Öffentlicher Verkehr national und international > Deutschland
[DE] Görlitz –Pferdebahnflair& Alltag in der östlichsten Stadt Deutschlands (mB)
Daniel Kramer:
Hallo Forengemeinde,
Hallo und viele Grüße aus Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschland,
im Jahre des 130 jährigen Bestehen der Görlitzer Straßenbahn (1882-2012).
Mein Name ist Daniel Kramer und ich bin großer Interessent des ÖPNV,
insbesondere in meiner Heimat Görlitz.
Ich freue mich heute hier in diesem Forum einen ersten Gruß einzustellen.
Willkommen in der östlichsten Stadt Deutschlands!
>>>Bundesland Sachsen<<<>
>>ca. 100 Km östlich von Dresden<<<
>>>an der Grenze zu Polen<<<
>>>Fläche 67,22 Km2<<<>
>>ca. 55000 Einwohner (2011)<<<
Ein kleiner und romantischer Straßenbahn- und Busbetrieb erwartet die Interessenten aus nah und fern.
Für Straßenbahn- & Businteressenten präsentiert sich Görlitz mit einer Vielzahl schöner Fotomotiven!
Des weiterem lohnt ein Besuch der historischen Alt- und Innenstadt, den kein Tourist verpassen sollte!
Görlitz verfügt derzeit über ein kleines Liniennetz von 2 Linien a 7 Km.
Wesentlich größer sowie die Blütezeit erlebte der Görlitzer Straßenbahnverkehr vor 1945,
als die elektrische noch in den Ostteil der Stadt (heute das polnische Zgorzelec) fuhr.
Aktuell befinden sich im Fahrzeugbestand 17 (davon 2 abgestellt) TW des Hersteller CKD;
Tatrawagen KT4D-C modernisiert, ein Düwag GT6 ex Mannheim als Partywagen "Hopfenexpress",
Oldtimer WUMAG-TW 23 (Bj. 1928), Oldtimer Bromberger (Königsberg) TW 29 (Bj. 1897) sowie der
historische Pferdebahnwagen 9, der 2009 ein Neubau aus einem original gefundenen Wagen einer Gartensparte ist.
Dessen Einsatz ist ein jährlicher Höhepunkt seit 2009,
der zum „Tag des offenen Denkmals“ originalgetreu von einem Pferd (Pferd Egon) gezogen,
zum Einsatz gelangt.
Dazu ein paar Aufnahmen am Ende des Beitrages.
Weiteres...
Während der Ferienzeit (23.07.-31.08.) verkehrte die Linie 3 mit Solowagen.
Der Einsatz von Doppeltraktion erfolgte jedoch anlässlich zweier größerer Veranstaltungen in Görlitz,
wo gleichzeitig eine Verlängerung des Fahrplanes im Abendverkehr angeboten wurde.
Am 02.-04.08. feierte Görlitz das Viathea -. Straßenfestival,
wo im Innenstadtbereich an verschiedenen Stellen Theater-Schauspieler aus dem Inn- und Ausland Theaterstücke auf der Straße präsentieren.
Dieses Fest zieht jährlich reichlich Besucher aus nah und fern an,
ebenso wie das Görlitzer Altstadtfest was Görlitz gemeinsam mit Zgorzelec (Jakubymarkt) vom 24.-26.08. feierte.
Bei beiden Anlässen kam es zu Einsätzen von Doppeltraktionen auf der SL3.
Die Aufnahmen sind ein Mix der letzten Wochen, darunter auch Sichtungsbilder die bei unterschiedlichen Witterungen entstanden!
01 – TW 310 vor der Kulisse des Parkhauses am Bahnhof. Die Stadt wirbt hier derzeit für ihre Bewerbung zum Kulturerbe.
02 – Einer der noch wenigen Vertretern aus Zeiten der DDR, ein Barkas 1000,
der das Stadtbild von Görlitz prägt und nicht nur mit dem Klang seines Zweitaktmotors an alte Zeiten erinnert.
Im Bild mit TW 311, Berliner Straße.
03 – Neue Werbung erhielten u.a. dieses Jahr auch diese beiden Wagen, Citaro 507 und TW 313, die sich am Demianiplatz gemeinsam zeigen.
04 – Trubel und eine Art Großstadtflair bietet das alljährliche Altstadtfest in Görlitz,
gemeinsam mit dem Jakubymarkt im benachbarten Zgorzelec.
TW 309 am Demianiplatz bringt zahlreiche Fahrgäste aus Richtung Biesnitz zu dem größten Fest der Stadt Görlitz und der Region.
05 – Für das Schwarzbier der ortsansässigen Brauerei wirbt TW 312, ex Erfurt 531 mit Vollwerbung vor der Kulisse des Humboldthauses.
06 – TW 317, 1998 ex Cottbus 5, am „Platz des 17. Juni“, vor der Kulisse des Reichenbacher Turmes,
der höchste der Görlitzer Türme. Die erste Erwähnung fällt in das Jahr 1376.
1485 erhielt er seinen zylindrischen Aufbau und trug bis 1782, als er seine barocke Haube,
ein steiles gotisches Dach. Heute beherbergt der Turm eine Ausstellung des kulturhistorischen Museums .
Die Wappen am Turm sind die der 6 Städte des gleichnamigen Bundes aus dem Jahr 1346 und die der Länder,
zu denen Görlitz im Laufe seiner Geschichte gehörte.
07 – In diesem Bild spielt die Straßenbahn mit TW 313 mal nur eine kleine Rolle.
Viel mehr steht derzeit der Verbleib des historischen Jugendstilhauses im Mittelpunkt,
das nun seit mehr als drei Jahren, kurz vor seinem 100. Geburtstag, leer steht.
Das Warenhaus aus dem Jahre 1913 gilt als eines der besterhaltenen Warenhäuser aus der Vorkriegszeit, was täglich Touristen bestaunen.
Insbesondere der aufwendig gestaltete Innenraum mit den freihängenden Treppen, die Treppengeländer aus geschnitztem Echtholz,
sowie das verzierte Glasdach zählen zu den Besonderheiten. Noch dieses Jahr soll das Gebäude Zwangsversteigert werden.
08 – Die Doppeltraktion 306+302 begegnet am Platz des 17. Juni.
09 – Identisch gleiche Werbung tragen bereits seit Jahren die beiden TW 316 und 319,
die beim Einsatz als Traktion ein einheitliches Bild geben. Der Ex Erfurter sowie ex Cottbuser TW während des Fahrgastwechsels an der Haltestelle Bahnhof.
10 – Die Traktion 316+319 noch einmal vor der Kulisse der 1900 eingeweihten Kathedrale St. Jakobus nahe der Haltestelle Bahnhof/Südausgang,
11 – Am Postplatz fuhr auch der historische WUMAG-TW 23 (Bj. 1928) vor die Linse.
12 – Ein spontanes Sichtungsbild entstand am Demianiplatz mit dem Partywagen „Hopfenexpress“,
einer von drei 1994/1995 übernommenen Düwag-GT6 Fahrzeugen aus Mannheim, Baujahr 1971, ex 465.
Das Fahrzeug verkehrte zwischen 1995 und 1999 als Linienwagen,
wurde 2000 zum Partywagen umgebaut und gelangt seit dem im Sonderverkehr zum Einsatz.
13 – Geschossreduzierung eines Plattenbauviertels.
Wie auch in zahlreichen anderen ostdeutschen Städten werden Wohnblöcke aus Beton der Typen IB64 sowie WBS 70 ab- oder zurückgebaut.
In Görlitz zeigen sich dieses Jahr in Königshufen mehrere derartige Baustellen,
in dem man sich für eine Geschossreduzierung statt einem Komplettabriss entschied und Königshufen
künftig als eine Art „Gartenstadt“ sich präsentieren soll.
Traktion 308+316 von der Königshufener Endstelle „Am Marktkauf“ kommend, vor einer Baustelle auf der Schlesischen Straße,
dessen Plattenbauten Mitte der achtziger Jahre entstanden und einst zahlreichen Wohnungssuchenden einen modernen Wohnraum baten.
14 – TW 309 verlässt den Demianiplatz
Aufnahmen vom 09.09.2012, Einsatz der Pferdebahn anlässlich zum „Tag des offenen Denkmals“.
15 – Am Gleisdreieck Postplatz rangieren der WUMAG-TW 23 sowie der historische Pferdebahnwagen 9. Unmittelbar danach wird der TW gegen 1 PS getauscht.
16 – Kleiner Wagen auf großer Fahrt, zwischen Demianiplatz und Grüner Graben, im Hintergrund die Kulisse des Rathausturmes (links) sowie der Dreifaltigkeitskirche (rechts).
17 – Das Gespann an der Hinterseite des Postamtes, (auf der ehemaligen Strecke Richtung Stadthalle bzw. Moys, lang ists her...)
18 – Am Postplatz nahe der Frauenkirche
19 – Ein Blick aus der Vogelperspektive zum Demianiplatz.
20* – Am Rande noch eine Aufnahme, von den im Teer endenden Gleise,
wo einst die Straßenbahn bis 1945 bis Moys (heute im polnischen Zgorzelec) sowie noch rund 20 Jahre danach bis zur Stadthalle, nahe der Grenze fuhr.
21* – Auch dieser noch vorhandene ruhende Zeitzeuge hat 40 Jahre lang (1964-2004) so einige Fahrzeuggenerationen erleben dürfen.
Die Zukunft der WS Virchowstraße ist offen.
Ich hoffe es gefiel etwas.
Damit wünsche ich ein angenehmes Wochenende!
Viele Grüße aus Görlitz,
Daniel
HLS:
Erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Und gleich mal einen Dank für die tolle Zusammenstellung an Bildern und Eindrücken aus Görlitz. :up:
Edit: Und auch dort sieht man wie schön Straßenbahnen mit echten Vollwerbungen aussehn. Ich könnte heulen wenn ich da die pseudo Vollwerbung bei uns sehe, zumindestens die jetzt an den Ulfen angebracht werden. :'(
W_E_St:
Danke für die spannenden Fotos aus einer Gegend, die sehr am äußeren Rand meines üblichen Wahrnehmungsfeldes liegt!
Besonders nett finde ich das Bild mit dem blau-weißen Triebwagen und der Barkasse, sicher kein sehr häufig anzutreffendes Motiv in dieser Kombination!
HLS:
--- Zitat von: W_E_St am 15. September 2012, 00:34:18 ---Danke für die spannenden Fotos aus einer Gegend, die sehr am äußeren Rand meines üblichen Wahrnehmungsfeldes liegt!
Besonders nett finde ich das Bild mit dem blau-weißen Triebwagen und der Barkasse, sicher kein sehr häufig anzutreffendes Motiv in dieser Kombination!
--- Ende Zitat ---
Naja nen Barkas B1000 findet man in Ostdeutschland noch recht häufig, vorallem bei den Freiwilligen Feuerwehren, da werden sie meist als KLF (Kleinlöschfahrzeug) oder als MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) verwendet.
In der Kombination wird es allerdings nem 5er im Lotto gleichkommen.
13er:
Ganz ausgezeichnete Fotos und Hintergrundinformation. Herzlich willkommen im Forum! :up: :up: Auch Görlitz wird auf meiner to-visit-Liste vorgemerkt! :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln