex

Man bräuchte aber selbst wenn man das Pigment hat jemand, der mit der Herstellung von Ölfarben erfahren ist.

diogenes:
... Und "diese Gerät"

juergenvith:
"Diese Gerät" braucht man für Druckfarben, die ganz andere Anforderungen erfüllen müssen. Eine einfache Anstrich-Ölfarbe kann man mit jedem primitiven Rührwerk (Bohrmaschine) anmischen.

diogenes:
In der Lackfabrik, in der ich gearbeitet hatte, hat man das anders gesehen. Dort wurden Ölfarben produziert, und auch die wurden über die Dreierwalze gelassen.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln