Öffentlicher Verkehr national und international > Deutschland
[DE] Dresden
4777:
Die sächsische Hauptstadt Dresden bietet nicht nur eine wunderschöne (nach dem Krieg bis in die heutigen Tage wieder aufgebaute) Innenstadt und interessante Museen, sondern ist auch für den Tramwayfreund ein durchaus lohnenswertes Ziel.
In der ungewöhnlichen Spurweite von 1.450 mm sind 292 km Gleis verlegt, die Linienlänge beträgt 204 km – damit ist es eines der größten Netze in Deutschland.
Vor allem in der Altstadt gibt es ein dichtmaschiges Streckennetz und an den zahlreichen Knotenpunkten Gleisverbindungen für eine flexible Betriebsführung (an zumindest zwei Stellen ist auch ein „großen Stern“, also eine Kreuzung mit Verbindungen in alle Richtungen, eingebaut).
Zwar verkehren die Bahnen auch in der HVZ lediglich alle 10 Minuten, durch zahlreiche Überlagerungen der 12 Linien kommt allerdings gerade im Zentrum alle Augenblicke eine Straßenbahn. Nachtverkehr gibt es an allen Wochentagen, zunächst alle 30 Minuten und ab etwa 01:30 Uhr dann alle 70 Minuten.
Die Züge kommen meist recht flott vorwärts, wofür auch Ampelbeeinflussungen sorgen, die tatsächlich dem ÖPNV den Vorrang einräumen. Auch die Abfertigung erfolgt recht rasch, wobei hier nach Betätigung der entsprechenden Taste durch das Fahrpersonal ein doppelter Gong ertönt (ähnlich jenem vor der Haltestellenansage – es geht also auch ohne nervendes Dauerpiepsen…), an den Türen (dezente) rote Lampen blinken und dann alle Türen schließen.
Der Regelverkehr wird mit (Teil-)Niederflurwagen bestritten, die zwischen 1995 und 2010 bei Bombardier (anfangs noch DWA) in Bautzen gefertigt wurden.
Aus der ersten Bauserie stammen die 60 fünfteiligen Wagen der Type NGT6DD (Sechsacher), von denen 47 in Einrichtungsbauweise (2527 am Postplatz)…
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
… und 13 als Zweirichtungswagen (2582 am Pirnaischen Platz) ausgeführt sind.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der siebenteiligen, 8-achsigen Version werden sie als NGT8DD bezeichnet – hier 2708 nahe dem Theaterplatz. 23 dieser 41 m langen Wagen gibt es.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die neuere, etwas „windschnittiger“ wirkende Bauform repräsentieren die 40 dreiteiligen 8-Achser NGT D8DD (2631 in der Station Hauptbahnhof Nord) …
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
…sowie die mit einer stattlichen Länge von 45 m nicht freizügig im gesamten Netz einsetzbaren 43 Wagen der 12-achsigen Reihe NGT D12DD (2817 in Weixdorf).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein sehr sehenswerter Abschnitt ist die Strecke entlang der historischen Bauten in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser kleinen Fotoreise ist der vor einigen Jahren modern gestaltete Postplatz, den hier Wagen 2517 passiert. Er trägt eine Werbung für das Straßenbahnmuseum.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Unmittelbar nach dieser Kreuzung folgt ein Gleisdreieck, das hier ein Zweirichtungswagen passiert. Aufnahmestandort war der Hausmannsturm im Residenzschloß.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zu ebener Erde sieht die Sache so aus (Wagen 2582):
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ist dieser Kurve genommen, folgen die Sehenswürdigkeiten im Sekundentakt: Zwinger (2531) …
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
… Schloß mit Hausmannsturm (den 2538 habe ich hier von der am vorigen Foto im Hintergrund sichtbaren Balustrade etwas schräg ins Visier genommen) …
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
… Gemäldegalerie (2601 hält in der unmittelbar davor gelegenen Station) …
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
… und schließlich die Hofkirche. Vor ihr (links) und dem Zwinger (rechts) kann man an den kreuzenden Wagen 2807 und 2706 auch gut die unterschiedlichen „Gesichter“ der Niederflurwagen sehen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Vor der Hofkirche (hier nochmals in voller Pracht mit Wagen 2625) …
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
… schwenkt die Strecke dann auf die Augustusbrücke ein – für mich eine der schönsten Fotostellen überhaupt, hier mit Wagen 2839.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Doch auch der Blick in der Gegenrichtung ist ganz ansprechend, vor allem, wenn ein Regenbogen zusätzlich Farbe ins Spiel bringt. :)
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am anderen Ende der Brücke wird die Neustadt erreicht (rechts im Bild des „150. Stadtbahnwagens“ 2635 ist gerade noch das Denkmal für August den Starken erkennbar).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
4777:
Aber nicht nur historisches Pflaster gibt es in der Stadt, sondern auch viel Grün. Wer bei diesem Anblick an eine Außenstrecke denkt, liegt jedoch falsch – der Wagen wird nach etwa 200 Metern Fahrt neben dem Hauptbahnhof halten.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
So sieht es zwei Wagenlängen weiter aus – wenn man mit dem Hotelzimmer Glück hat :)
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch dies ist nicht weit außerhalb der Stadt, sondern an der Rückseite des Bahnhofes Dresden-Neustadt aufgenommen (2838).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am anderen Ende der hinten sichtbaren Unterführung sieht es so aus:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Eine Station weiter, am Albertplatz, bietet das früher von den Verkehrsbetrieben genutzte Hochhaus den Hintergrund für Wagen 2616.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Von dort geht es auf einer eigenen, begrünten Gleisanlage zum Carolaplatz. Zwischen den beiden Stationen entstanden die Aufnahmen von 2639 …
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
… und 2610, der für die Ausbildungskooperation der Verkehrsbetriebe von Prag und Dresden wirbt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zum Abschluss noch zwei Fotos der Endstelle Weixdorf, die gute 30 Minuten Fahrt (teils über eingleisige Strecken und Gleisverschlingungen, durch Vororte und Wälder) vom Zentrum entfernt liegt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
13er:
Eine sehr schöne Stadt und noch schönere Fotos, danke!
4777:
Danke sehr! Ein paar hab ich aber noch... ;)
Wie schon erwähnt, sind im Planverkehr in Dresden nur mehr Niederflurwagen unterwegs. Die noch vorhandenen Tatra (T4D) dienen nur mehr als Reserve, vor allem für Messe-, Sport und Studentenverkehr. Dennoch kam mir am Hauptbahnhof eine Doppeltraktion auf Sonderfahrt (leider nicht, wie auf der Anzeige verkündet, als Stadtrundfahrt) unter:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Außerdem hatte ich das Glück, an einem Tag die Kinderstraßenbahn „Lottchen“ anzutreffen. Im Mai 2010 hat dieser Wagen (Baujahr 1975) den zuvor eingesetzten Gotha-Zug abgelöst. Er wurde aus einem Fahrschulwagen umgebaut und ist der letzte dresdner Tatra, der noch die Originalsteuerung besitzt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Eine ebenfalls unerwartete (aber umso erfreulichere) Fotogelegenheit bot sich am Postplatz, wo mir der Schienenschleifwagen vor die Linse fuhr.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Erwartet habe ich hingegen den Einsatz der CarGoTram. Mit diesen fünfteiligen Einheiten (zwei Triebwagen, drei Mittelwagen), im Jahr 2000 von der Schalker Eisenhütte gebaut und stolze 59,4 m lang, werden für die Firma VW Autoteile zwischen zwei Produktionsstätten umweltfreundlich und rasch transportiert.
Die Aufnahmen zeigen eine Einheit mit Zugfahrzeug 2003 am Pirnaischen Platz (im Hintergrund das Landhaus mit dem Museum für Stadtgesichte) …
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
… sowie einen Nachschuss auf Wagen 2001 am Alten Markt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
HLS:
Wirklich tolle Bilder, besonders die CarGoTram. Danke auch für die ausführliche Reportage. :up:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln